Читать книгу Fremdsprachendidaktik als Wissenschaft und Ausbildungsdisziplin - Группа авторов - Страница 39
Literatur
ОглавлениеAlamargot, Gérard, Bruckmayer, Birgit, Darras, Isabelle, Koesten, Léo, Kunert, Dieter, Mühlmann, Inge, Nieweler, Andreas & Prudent, Sabine (2005). Découvertes 2. Stuttgart: Klett.
Bernklau, Simone, Boivin, Laure, Darras, Isabelle, Fischer, Grégoire, Lange, Ulrike C., Mischke, Christopher & Putnai, Marceline (2020). Découvertes 1. Stuttgart: Klett.
Beutter, Monika, Kaup, Lothar, Koesten, Léo, Leidinger, Günter, Müller, Andreas, Spengler, Wolfgang & Wolff, Udo (Hrsg.) (1994). Découvertes 1. Série verte. Stuttgart: Klett.
Beutter, Monika, Kaup, Kahl, Detlev, Koesten, Léo, Kunert, Dieter, Kunert, Ulrike, Leidinger, Günter, Müller, Andreas, & Spengler, Wolfgang (Hrsg.) (1995). Découvertes 2, Série verte. Stuttgart: Klett.
Bruckmayer, Birgit, Darras, Isabelle, Koesten, Léo, Mühlmann, Inge, Nieweler, Andreas & Prudent, Sabine (2004). Découvertes 1. Stuttgart: Klett.
Bruckmayer, Birgit, Jouvet, Laurent, Lange, Ulrike C., Nieweler, Andreas, Prudent, Sabine & Putnai, Marceline (2012). Découvertes 1. Série Jaune. Stuttgart/Leipzig: Klett.
Bruckmayer, Birgit, Jouvet, Laurent, Lange, Ulrike C., Nieweler, Andreas, Prudent, Sabine & Putnai, Marceline (2013). Découvertes 2. Série Jaune. Stuttgart/Leipzig: Klett.
Bürgel, Christoph & Reimann, Daniel (Hrsg.) (2017a). Sprachliche Mittel im Unterricht der romanischen Sprachen. Aussprache, Wortschatz und Morphosyntax in Zeiten der Kompetenzorientierung. Tübingen: Narr.
Bürgel, Christoph & Reimann, Daniel (2017b). Zum Stellenwert der sprachlichen Mittel im kompetenzorientierten Fremdsprachenunterricht. In Christoph Bürgel & Daniel Reimann (Hrsg.) Sprachliche Mittel im Unterricht der romanischen Sprachen. Aussprache, Wortschatz und Morphosyntax in Zeiten der Kompetenzorientierung 2017a (S. 7-16). Tübingen: Narr.
Caspari, Daniela (2013). Aufgaben im kompetenzorientierten Fremdsprachenunterricht. Praxis Fremdsprachenunterricht 4, 5-8.
Christ, Herbert (2000). Grammatische Instruktion an historischen Beispielen: Veneroni, Meidinger und Ploetz. In Henning Düwell, Claus Gnutzmann & Frank G. Königs (Hrsg.) Dimensionen der Didaktischen Grammatik. Festschrift für Günther Zimmermann zum 65. Geburtstag (S. 1-26). Bochum: AKS-Verlag.
Cuq, Jean-Pierre & Gruca, Isabelle (2005). Cours de didactique du français langue étrangère et seconde. Grenoble: Presses Universitaires de Grenoble.
Ellis, Rod (2001). The metaphorical constructions of second language learners. In Michael P. Breen (Hrsg.) Learner contributions to language learning. New directions in research (S. 65-85). Harlow: Pearson Education.
Erdle-Hähner, Rita & Klein, Hans-Wilhelm (unter Mitwirkung von Charles Muller) (Hrsg.) (1971). Etudes Françaises, Ausgabe B, Teil 1. Stuttgart: Klett.
Gnutzmann, Claus (32019). Sprachliche Strukturen und Grammatik. In Wolfgang Hallet & Frank G. Königs (Hrsg.) Handbuch Fremdsprachendidaktik (S. 111-115). Seelze: Kallmeyer.
Göller, Alfred, Grunwald, Bernd, Lamp Monique und Reinhard & Rolinger, Hermann (Hrsg.) (1985). Etudes Françaises Echanges. Ausgabe Baden-Württemberg. Edition longue 2. Stuttgart: Klett.
Grunwald, Bernd, Lamp, Monique und Reinhard & Rolinger Hermann (Hrsg.) (1981). Etudes Françaises Echanges. Ausgabe Baden-Württemberg. Edition longue 1. Stuttgart: Klett.
Habermas, Jürgen (1971). Vorbereitende Bemerkungen zu einer Theorie der kommunikativen Kompetenz. In Jürgen Habermas & Niklas Luhmann (Hrsg.) Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie.Was bietet die Systemforschung? (S. 101-141). Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Halliday, Michael Alexander Kirkwood & Hasan, Ruqaiya (1976). Cohesion in English. London: Longman.
Klippel, Friedrike & Ruisz, Dorottya (2020). Historisch forschen in der Fremdsprachendidaktik. Zeitschrift für Fremdsprachenforschung 31 (1), 7-21.
Koch, Corinna (2015). Dienen, nicht dominieren. Ein Plädoyer für die Instrumentalisierung von Grammatik im Französischunterricht. Der fremdsprachliche Unterricht Französisch 135, S. 2-9.
Legutke, Michael (32019). Kommunikative Kompetenz und Diskursfähigkeit. In Wolfgang Hallet & Frank G. Königs (Hrsg.) Handbuch Fremdsprachendidaktik (S. 70-75). Seelze: Kallmeyer.
Meidinger, Johann Valentin (1797; 1985). Praktische Französische Grammatik wodurch man diese Sprache auf eine ganz neue und sehr leichte Art in kurzer Zeit gründlich erlernen kann. 13. Ausgabe. Frankfurt.
Mertens, Jürgen (2006a). Sprechabsichten und kommunikative Ziele – A nos actes de parole. In Andreas Nieweler (Hrsg.) Fachdidaktik Französisch. Tradition – Innovation – Praxis (S. 167-173). Stuttgart: Klett.
Mertens, Jürgen (2006b). Grammatik – la grammaire est une chanson douce. In Andreas Nieweler (Hrsg.) Fachdidaktik Französisch. Tradition – Innovation – Praxis (S. 190-205). Stuttgart: Klett.
Mertens, Jürgen (2009). Geteiltes Wissen – doppelter Erfolg? Grammatik sprachenübergreifend lehren und lernen. französisch heute 40, 53-59.
Mertens, Jürgen (2013). Mets-toi à l’écoute! – Französischerwerb ganz privat …. Praxis Fremdsprachenunterricht 1, 4-6.
Mertens, Jürgen (2017). Aufgabenorientiertes Arbeiten. In Carola Surkamp (Hrsg.) Metzler Lexikon Fremdsprachendidaktik. Ansätze – Methoden – Grundbegriffe (S. 9-12). Stuttgart: Metzler.
Mertens, Jürgen (2018). Formen und Funktionen von Vokabelverzeichnissen in Lehrwerken der (neo-)kommunikativen Ära. In Hélène Martinez & Franz-Joseph Meissner (Hrsg.) Fremdsprachenunterricht in Geschichte und Gegenwart. Festschrift für Marcus Reinfried (S. 245-274). Tübingen: Narr.
Mertens, Jürgen (2019). «Gut gebrüllt, Löwe!» – Konflikte erleben im Französischunterricht. Praxis Fremdsprachenunterricht – Französisch 3, 4-7.
Mindt, Dieter (1992). Zeitbezug im Englischen. Eine didaktische Grammatik des englischen Futurs. Tübingen: Narr.
Müller-Hartmann, Andreas & Schocker-von Ditfurth, Marita (32019). Task-Based Language Learning und Task-Supported Language Learning. In Wolfgang Hallet & Frank G. Königs (Hrsg.) Handbuch Fremdsprachendidaktik (S. 203-207). Seelze: Kallmeyer.
Nunan, David (1998). Teaching Grammar in Context. ELT Journal 52(2), 101-109.
Reinfried, Marcus (2001). Neokommunikativer Fremdsprachenunterricht: ein neues methodisches Paradigma. In Franz-Joseph Meissner & Marcus Reinfried (Hrsg.) Bausteine für einen neokommunikativen Französischunterricht. Lernerzentrierung, Ganzheitlichkeit, Handlungsorientierung, Interkulturalität, Mehrsprachigkeitsdidaktik (S. 1-20). Tübingen: Narr.
Schäfer, Elena (2017). Grammatik visuell. Mit grammatischen Erklärfilmen zu Ökonomie und Lernerfolg? In Christoph Bürgel & Daniel Reimann (Hrsg.) Sprachliche Mittel im Unterricht der romanischen Sprachen. Aussprache, Wortschatz und Morphosyntax in Zeiten der Kompetenzorientierung (S. 265-287). Tübingen: Narr.
Schumann, Adelheid (22017). Kommunikativer Fremdsprachenunterricht. In Carola Surkamp (Hrsg.) Metzler Lexikon Fremdsprachendidaktik (S. 163-166). Stuttgart: Metzler.
Segermann, Krista (2005). Schreiben wollen und schreiben können – Der bewusste Einsatz von lexikogrammatischen Bausteinen im fremdsprachlichen Lernprozess der Sekundarstufe I. französisch heute, 3, 241-254.
Siepmann, Dirk & Bürgel, Christoph (2015). L’élaboration d’une grammaire pédagogique à partir de corpus: l’exemple du subjonctif. In Thomas Tinnefeld (Hrsg.) Grammatikographie und didaktische Grammatik. Gestern – heute – morgen. Gedenkschrift für Hartmut Kleineidam anlässlich seines 75. Geburtstags (S. 159-185). Saarbrücken: htw saar.
Siepmann, Dirk (2016). Korpus, Konkordanz, Konstruktion: Was die Wortschatz- und Grammatikforschung dem Französischlerner und -lehrer heute zu bieten hat. französisch heute 4, 19-28.
Van den Branden, Kris (Hrsg.) (2006). Task-Based Language Education. Cambridge: CUP.
Weinrich, Harald (1982). Textgrammatik der französischen Sprache. Stuttgart: Klett.
Zimmermann, Günther (1969). Integrierungsphase und Transfer im neusprachlichen Unterricht. Praxis des neusprachlichen Unterrichts 16, 3, 245-260.