Читать книгу Forschende Fachdidaktik II - Группа авторов - Страница 10
Implementierung und Durchführung
ОглавлениеIm Hinblick auf die Auswertung der Umfrage ergibt sich nach einer eingehenden Kosten-Nutzen-Rechnung folgendes Lehrangebot für das Studienjahr 2019/20:
Wintersemester 2019/20 | |
935.003 Englisch Oberstufe 1, Gruppe A, 2st. | C1/1. Phase |
935.004 Englisch Oberstufe 1, Gruppe B, 2st. | C1/1. Phase |
935.005 English Pronunciation Training, 1st. (max. 14 TN) | ab B1 |
935.006 English Grammar Training, 2st. | ab B2 |
935.027 Französisch Aussprachetraining, 1st. (max. 14 TN) | ab A2 |
935.038 Italienisch Aussprachetraining, 1st. (max. 14 TN) | ab A2 |
935.054 Spanisch Aussprachetraining, 1st. (max. 14 TN) | ab A2 |
Tabelle 4:
Lehrangebot Studienjahr 2019/20 © treffpunkt sprachen
Sommersemester 2020 | |
935.203 Englisch Oberstufe 2, Gruppe A, 2st. | C1/2. Phase |
935.204 Englisch Oberstufe 2, Gruppe B, 2st. | C1/2. Phase |
935.205 English Student Exchange Training, 1st. (max. 18 TN) | ab B1 |
935.206 English Academic Writing, 2st. | ab B2 |
935.223 Französisch Student Exchange Training, 1st. (max. 18 TN) | ab A2 |
935.234 Italienisch Student Exchange Training, 1st. (max. 18 TN) | ab A2 |
935.249 Spanisch Student Exchange Training, 1st. (max. 18 TN) | ab A2 |
935.278 Russisch Student Exchange Training, 1st. (max. 18 TN) | ab A2 |
935.282 Schwedisch Student Exchange Training, 1st. (max. 18 TN) | ab A2 |
Die Workshops zur interkulturellen Kompetenz werden aus Kostengründen in die Student Exchange Trainings integriert. Da es beim Grammatiktraining nur 670 und bei der Schreibkompetenz lediglich 552 Rückmeldungen in den Sprachen Französisch, Italienisch und Spanisch gab, wurde der Entschluss gefasst, diese Lehrveranstaltungen im Studienjahr 2019/20 nicht anzubieten. Eine Ausnahme bildet das English Grammar Training, das sich bei den Studierenden der Anglistik und Amerikanistik seit dem WS 2018/19 größter Beliebtheit erfreut.
Die organisatorische Abwicklung der Kurse erfolgt ausschließlich über das Büro von treffpunkt sprachen. Jedes Semester umfasst offiziell 15 Kurswochen, treffpunkt-sprachen-Lehrende sind daher zur Abhaltung von mindestens 14 LV-Terminen pro Semester als Präsenzeinheiten verpflichtet (aliquot bei vier, sechs- oder achtstündigen Kursen). Der 15. Termin kann per Moodle als Online-Einheit angeboten werden. Bei allen treffpunkt-sprachen-Kursen besteht Anwesenheitspflicht, was den Studierenden zu Unterrichtsbeginn mitgeteilt wird. Die Anwesenheit ist Voraussetzung für den Erhalt eines Zeugnisses (80 %) bzw. einer Teilnahmebestätigung (70 %). Im Hinblick auf den Bewertungs- und Prüfungsmodus setzt sich die Bewertung aus verschiedenen Kompetenzen (schriftlich und mündlich) zusammen. Dabei findet die aktive Teilnahme der Studierenden starke Berücksichtigung, um den kommunikativen Leistungsaspekt des Kurses hervorzuheben.
Zur Gesamtnote zählen
Mitarbeit,
Hausübungen (mind. 4),
Zwischenklausur (60 Minuten),
Endklausur (90 Minuten) oder mündliche Prüfung (Semesterkurse),
Endklausur und mündliche Prüfung (Vorbereitende Sprachkurse, Intensivkurse).
Die Gewichtung der Teile ist grundsätzlich frei wählbar. Für die positive Absolvierung eines Kurses gelten
mind. 61 % bei Fremdsprachen, DaF-Kursen,
mind. 71 % bei Vorbereitenden Sprachkursen (RO/SL/ITAT).
Der Bewertungs- und Prüfungsmodus muss den KursteilnehmerInnen zu Kursbeginn deutlich kommuniziert werden. Während des Kurses sind genaue Aufzeichnungen über die Leistungen der Studierenden zu führen, um sich bei Kritik und Nachfragen seitens der Studierenden abzusichern. Bei negativen Beurteilungen sind alle Lehrenden verpflichtet, eine kurze Begründung in schriftlicher Form an die Leitung von treffpunkt sprachen zu schicken.
Die Implementierung und Durchführung der neu konzipierten Lehrveranstaltungen ist abhängig von jenen Personen, die mit der praktischen Umsetzung beauftragt werden. Lehrkräfte müssen sich mit den neuen Inhalten identifizieren können und sich der erforderlichen Kompetenzen bewusst sein. Durch die Konzepterstellung der neuen Kurse, die in Zusammenarbeit mit der Leitung der Sprachlehreinrichtung erfolgt, werden etwaige Unsicherheiten bezüglich Aufbau und Ablauf der Lehrveranstaltung ausgeräumt. Vorrangig ist, dass das Lehrangebot sowohl in organisatorischer als auch in methodisch-didaktischer Hinsicht Qualität aufweist und für eine Realisierung tragfähig ist. Das neue Lehrangebot fügt sich gut in das Programmprofil von treffpunkt sprachen ein und eröffnet Möglichkeiten, sich an der Universität Graz zu positionieren. Durch die im Wintersemester 2018/19 durchgeführte Umfrage kann ein hinreichender Bedarf nachgewiesen werden. Personelle (Organisationsteam und Lehrkräfte), sächliche (Räume, Ausstattung und Medien) und finanzielle (Kosten-/Ertragsschätzung) Ressourcen, die für die Umsetzung des Vorhabens erforderlich sind, stehen bereit und dürften aufgrund von bisherigen Erfahrungswerten die Grenzen des Machbaren nicht überschreiten.