Читать книгу Im Lichte der Quanten - Группа авторов - Страница 6

Vorwort

Оглавление

Die modernen Naturwissenschaften scheinen im Zuge der zunehmenden Säkularisierung unseres Lebens die vorherrschende Meinung zu bestätigen, dass alles auf unserer Welt grundsätzlich wissenschaftlich berechenbar und messbar sei und dass die Materie die Grundlage unseres Seins ist. Während der Vorstellung unseres ersten gemeinsamen Buchs „Es werde Licht. Die Einheit von Geist und Materie in der Quantenphysik“ wurde deutlich, wie groß nach wie vor der Bedarf nach einer allgemeinen geistigen Orientierung in unserer Gesellschaft ist, unabhängig von religiösen Instanzen. Dies hat uns in unserem langjährigen, interdisziplinären Gesprächskreis zu weiterem Nachdenken darüber angeregt, in welcher Weise die Erkenntnisse der Quantentheorie eine grundlegende Orientierung für unser Denken und Handeln bieten können. Das Ergebnis dieses Gedankenaustauschs sind die Beiträge des vorliegenden Buches seitens mehrerer Autoren unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen, die die naturphilosophisch zu hinterfragenden Erkenntnisse ihres jeweiligen Fachgebiets theoretisch wie praktisch unter quantenphysikalischem Aspekt reflektieren.

Bei öffentlichen Lesungen aus unserem ersten Buch wurde deutlich, dass der Begriff Geist oder das Geistige leicht Widerstände erzeugt. Entweder es wird eine Physikalisierung des Geistigen befürchtet oder das Geistige wird als ein Epiphänomen unserer rein biologischen Existenz hingestellt. Deshalb beginnt diese Schrift in ihrem ersten Teil der Grundlagen mit der Darstellung, was wir unter „das Geistige“ verstehen. Und letztlich zeigt das ganze Buch, dass dem Geistigen bei der Bewältigung unseres Lebens eine zentrale Rolle zukommt.

Thomas Görnitz stellt in seinem Beitrag die revolutionäre Veränderung unseres Weltbildes im vergangenen Jahrhundert dar und begründet, warum wir nicht weiterkommen, wenn wir nach immer kleineren Teilchen suchen. Bei diesem Vorgehen sind wir immer noch zu sehr der dinghaften Vorstellung von Materieteilchen verhaftet. Erst wenn wir nicht nach kleinsten Teilchen, sondern nach den einfachsten Strukturen suchen, öffnet sich ein Weg, der in der Berechnung der physikalischen Phänomene weiterführt und gleichzeitig die einheitliche Grundlage von Geistigem, Energie und Materie aufzeigt.

Brigitte Görnitz, die als Medizinerin und Psychotherapeutin mit ihrem Mann zusammen an dieser Theorie arbeitet, zeigt dann auf, wie sich aus dieser Grundlage der Welt allmählich in der Evolution das entwickelt hat, was wir heute unter Geistigem verstehen.

Diese ganzheitliche Sichtweise überzeugt besonders Mediziner und Psychotherapeuten spontan, weil diese täglich den engen Zusammenhang zwischen dem Geistigen und dem Körper eines Menschen erleben. In dem Abschnitt Anwendungen zeigt deshalb Ralf Krüger, Facharzt für Psychiatrie und Psychosomatik, auf, wie unabdingbar notwendig das Verständnis dieses Zusammenhangs ist, um die eigene Arbeit zu verstehen. Und Brigitte Görnitz zeigt an konkreten Fallbeispielen, wie in der individuellen Entwicklung des Menschen das Körperliche und das Geistige sich gegenseitig beeinflussen.

Die neuen Erkenntnisse der Quantenphysik haben ungeheure technische Entwicklungen ermöglicht. Die umfassendste ist die Digitalisierung, die unsere Welt auch in den nächsten 20 Jahren noch sehr stark verändern wird. Durch die Corona-Krise wurde die Bedeutung der Digitalisierung in vielen öffentlichen Bereichen ja sehr sichtbar. Deshalb beginnen wir den Abschnitt über die Konsequenzen mit einem Beitrag von Claudia Nemat, die im Vorstand der Telekom für die Digitalisierung zuständig ist und die positiven und negativen Konsequenzen der Digitalisierung aufzeigt. Auf der Grundlage der mit der Quantentheorie kompatiblen Annahme einer menschlichen Willensfreiheit und eines wachsamen Bewusstseins stellt Frido Mann in seinem nächsten Beitrag die Demokratie als Aufgabe und Verantwortung für jeden einzelnen dar. Und Till Keil zeigt auf, was die Meditation zu dieser Art von Wachsamkeit und Freiheit beitragen kann, und wie man sie lernen kann.

Auch die Klimaveränderung unserer Welt ist eine durch die technische Entwicklung in den letzten Jahren ausgelöste Bedrohung, die sich durch die umwälzenden technologischen Fortschritte der letzten 100 Jahre noch einmal deutlich verschärft hat. Ernst Ulrich von Weizsäcker stellt diese Bedrohungen dar und macht deutlich, dass eine kleine Reparatur an dieser oder jener Stelle nicht ausreicht, um dem Klimawandel Einhalt zu gebieten. Wir brauchen eine neue Aufklärung für unsere volle Welt. Schließlich wird im letzten Beitrag dargestellt, wie die Schulen bei den jungen Menschen zu dieser neuen Aufklärung beitragen können.

Die Veröffentlichung dieses Buches wurde durch den Ausbruch der Corona-Pandemie verzögert. Durch diese Krise wurde sehr deutlich, dass die hier angesprochenen Themen, zum Beispiel zur Demokratie, zum Klimawandel und zu schulischen Veränderungen, von besonderer Dringlichkeit sind.

Oktober 2020

Frido und Christine Mann

Im Lichte der Quanten

Подняться наверх