Читать книгу Wörterbuch der philosophischen Metaphern - Группа авторов - Страница 13
Anmerkungen
Оглавление1 Vgl. THOMAS LEINKAUF u. TOBIAS TRAPPE, Art. „Setzen, Setzung“, in: HWPh, Bd. 9, Sp. 697–721.
2 Vgl. PLATON, Euthyphron, 11b.
3 Vgl. MAX SCHELER, „Die Stellung des Menschen im Kosmos“, in: ders., Späte Schriften (1976) 9–71.
4 FRIEDRICH NIETZSCHE, Jenseits von Gut und Böse, in: KSA, Bd. 5, 9–243, hier 81 (1, 62).
5 HELMUTH PLESSNER, Die Stufen des Organischen und der Mensch, Kap. 7, in: GS Plessner, Bd. 4.
6 Vgl. PLATON, Kratylos, 383a; Gorgias, 482e; s. a. FELIX HEINIMANN, Nomos und Physis. Herkunft und Bedeutung einer Antithese im griechischen Denken (1965).
7 Vgl. JOST TRIER, Wege der Etymologie (1981) 37f.
8 Odyssee XXIII 182ff.
9 Vgl. ebd., 200.
10 Ilias XVIII 592; s. a. HERMANN KERN, Labyrinthe. Erscheinungsformen und Deutungen (1982).
11 Vgl. OVID, Metamorphosen VIII 183ff.
12 MIRCEA ELIADE, Schmiede und Alchemisten (1980).
13 So der Untertitel von FRIEDRICH NIETZSCHES Götzendämmerung oder Wie man mit dem Hammer philosophiert (1889), in: KSA, Bd. 6, 55–161; s. a. KSA, Bd. 10, 541.
14 Vgl. KARL KERÉNYI, Labyrinthstudien. Labyrinthos als Linienreflex einer mythologischen Idee (1950).
15 Vgl. XENOPHON, Oeconomica VI 4ff.; XX 14.
16 Vgl. PLATON, Politeia, 601c–d, 488b–d, 341c–d; Gorgias, 455b.
17 Vgl. ARISTOTELES, Politik, 1253bff.
18 Vgl. PLATON, Gorgias, 511d.
19 Vgl. ebd., 512b.
20 SIGMUND FREUD u. JOSEF BREUER, Studien über Hysterie, in: GW Freud, Bd. 1, 97.
21 ARISTOTELES, Poetik, 1449b; 1452b.
22 Vgl. TRIER, Wege der Etymologie, a.a.O. [7] 51ff.; HANNES BÖHRINGER, „Brauchen, Wohnen, Nehmen“, in: Architektur weiterdenken. Werner Oechslin zum 60. Geburtstag, hg. v. Sylvia Claus u.a. (2004) 70–75.
23 CARL SCHMITT, Der Nomos der Erde im Völkerrecht des Jus Publicum Europaeum (1950) 48f.
24 Vgl. LUKREZ, De rerum natura, V 931ff.; VERGIL, Georgica, 125ff.
25 Vgl. GILLES DELEUZE u. FÉLIX GUATTARI, Tausend Plateaus. Kapitalismus und Schizophrenie 2 (1992; erstm. Paris 1980) 424ff.
26 Vgl. PAUL RABBOW, Seelenführung. Methodik der Exerzitien in der Antike (1954) 160ff.
27 MARC AUREL, Wege zu sich selbst, VIII 48; vgl. PIERRE HADOT, Die innere Burg. Anleitung zu einer Lektüre Marc Aurels (1996; erstm. Paris 1992).
28 Vgl. DIOGENES LAERTIUS, Leben und Meinungen berühmter Philosophen, VI 23; HANNES BÖHRINGER, „Dädalus und Diogenes“, in: Daidalos 30 (1988) 18–23.
29 Vgl. DIOGENES LAERTIUS, Leben und Meinungen, a.a.O. [28] VI 20.
30 FRIEDRICH NIETZSCHE, Fröhliche Wissenschaft, in: KSA, Bd. 3, 341–651, hier 467 u. 481 (3, 108 u. 3, 125).
31 Vgl. DIOGENES LAERTIUS, Leben und Meinungen, a.a.O. [28] VI 32.
32 NIETZSCHE, Jenseits von Gut und Böse, in: KSA, a.a.O. [4] 27f. (1, 13).
33 Vgl. NICOLAI HARTMANN, Grundzüge einer Metaphysik der Erkenntnis (41949; erstm. 1921) 8.
34 BERNHARD GROETHUYSEN, Unter den Brücken der Metaphysik: Mythen und Porträts (1968; erstm. Paris 1947); s. a. GEORG LUKÁCS, Die Theorie des Romans. Ein geschichtsphilosophischer Versuch über die Formen der großen Epik (51979; erstm. 1920) 32.
35 Vgl. JEAN-JACQUES ROUSSEAU, Diskurs über die Ungleichheit/Discours sur l’inégalité, hg. v. Heinrich Meier (31993; erstm. Paris 1755) 173.
36 Vgl. PHILOLAOS, VS B 47.
37 Vgl. ARISTOTELES, Politik, 1253a 5 u. b 4.
38 Vgl. ARISTOTELES, Metaphysik, 981b 20ff.
39 Vgl. HERAKLIT, VS B 52.
40 PLATON, Protagoras, 321c.
41 Vgl. LUKREZ, De rerum natura, Buch 2.
42 PLATON, Timaios, 28b.
43 Vgl. PLATON, Politeia, 597df.
44 GEORG WILHELM FRIEDRICH HEGEL: Phänomenologie des Geistes, in: TWA, Bd. 3, 153.
45 FRIEDRICH NIETZSCHE, „Die Philosophie im tragischen Zeitalter der Griechen“, in: KSA, Bd. 1, 799–872, hier 830.
46 Vgl. PAUL VALÉRY, Eupalinos oder Der Architekt (1973; erstm. Paris 1923) 117ff.; s. a. HANS BLUMENBERG, „Sokrates und das ‚objet ambigu‘. Paul Valérys Auseinandersetzung mit der Tradition der Ontologie des ästhetischen Gegenstandes“, in: ders., Ästhetische und metaphorologische Schriften, hg. v. Anselm Haverkamp (2001) 74–111.
47 Vgl. VALÉRY, Eupalinos, a.a.O. [46], 131f.
48 Gen 1,3.
49 Vgl. Gen 2,8.
50 Vgl. Gen 22,1; s. a. ERICH AUERBACH, Mimesis. Dargestellte Wirklichkeit in der abendländischen Literatur (1982) 10ff.
51 Gen 15,18 u. 2 Sam 7,11–27; PHILIPP VIELHAUER, Oikodome. Das Bild vom Bau in der christlichen Literatur vom Neuen Testament bis Clemens Alexandrinus (1939); THEOPHORA SCHNEIDER, Art. „Bauen“, in: RAC, Bd. 1, Sp. 1265–1278.
52 Hiob 2,9f.; 12,14; 21,7; 9,22f.; 38,3ff.
53 Vgl. Röm 5,12–15; Röm 9,33; 1 Kor 15,47f.; Eph 2, 19f., 1 Petr 2,5; Jes 28,16; s. a. LEONHARD GOPPELT, Typos. Die typologische Deutung des Alten Testaments im Neuen (1981).
54 ERIK PETERSON, „Die Kirche aus Juden und Heiden“, in: ders., Theologische Traktate, Ausgewählte Schriften I, hg. v. Barbara Nichtweiß (1994) 239–292, hier 250.
55 Vgl. FRIEDRICH OHLY, „Vom geistigen Sinn des Wortes im Mittelalter“, in: ders., Schriften zur mittelalterlichen Bedeutungsforschung (1977) 13.
56 HENRI DE LUBAC, Tropologie – Allegorie – Geistiger Sinn (1999) 328.
57 MEISTER ECKHART, Werke, Bd. 2, hg. von Niklaus Largier (1993) 209; Lk 10, 38f.
58 Vgl. JAKOB BÖHME, „Von der Gnadenwahl“, in: ders., Sämmtliche Schriften (ND 1957) Bd. 6, Kap. 1.
59 Vgl. ARISTOTELES, Metaphysik, 981b 28.
60 Vgl. ARTHUR SCHOPENHAUER, „Über die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde“, in: Werke Schopenhauer, Bd. 3, 7–167; s. a. MARTIN HEIDEGGER, Der Satz vom Grund, in: GA Heidegger, Bd. 10.
61 Vgl. RALF KONERSMANN, Art. „Überbau, Basis“, in: HWPh, Bd. 11, Sp. 4–7.
62 Vgl. RENÉ DESCARTES, Meditatio II.
63 DESCARTES, Discours, III 6; s. a. Meditatio I.
64 IMMANUEL KANT, „Die falsche Spitzfindigkeit der vier syllogistischen Figuren“, in: AA Kant, Bd. 2, 45–62, hier 57; s. a. „Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels“, in: ebd., Bd. 1, 215–258, hier 230; vgl. KrV, B 388; s. a. MANFRED SOMMER, Die Selbsterhaltung der Vernunft (1977) 128ff.
65 DESCARTES, Discours, III 2 u. III 7.
66 Anders HEIDEGGER, der es mit „Vorliegendes“ übersetzt: Die Zeit des Weltbildes, in: GA Heidegger, Bd. 5, 88; Die Frage nach der Technik, in: ebd., Bd. 7, 12.
67 DESCARTES, Meditatio II, 2.
68 Vgl. HANS BLUMENBERG, Die kopernikanische Wende (1965).
69 BLAISE PASCAL, Pensées 206 u. 72 (Numerierung Brunschvicg) (1978) 115 u. 41ff.
70 DESCARTES, Discours, V 5; SEXTUS EMPIRICUS, Grundriß der pyrrhonischen Skepsis, I 8, 17.
71 Vgl. FRIEDRICH NIETZSCHE, Also sprach Zarathustra, Vorrede, in: KSA, Bd. 4, 15.
72 PASCAL, Pensées 233, a.a.O. [69] 122; vgl. HANNES BÖHRINGER, „Bungalow“, in: ders., Harte Bank (2004) 12–20.
73 SCHOPENHAUER, Die Welt als Wille und Vorstellung, 4. Buch § 63, in: Werke Schopenhauer, Bd. 1, 457.
74 MORITZ SCHLICK, Anti-Spengler, zit. nach HANS BLUMENBERG, Die Sorge geht über den Fluß (1987) 126.
75 NIKLAS LUHMANN, Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie (1984) 11ff.
76 MARTIN HEIDEGGER, „Bauen Wohnen Denken“, in: GA Heidegger, Bd. 7, 145–164, hier 152.
77 WALTER GROPIUS, „Programm des staatlichen Bauhauses in Weimar“ (1919), in: Programme und Manifeste zur Architektur des 20. Jahrhunderts, hg. v. Ulrich Conrads (1975) 47–50, hier 48.
78 WASSILY KANDINSKY, Punkt und Linie zur Fläche (1926).
79 GOTTFRIED SEMPER, „Die vier Elemente der Baukunst“ (1851),im Anhang zu: HEINZ QUITZSCH, Gottfried Semper – Praktische Ästhetik und politischer Kampf (1981) 119–228, hier 179.
80 GIAMBATTISTA VICO, Liber metaphysicus (1979) 35f.; s. a. HEINZ VON FOERSTER, KybernEthik (1993).
81 Vgl. KARL MARX, Zur Kritik der Politischen Ökonomie. Vorwort, in: MEW, Bd. 13, 8; JAKOB VON UEXKÜLL, Umwelt und Innenwelt der Tiere (1921) 4ff.; ders., Theoretische Biologie (1973) 156f. u. 301.
82 Vgl. HUMBERTO R. MATURANA, Erkennen. Die Organisation und Verkörperung von Wirklichkeit. Ausgewählte Arbeiten zur biologischen Epistemologie (1985) 141ff. u. 170ff.
83 RUDOLF VIRCHOW, „Cellular-Pathologie“, in: Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie und für klinische Medizin 8 (1855) 3–39, hier 19; vgl. PETER SLOTERDIJK, Sphären 3. Schäume (2004) insbes. 568–603.
84 Vgl. HANS BLUMENBERG, Die Lesbarkeit der Welt (21983) 372ff.
85 Vgl. VIRCHOW, „Cellular-Pathologie“, a.a.O. [83] 23.
86 HEGEL, Grundlinien der Philosophie des Rechts, in: TWA, Bd. 7, 397 (§ 255 Zus.).
87 SCHELER, „Die Stellung des Menschen“, a.a.O. [3] 12; s. a. ARNOLD GEHLEN, Der Mensch. Seine Natur und seine Stellung in der Welt, in: GA Gehlen, Bd. 3.1, 6.
88 SCHELER, „Die Stellung des Menschen“, a.a.O. [3] 32.
89 Vgl. FRIEDRICH OHLY, „Cor amantis non angustum. Vom Wohnen im Herzen“, in: Schriften, a.a.O. [55] 128–155.
90 Vgl. FRIEDRICH NIETZSCHE, Zur Genealogie der Moral, in: KSA, Bd. 5, 245–412, hier 277, 282 u. 371 (I 12 u. 14; III 14).
91 JACQUES DERRIDA, Grammatologie (1983; erstm. Paris 1967) 45.
92 Vgl. HEIDEGGER, Die Frage nach der Technik, a.a.O. [66].
93 MAX WEBER, Wirtschaft und Gesellschaft (1985) 835.
94 Vgl. Art. „Übergang“ in diesem Band.
95 JOST TRIER, Lehm. Etymologien zum Fachwerk (1951) 13.
96 Vgl. GIORGIO AGAMBEN, Homo sacer. Die souveräne Macht und das nackte Leben 2002 (erstm. Turin 1995) Teil 3.