Читать книгу Eros und Logos - Группа авторов - Страница 30
Bibliographie
ОглавлениеAngelo George de Capua/Ernst Alfred Philippson (Hrsg.), Benjamin Neukirchs Anthologie Herrn Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte, Bd. I–VII, Max Niemeyer, Tübingen, 1961–1991.
Fritz Felgentreu, „Art. Claudian“, in: Christine Walde (Hrsg.), Der Neue Pauly. Suppl. Die Rezeption der Antiken Literatur, Bd. 7, J.B. Metzler, Stuttgart/Weimar, 2010, Sp. 253–262.
Manfred Fuhrmann, „Claudian in der Neuzeit. Geschmackswandel und Übergang von der rhetorischen zur philologischen Betrachtungsweise“, in: Fritz Felgentreu/Stephen Wheeler/Widu-Wolfgang Ehlers (Hrsg.), Aetas Claudianea, Saur, München/Leipzig, 2004, S. 207–223.
Maria Moog-Grünewald (Hrsg.), Der Neue Pauly. Suppl. Mythenrezeption. Die antike Mythologie in Literatur, Musik und Kunst von den Anfängen bis zur Gegenwart, Bd. 5, J.B. Metzler, Stuttgart/Weimar, 2008.
Lothar Noack, Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau (1616–1679): Leben und Werk, Max Niemeyer, Tübingen, 1999
Wilhelm Haertel, Johann von Besser. Sein Leben und seine Werke, Felber, Berlin, 1910.
Franz Heiduk, Die Dichter der galanten Lyrik. Studien zur Neukirchschen Sammlung, Francke, Bern, 1971.
John B. Hall (Hrsg.), Claudii Claudiani carmina, Teubner, Leipzig, 1985.
Sabine Horstmann, Das Epithalamium in der lateinischen Literatur der Spätantike, Saur, München/Leipzig, 2004.
Peter Lüdemann, Virtus und Voluptas. Beobachtungen zur Ikonographie weiblicher Aktfiguren in der venezianischen Malerei des frühen Cinquecento, Akademie-Verlag, Berlin, 2008.
Dirk Niefanger, „‚Allzu freye Gedancken.‘ Zur Sexualrhetorik in der Neukirchschen Sammlung“, in: Daphnis, 38 (3/4), 2009, S. 673–693.
Dirk Rose, Conduite und Text. Paradigmen eines galanten Literaturmodells im Werk von Christian Friedrich Hunold (Menantes), Walter de Gruyter, Berlin/Boston, 2012.
Peter Stocker, Theorie der intertextuellen Lektüre, Ferdinand Schöningh, Paderborn, 1998.
Theodor Verweyen/Gunther Witting, Einfache Formen der Intertextualität. Theoretische Überlegungen und historische Untersuchungen, Mentis, Paderborn, 2010.