Читать книгу Oberhausen: Eine Stadtgeschichte im Ruhrgebiet Bd. 3 - Группа авторов - Страница 15

Die Stadtverordnetenversammlung 1918

Оглавление

Der Oberhausener Oberbürgermeister Havenstein war im August 1918 nach Ablauf seiner ersten Amtsperiode von der Stadtverordnetenversammlung einstimmig wiedergewählt worden. Wie setzte sich diese bis zum März 1919 weiter amtierende Versammlung zusammen? In Oberhausen, einer Stadt mit 1911 über 90.000, 1915 rund 103.000 Einwohnern, gab es bei der letzten Vorkriegswahl 1912 folgende Einteilung der Wahlberechtigten. Der I. Klasse gehörten 289 Personen an (das waren 2,7 Prozent der Wahlberechtigten), der II. Klasse 2.285 Personen (21,7 Prozent) und der III. Klasse 7.969 Personen (75,6 Prozent).41

Jede Klasse erhielt ein Drittel der Mandate, wobei die Großfirmen nach internen Absprachen noch in der dritten Klasse regelrechte Quoten für sich beanspruchten.42 Die Werksleitungen nahmen massiv Einfluss auf das Wahlverhalten ihrer Arbeiter.

„Zum Teil wurde unmittelbar in den Betrieben gewählt; aus den Instruktionen an die Meister und Aufseher lässt sich entnehmen, dass man in der Regel den Arbeitern schon vor der Wahl die ‚richtige‘ Wahlkarte gab; wollte der Arbeiter einen anderen Kandidaten als den der ‚Hüttenpartei‘ wählen, so hatte er offen eine andere Wahlkarte zu fordern, was von einem GHH-Beamten, der direkt neben der Wahlurne platziert war, sofort festgehalten wurde.“43

Ergebnis solcher Praktiken war, dass der Oberhausener Stadtverordnetenversammlung bis 1919 keine Sozialdemokraten angehörten und insgesamt nur vier, den christlichen Gewerkschaften zuzurechnende Arbeiter – bei einer Gesamtzahl von 42 Stadtverordneten. Selbst in der dritten Klasse konnten die Großfirmen bis zum Ersten Weltkrieg Direktoren für die Stadtverordneten-Mandate durchsetzen.44 Der Verwaltungsbericht der Stadt Oberhausen listet für die III. Abteilung die folgenden Herren Stadtverordneten auf: den Fabrikbesitzer Karl Fecht, den Hüttendirektor und Kommerzienrat Dr.-Ing. Paul Reusch, den Prokuristen Karl Romeiser, den Hüttendirektor Heinrich Zillessen, den Oberingenieur Friedrich Declerck, den Hüttendirektor und Bergrat a. D. Heinrich Mehner, den Betriebsinspektor Reinhold Wagner, den Hüttendirektor Dr. phil. Arnold Woltmann, den Berginvaliden Friedrich Brandt sowie den Hüttendirektor Dr. phil. Paul Lueg.45 Wohlgemerkt: Der dritten Abteilung waren drei Viertel der wahlberechtigten Männer zugeordnet.

Oberhausen: Eine Stadtgeschichte im Ruhrgebiet Bd. 3

Подняться наверх