Читать книгу Qualitative Medienforschung - Группа авторов - Страница 6
Inhalt
Оглавление1 Grundlagen qualitativer Medienforschung
Wissenschaftstheorie und das Verhältnis von qualitativer und quantitativer Forschung UWE FLICK
Gütekriterien qualitativer Sozialforschung JO REICHERTZ
Kohärenz und Validität UWE FLICK
Forschungsethik und Datenschutz MATTHIAS RATH
2.1 Theoretischer Hintergrund qualitativer Medienforschung
Wissenssoziologische Verfahren der Bildinterpretation JO REICHERTZ
Kommunikative Gattungen ANGELA KEPPLER
Cultural Studies RAINER WINTER
Handlungstheorien FRIEDRICH KROTZ
Habitus und Lebensstil MICHAEL MEYEN
Medienhandeln und Medienerleben: Agency und »Doing Media« 112 SUSANNE EICHNER
Strukturanalytische Rezeptionsforschung KLAUS NEUMANN-BRAUN / ANJA PELTZER
Diskursanalyse RAINER DIAZ-BONE
2.2 Medienforschung – Alltagsforschung
Alltagshandeln mit Medien LOTHAR MIKOS
Der Domestizierungsansatz JUTTA RÖSER / KATHRIN FRIEDERIKE MÜLLER
Kommunikative Figurationen UWE HASEBRINK / ANDREAS HEPP
Medienökologie SONJA GANGUIN / UWE SANDER
Der medienbiographische Ansatz EKKEHARD SANDER / ANDREAS LANGE
Mediensozialisation in semiotischen Kontexten unserer disparaten Kultur BEN BACHMAIR
Konvergierende Medienumgebungen CORINNA PEIL / LOTHAR MIKOS
Wie lege ich eine Studie an? CLAUDIA WEGENER / LOTHAR MIKOS
Das Babelsberger Modell LOTHAR MIKOS / ELIZABETH PROMMER
Medienproduktion (Production Studies) HANS-DIETER KÜBLER
Rezeptionsforschung ELIZABETH PROMMER
Inhaltsanalyse CLAUDIA WEGENER
Triangulation KLAUS PETER TREUMANN
Forschung mit Kindern und Jugendlichen INGRID PAUS-HASEBRINK
Kulturvergleichende Studien MIRIAM STEHLING
Einzelfallanalyse NINA BAUR / SIEGFRIED LAMNEK
Qualitatives Interview SUSANNE KEUNEKE
Experteninterview DAGMAR HOFFMANN
Das narrative Interview in der Biographieforschung FRIEDERIKE TILEMANN
Qualitative Onlinebefragungen ULF-DANIEL EHLERS
Die mobile Onlinebefragung ANDREAS FAHR / VERONIKA KARNOWSKI
Gruppendiskussion BURKHARD SCHAFFER
Teilnehmende Beobachtung LOTHAR MIKOS
Medientagebücher YULIA YURTAEVA
Kinderzeichnungen als Erhebungsmethode NORBERT NEUSS
Szenisches Spiel FRIEDERIKE TILEMANN
Experiment VOLKER GEHRAU / HELENA BILANDZIC
Lautes Denken HELENA BILANDZIC
5 Aufzeichnung qualitativer Daten
Protokollierung ELIZABETH PROMMER
Datenbeschreibung MAREIKE HUGGER / CLAUDIA WEGENER
Codierung ELIZABETH PROMMER / CHRISTINE LINKE
Konversationsanalyse RUTH AYASS
Dokumentarische Methode RALF BOHNSACK / ALEXANDER GEIMER
Diskursanalyse und Filmanalyse THOMAS WIEDEMANN
Onlinediskurs-Analyse STEFAN MEIER
Qualitative Inhaltsanalyse PHILIPP MAYRING / ALFRED HURST
Computerunterstützte Inhaltsanalyse UDO KUCKARTZ
Film- und Fernsehanalyse LOTHAR MIKOS
Videospielanalyse SUSANNE EICHNER
Analyse von Filmmusik und Musikvideos CLAUDIA BULLERJAHN
Videographie und Videoanalysen ANJA SCHÜNZEL / HUBERT KNOBLAUCH
Webformat-Analyse MARTINA SCHUEGRAF / ANNA JANSSEN
Netzwerkanalyse und Onlineforschung CHRISTIAN NUERNBERGK
Typenbildung FLORIAN REITH / UDO KELLE
Objektive Hermeneutik JÖRG HAGEDORN
Interpretative Ethnographie RAINER WINTER
Grounded Theory CLAUDIA LAMPERT
Heuristische Sozialforschung ISABEL SCHLOTE / CHRISTINE LINKE