Читать книгу Rechtschreibung, Zeichensetzung und Grammatik - ganz einfach! - Группа авторов - Страница 10

Оглавление

Die Groß- und Kleinschreibung

Im Deutschen gibt es Großbuchstaben und Kleinbuchstaben. Die beiden Arten von Buchstaben haben im geschriebenen Text unterschiedliche Funktionen, die im Folgenden dargestellt werden.

→ Die Großschreibung

Die Großschreibung am Satzanfang

Das erste Wort eines selbstständigen Satzes wird großgeschrieben.

Das erste Wort eines selbstständigen Satzes wird großgeschrieben.

Ein Sektglas fiel auf den Boden.

Warum hast du mich nicht gefragt?

Dies gilt auch für den Beginn der direkten (wörtlichen) Rede.

Er fragte: »Kannst du mir bitte helfen?«

»Wie stellst du dir das vor?«, sagte sie.


Ein Apostroph (Auslassungszeichen) oder drei Auslassungspunkte zu Beginn eines Satzes werden als Satzanfang aufgefasst.

’s war ’n Erlebnis wert!

… doch sehen Sie selbst!

Die Großschreibung bei Überschriften und Titeln

Das erste Wort einer Überschrift oder eines Titels wird großgeschrieben.

Mein schönster Traum (Überschrift eines Aufsatzes)

Das Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle (Buchtitel)

Ein Fall für zwei (Titel einer Fernsehserie)

Der Spiegel (Titel eines Wochenmagazins)

Die Großschreibung von Substantiven

Substantive (Hauptwörter) werden großgeschrieben.

Apfel, Ball, Frau, Freiheit, Freude, Gesundheit, Kind, Liebe, Mann, Sahne


Dies gilt auch für Fremdwörter.

Computer, Linguistik, Orthografie, Psychologie, Reaktor, Tableau

Desktop-Publishing, Know-how, Make-up

Die Großschreibung von substantivierten Wörtern

Substantivierte (als Hauptwörter gebrauchte) Wörter werden großgeschrieben.

Die Substantivierung wird in der Regel durch einen Begleiter angekündigt:

Ankündigung durch einen Artikel (ein Geschlechtswort);

das Singen, das Eislaufen, das Blau des Himmels, die Null, ein Hin und Her

Ankündigung durch ein Adjektiv (Eigenschaftswort) als Attribut (Beifügung);

kurzes Zögern, langsames Summen, heftiges Brummen, lautes Schreien

Ankündigung durch eine Präposition (ein Verhältniswort);

beim Reden, im Allgemeinen, im Folgenden, vom Tanzen, zum Lesen

Ankündigung durch ein Pronomen (Fürwort) oder ein unbestimmtes Zahladjektiv (Zahlwort).

dein Schnarchen, etwas Verdächtiges, jeder Beliebige, kein Nachdenken

Substantivierte Verben

Substantivierte Verben (Zeitwörter) werden großgeschrieben.

das Singen, das Spielen, beim Turnen, im Gehen, vom Laufen, zum Lachen

Substantivierte Adjektive und Partizipien

Substantivierte Adjektive (Eigenschaftswörter) und Partizipien (Mittelwörter) werden großgeschrieben. Vor ihnen stehen oftmals Wörter wie alles, allerlei, etwas, genug, nichts, viel, wenig.

alles Gute, allerlei Wichtiges, etwas Neues, genug Aufregendes,

nichts Bedeutendes, viel Gesüßtes, wenig Nützliches

Dies gilt auch für substantivierte Adjektive (Eigenschaftswörter) und Partizipien (Mittelwörter) in festen Redewendungen.

den Kürzeren ziehenim Dunkeln tappen
auf dem Laufenden bleibenim Reinen sein
auf dem Trockenen sitzenim Trüben fischen
aus dem Vollen schöpfen

Feste Verbindungen aus Präposition (Verhältniswort) und nicht dekliniertem Adjektiv (Eigenschaftswort) ohne vorangehenden Artikel (Geschlechtswort) werden kleingeschrieben.

durch dick und dünnvon früh bis spät
über kurz oder langvon nah und fern
von früh auf

Bei dekliniertem Adjektiv (Eigenschaftswort) kann groß- oder kleingeschrieben werden.

von Neuem / von neuem

bis auf Weiteres / bis auf weiteres

seit Längerem / seit längerem

Auch Adjektive (Eigenschaftswörter) in Paarformeln zur Bezeichnung von Personen werden großgeschrieben.

Arm und Reich, Gleich und Gleich, Groß und Klein, Jung und Alt

Substantivierte Zahladjektive

Substantivierte Zahladjektive (Zahlwörter) werden großgeschrieben.

eine Sechs würfeln, eine Zwei in Deutsch, am Zehnten des Monats,

als Erster an der Reihe sein, die Rechte Dritter verletzen


Alters- und Zeitangaben werden kleingeschrieben.

achtzehn (Jahre alt) werden, Personen über sechzig, um sechs (Uhr) anrufen

Andere Wortarten

Auch andere Wortarten können die Rolle eines Substantivs (Hauptworts) einnehmen. Diese Wörter werden ebenfalls großgeschrieben. Dies betrifft

■ substantivierte Adverbien (Umstandswörter);

das Auf und Nieder, das Drum und Dran, das Hin und Her, das Ja und Nein

■ substantivierte Präpositionen (Verhältniswörter) und Konjunktionen (Bindewörter);

das Für und Wider, das Wenn und Aber, das Als-ob, das Entweder-oder

■ substantivierte Interjektionen (Empfindungswörter).

das Oh, das Wauwau, das Weh und Ach

Die Großschreibung des Anredepronomens

Das Anredepronomen (Anredefürwort) Sie sowie die davon abgeleiteten Formen Ihre, Ihnen usw. werden großgeschrieben.

Ich danke Ihnen herzlich für Ihr Schreiben und freue mich, dass Sie uns bald besuchen werden.

Die Anredepronomen (Anredefürwörter) du und ihr sowie die davon abgeleiteten Formen dein und euer werden kleingeschrieben.

Was fällt dir an den Wörtern auf?

Übertrage sie in dein Heft.

Über eure Worte habe ich lange nachgedacht.


In Briefen kann auch großgeschrieben werden.

Lieber Markus,

ich danke dir/Dir herzlich für dein/Dein Schreiben und freue mich, dass du/Du uns bald besuchen wirst.

Die Großschreibung von Eigennamen

Eigennamen werden großgeschrieben. Dies betrifft

Personennamen,

Heinrich Heine, Konrad Duden, Johann Wolfgang von Goethe

geografische Namen von Erdteilen, Ländern, Regionen, Städten, Straßen, Landschaften, Meeren, Seen, Flüssen und Bergen,

Europa, Deutschland, Nordrhein-Westfalen, München, Mannheimer Straße,

Bayerischer Wald, Schwarzes Meer, Bodensee, Donau, Zugspitze

Sternbilder und Himmelskörper,

Mars, Saturn, Orion, Kleiner Bär, Großer Wagen

Namen von Institutionen, Behörden, Parteien, Firmen usw.,

Deutscher Bundestag, Vereinte Nationen, Deutsche Post

historische Ereignisse,

die Französische Revolution, der Westfälische Friede

Titel und Ehrenbezeichnungen.

der Heilige Vater, der Regierende Bürgermeister (von Berlin)

Personennamen

Großgeschrieben werden ebenfalls die zu einem Personennamen gehörenden

Adjektive (Eigenschaftswörter) und Partizipien (Mittelwörter),

der Alte Fritz, Katharina die Große, Albrecht der Entartete

Pronomen (Fürwörter),

Unsere Liebe Frau (Maria als Mutter Gottes)

Zahladjektive (Zahlwörter).

Elisabeth die Zweite, Karl der Achte, Ludwig der Erste

Von Personennamen abgeleitete Adjektive (Eigenschaftswörter) werden dagegen in der Regel kleingeschrieben.

einsteinsche Relativitätstheorieluthersche Bibelübersetzung
freudsche Fehlleistungohmsches Gesetz
grimmsche Märchen

Zur Hervorhebung des Personennamens ist es auch möglich, den Namensteil großzuschreiben und ihn durch einen Apostroph (Auslassungszeichen) von der Endung abzutrennen.

Einstein’sche RelativitätstheorieLuther’sche Bibelübersetzung
Freud’sche FehlleistungOhm’sches Gesetz
Grimm’sche Märchen

Geografische Namen

Die zu einem geografischen Namen gehörenden Adjektive (Eigenschaftswörter) und Partizipien (Mittelwörter) werden großgeschrieben.

der Bayerische Wald, das Rote Meer, der Indische Ozean, der Stille Ozean,

das Kap der Guten Hoffnung, die Vereinigten Staaten von Amerika

Von geografischen Namen abgeleitete Wörter auf -er werden ausnahmslos großgeschrieben.

der Hamburger Hafen, der Schweizer Käse, das Wiener Schnitzel

Von geografischen Namen abgeleitete Wörter auf -isch werden kleingeschrieben, wenn sie nicht Teil eines Eigennamens sind.

der badische Wein, der holländische Käse, der indische Tee, das russische Roulette

aber: die Mecklenburgische Seenplatte

Die Kleinschreibung

Die Kleinschreibung der Wörter, die keine Substantive sind

Alle Wörter, die keine Substantive (Hauptwörter) sind, werden kleingeschrieben. Dies betrifft

Verben (Zeitwörter),

backen, gehen, laufen, singen, tanzen

Adjektive (Eigenschaftswörter) und Partizipien (Mittelwörter),

alt, jung, klein, nett, schnell, schön; laufend, winkend; gehört, geschrieben

Artikel (Geschlechtswörter),

der, die, das, ein, eine

Pronomen (Fürwörter),

ich, du, er, sie, es, mein, dein, euer

Adverbien (Umstandswörter),

gestern, heute, leider, gern, sehr, sofort

Präpositionen (Verhältniswörter),

an, auf, aus, bei, wegen, weil, seitens, trotz

Konjunktionen (Bindewörter),

aber, doch, nur, oder, trotzdem, und

Interjektionen (Empfindungswörter).

au, autsch, ha, huch, muh, oh, pfui

Die Kleinschreibung von Desubstantivierungen

Substantive (Hauptwörter), die in eine andere Wortart übergetreten sind, werden kleingeschrieben. Dabei kann es sich um

Adverbien (Umstandswörter),

abends, mittags, morgens, montags, anfangs, flugs, rechtens, teils, willens

Präpositionen (Verhältniswörter) und

dank, kraft, laut, statt, trotz, seitens

unbestimmte Pronomen (Fürwörter)

ein bisschen, ein paar (einige)

aber: ein Paar (zwei zusammengehörende) Socken

handeln.

Auch die Wörter angst, bange, gram, leid, pleite und schuld werden in Verbindung mit den Verben (Zeitwörtern) sein oder werden kleingeschrieben.

Mir ist angst und bange.

Er ist mir gram.

Ich bin das alles leid.

Das Unternehmen ist pleite.

Daran ist sie schuld.

aber: (jemandem) Angst und Bange machen

(jemandem) Schuld geben


Die aus Substantiven (Hauptwörtern) entstandenen Verbzusätze werden auch in getrennter Wortstellung kleingeschrieben.

preisgeben – (er/sie) gibt preis

teilnehmen – (er/sie) nimmt teil

wundernehmen – (es) nimmt wunder

Die Kleinschreibung von allein stehenden Adjektiven und Pronomen

Allein stehende

Adjektive (Eigenschaftswörter) oder Partizipien (Mittelwörter) und

Die neue Rechtschreibung ist leichter zu erlernen als die alte.

Frisches Obst hat mehr Vitamine als gekochtes.

Pronomen (Fürwörter)

Sein Stuhl stand unmittelbar neben meinem.

werden kleingeschrieben, wenn ein vorher oder nachher genanntes Substantiv (Hauptwort) ergänzt werden kann.

Die Kleinschreibung des Superlativs

Der Superlativ (die Höchststufe) mit am wird kleingeschrieben, wenn man mit wie danach fragen kann.

Diese Fremdsprache ist am schwierigsten zu erlernen.

Der Superlativ (die Höchststufe) mit aufs kann wahlweise groß- oder kleingeschrieben werden.

aufs Beste/beste regeln, (jemanden) aufs Herzlichste/herzlichste begrüßen

Die Kleinschreibung der Pronomen, die die Rolle eines Substantivs einnehmen

Pronomen (Fürwörter) werden auch kleingeschrieben, wenn sie die Rolle eines Substantivs (Hauptworts) einnehmen.

Sie hat alles vorbereitet.

Das sollen die beiden klären.

Auch diese Erfahrung sollte jeder gemacht haben.

In dieser Sache hat schon mancher einen Fehler begangen.

Die Kleinschreibung der Wörter ein, andere, viel und wenig

Die Wörter ein, andere, viel und wenig werden in allen Beugungsformen im Allgemeinen kleingeschrieben.

Die einen singen, die anderen tanzen.

An der Konferenz nahmen viele teil.

Nur wenige waren mit dem Inhalt zufrieden.


Die Großschreibung ist aber ebenfalls zulässig, wenn diese Wörter nicht als Beifügungen zu Substantiven (Hauptwörtern) gebraucht werden.

Die Einen singen, die Anderen tanzen.

aber nur: Die einen Kinder singen, die anderen Kinder tanzen.

Die Kleinschreibung von Adverbien als Zeitangabe

Adverbien (Umstandswörter) werden kleingeschrieben, wenn sie als Zeitangabe verwendet werden.

vorgestern, gestern, heute, morgen, übermorgen, früh, mittags, abends, nachts

Tageszeiten nach den Adverbien (Umstandswörtern) vorgestern, gestern, heute, morgen und übermorgen werden dagegen großgeschrieben.

vorgestern Abend, gestern Nacht, heute Morgen, morgen Vormittag, übermorgen Nachmittag


Das Adverb (Umstandswort) früh kann nach vorgestern, gestern, heute, morgen und übermorgen klein- oder großgeschrieben werden.

gestern früh/Früh, morgen früh/Früh

Feste Verbindungen

Adjektive (Eigenschaftswörter) und Substantive (Hauptwörter) können feste Verbindungen eingehen. Häufig erhalten diese Verbindungen im Laufe der Zeit eine eigene Bedeutung, die mehr ist als die Summe der Bedeutungen der einzelnen Wörter. In diesen Fällen ist neben der normalen Kleinschreibung des Adjektivs auch die Großschreibung zulässig.

das schwarze/Schwarze Brettder grüne/Grüne Punkt®
die neuen/Neuen Mediendie schwarze/Schwarze Kunst
die rote/Rote Karte
Rechtschreibung, Zeichensetzung und Grammatik - ganz einfach!

Подняться наверх