Читать книгу Große Werke der Literatur XIV - Группа авторов - Страница 18

Forschungsliteratur

Оглавление

Beck, Adolf: „Hölderlin im Juni 1802 in Frankfurt? Zur Frage seiner Rückkehr von Bordeaux“. Hölderlin- Jahrbuch 19/20 (1975–1977): 458–475.

Behre, Maria: „Des dunkeln Lichtes voll“. Hölderlins Mythokonzept Dionysos. München 1987.

Bennholdt-Thomsen, Anke: „Andenken. L’importance de la topographie pour la poétique et la philosophie de l’histoire dans l’oeuvre tardive de Hölderlin“. Bordeaux au temps de Hölderlin. Hgg. Gilbert Merlio und Nicole Pelletier. Bordeaux 1997. 254–286.

Bertaux, Pierre: „Hölderlin in und nach Bordeaux. Eine biographische Untersuchung“. Hölderlin- Jahrbuch 19/20 (1975–1977): 94–111.

–: Friedrich Hölderlin. Frankfurt a.M. 1978.

Bertheau, Jochen: Hölderlins französische Bildung. Frankfurt a.M./Berlin 2003.

Binder, Wolfgang: Hölderlin „Andenken“. Hölderlin-Vorträge 1985/86. Hg. Uvo Hölscher. Tübingen 1986. 5–30.

Böschenstein, Bernhard: „Frucht des Gewitters“. Zu Hölderlins Dionysos als Gott der Revolution. München 1989.

Butzer, Günter und Joachim Jacob (Hgg.): Metzler Lexikon literarischer Symbole. Stuttgart 2012.

Delinière, Jean: Karl Friedrich Reinhard (1761–1837). Ein deutscher Aufklärer im Dienste Frankreichs. Stuttgart 1989.

Espagne, Michel: Bordeaux – Baltique. La présence culturelle allemande à Bordeaux aux XVIIIe et XIXe siècle. Paris 1991.

Gaier, Ulrich: „Hölderlins vaterländischer Gesang ,Andenken‘“. Hölderlin- Jahrbuch 26 (1988–1989): 175–201.

Graevenitz, Gerhart von: Mythos. Zur Geschichte einer Denkgewohnheit. Stuttgart 1987.

Hamlin, Cyrus: „Die Poetik des Gedächtnisses. Aus einem Gespräch über Hölderlins ,Andenken‘“. Hölderlin- Jahrbuch 24 (1984–1985): 119–138.

Harten, Hans-Christian und Elke: Die Versöhnung mit der Natur. Gärten, Freiheitsbäume, republikanische Wälder, heilige Berge und Tugendparks in der Französischen Revolution. Reinbek bei Hamburg 1989.

Haug, Walter: „,Das dunkle Licht‘“. Positivierung von Negativität. Letzte kleine Schriften. Hg. Ulrich Barton. Tübingen 2008. 271–285.

Heidegger, Martin: Gesamtausgabe. Bd. 52: Hölderlins Hymne „Andenken“. Frankfurt a.M. 1992.

Henrich, Dieter: Der Gang des Andenkens. Beobachtungen und Gedanken zu Hölderlins Gedicht. Stuttgart 1986.

Jacob, Joachim: Die Schönheit der Literatur. Zur Geschichte eines Problems von Gorgias bis Max Bense. Tübingen 2007.

Koch, Manfred: Weimaraner Weltbewohner. Zur Genese von Goethes Begriff der „Weltliteratur“. Tübingen 2002.

Kurz, Gerhard: „La Gironde et les intellectuels allemands“. Bordeaux au temps de Hölderlin. Hgg. Gilbert Merlio und Nicole Pelletier. Bordeaux 1997. 37–50.

–: „‚Am Feigenbaum ist mein/Achilles mir gestorben‘. Lebenswelt und Klassizismus bei Hölderlin“. Literatur & Lebenswelt. Hgg. Alexander Löck und Dirk Oschmann. Köln/Weimar 2012. 125–144.

–: „Heideggers Hölderlin“. Hölderlin in der Moderne. Hg. Friedrich Vollhardt. Berlin 2014. 93–113.

Lefebvre, Jean- Pierre: „Auch die Stege sind Holzwege“. Hölderlin- Jahrbuch 26 (1988–1989): 202–224.

–: Hölderlin, journal de Bordeaux. Bordeaux 1990.

Philipsen, Bart: „Gesänge (Stuttgart, Homburg)“. Hölderlin-Handbuch. Hg. Johann Kreuzer. Stuttgart/Weimar 2002. 347–378.

Polenz, Peter von: Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Bd. II: 17. und 18. Jahrhundert. Berlin/New York 1994.

Rahner, Hugo: Symbole der Kirche. Salzburg 1964.

Reuß, Roland: „… / Die eigene Rede des andern“. Hölderlins „Andenken“ und „Mnemosyne“. Frankfurt a.M. 1990.

Ross, Anja: „Sinnlichkeit und Gefährdung: ,Andenken‘ als tragischer Prozess.“ Hölderlin: Lesarten seines Lebens. Hg. Uwe Beyer. Würzburg 1997. 75–100.

Ruiz, Alan (Hg.): Présence de l’Allemagne à Bordeaux. Bordeaux 1997.

Schmidt, Jochen: Hölderlins letzte Hymnen „Andenken“ und „Mnemosyne“. Tübingen 1970.

Wallner, Georg Wolfgang: „‚Der junge Gontard war sehr freundlich zu mir‘. Ein Treffen der Familien Gontard und Meyer Ende Mai 1802“. Hölderlin- Jahrbuch 36 (2008–2009): 261–264.

Ziegler, Konrat und Walther Sontheimer (Hgg.): Der Kleine Pauly. Lexikon der Antike in fünf Bänden. München 1979.

Zuberbühler, Rolf: Hölderlins Erneuerung der Sprache aus ihren etymologischen Ursprüngen. Berlin 1969.

Große Werke der Literatur XIV

Подняться наверх