Читать книгу Hitlers militärische Elite - Группа авторов - Страница 8

Anmerkungen zum Vorwort

Оглавление

1 Abgedruckt bei Klaus-Jürgen Müller: General Ludwig Beck. Boppard 1980, S. 551ff., hier S. 552.

2 Zit. nach Wolfgang Foerster: Generaloberst Ludwig Beck. Sein Kampf gegen den Krieg. Aus nachgelassenen Papieren des Generalstabschefs. München 1953, S. 116.

3 Siehe die Tagebücher von Joseph Goebbels. Hrsg. von Elke Fröhlich. Teil II, Bd. 11. München 1994, S. 403.

4 Siehe dazu Friedrich W. von Mellenthin: Deutschlands Generale des Zweiten Weltkriegs. Bergisch Gladbach 1980 (engl. Ausgabe u.d.T.: German Generals of World War II: As I saw them. Norman, Univ. of Oklahoma Press 1977); Helmut Pemsel: Biographisches Lexikon zur Seekriegsgeschichte. Seehelden von der Antike bis zur Gegenwart. Koblenz 1985. Völlig unkritisch und populärwissenschaftlich orientiert sind Otto E. Moll: Die deutschen Generalfeldmarschälle 1939–1945. Bearb. v. Wolfgang W. Marek. Rastatt 1961, 2. verb. Aufl. 1962 und Gerd F. Heuer: Die deutschen Generalfeldmarschälle und Großadmirale 1939–1945. Rastatt 1978, 2. Aufl. 1988.

5 Vgl. die Bände der Reihe Deutschlands Generale und Admirale. Hrsg. v. Dermot Bradley in Verbindung mit Markus Rövekamp. Osnabrück 1988ff.

6 Siehe Basil H. Liddell Hart: The German Generals Talk. New York 1948; Richard Brett-Smith: Hitler’s Generals. San Rafael, Calif. 1977; Samuel W. Mitcham Jr.: Hitler’s Field Marshals and their Battles. London 1988, Chelsea, Michigan 1990; Samuel W. Mitcham Jr./Gene Mueller: Hitler’s Commanders. New York, Lanham, Maryland 1992.

7 Vgl. Hitler’s Generals. Ed. by Corelli Barnett. London 1989; weitgehend nur aus bekannter Literatur erarbeitet ist die Arbeit von Wolfgang Ernst: Der Ruf des Vaterlandes. Das höhere Offizierkorps unter Hitler. Selbstanspruch und Wirklichkeit. Berlin 1994; dagegen: Die Militärelite des Dritten Reiches. 27 biographische Skizzen. Hrsg. v. Ronald Smelser und Enrico Syring. Berlin, Frankfurt a.M. 1995; Johannes Hürter: Hitlers Heerführer. Die deutschen Oberbefehlshaber im Krieg gegen die Sowjetunion 1941/42. München 2006.

8 Siehe Reinhard Stumpf: Die Wehrmacht-Elite. Rang- und Herkunftsstruktur der deutschen Generale und Admirale 1933–1945. Boppard am Rhein 1982; Gotthard Breit: Das Staats- und Gesellschaftsbild deutscher Generale beider Weltkriege im Spiegel ihrer Memoiren. Boppard am Rhein 1973; Bernhard R. Kroener: Strukturelle Veränderungen in der militärischen Gesellschaft des Dritten Reiches. In: Nationalsozialismus und Modernisierung. Hrsg. v. Michael Prinz und Rainer Zitelmann. Darmstadt 2., erg. Aufl. 1994, S. 267–296; ders.: Generationserfahrungen und Elitenwandel. Strukturveränderungen im deutschen Offizierkorps 1933–1945. In: Eliten in Deutschland und Frankreich im 19. und 20. Jahrhundert. Strukturen und Beziehungen. Bd. l. Hrsg. v. Rainer Hudemann und Georges-Henri Soutou. München 1994, S. 219–233; ferner: Militär und Gesellschaft im 19. und 20. Jahrhundert. Hrsg. v. Ute Frevert. Stuttgart 1997; frühe Ansätze dazu in: Offiziere im Bild von Dokumenten aus drei Jahrhunderten. Hrsg. v. Militärgeschichtlichen Forschungsamt. Stuttgart 1964.

9 Siehe die Angaben bei Gerd R. Ueberschär u. Winfried Vogel: Dienen und Verdienen. Hitlers Geschenke an seine Eliten. Frankfurt am Main 1999, 2. Aufl. 2000, Taschenbuchausgabe 2000, inzwischen 4. Aufl. 2009.

10 Die braune Elite. 22 biographische Skizzen. Hrsg. v. Ronald Smelser und Rainer Zitelmann. Darmstadt 1989, 2. Aufl. 1990, 3. Aufl. 1994; Die braune Elite II. 22 weitere biographische Skizzen. Hrsg. v. Ronald Smelser, Enrico Syring und Rainer Zitelmann. Darmstadt 1993; Karrieren der Gewalt. Nationalsozialistische Täterbiographien. Hrsg. v. Klaus-Michael Mallmann und Gerhard Paul. Darmstadt 2004.

Hitlers militärische Elite

Подняться наверх