Читать книгу Besonderes Verwaltungsrecht - Группа авторов - Страница 122

Оглавление

[301]

Röhl (Fn. 51), 1. Kap. Rn. 78.

[302]

Brüning/Vogelgesang (Fn. 19), Rn. 304.

[303]

Schmidt-Jortzig (Fn. 2), Rn. 81.

[304]

Vgl. § 170 Abs. 1 S. 2 KVG Nds; § 111 Abs. 2 GO Sachs; § 18 Abs. 1 i.V.m. § 15 Abs. 2 LVwG SH; ausführlich Christoph Mayr, Aufsichtsverhältnisse als Verwaltungsrechtsverhältnisse, 1984, S. 63.

[305]

Röhl (Fn. 51), 1. Kap. Rn. 78.

[306]

Vgl. z.B. § 129 Abs. 1 GO BW: „Die Zuständigkeit zur Ausübung der Fachaufsicht bestimmt sich nach den hierfür geltenden besonderen Gesetzen.“

[307]

Brüning/Vogelgesang (Fn. 19), Rn. 138.

[308]

Knemeyer, in: Mann/Püttner (Fn. 1), Bd. 1, § 12 Rn. 86.

[309]

Knemeyer, in: Mann/Püttner (Fn. 1), Bd. 1, § 12 Rn. 86.

[310]

Vgl. § 129 Abs. 2 S. 1 GO BW; Art. 116 Abs. 1 S. 1, 111 GO Bay; § 172 KVG Nds.

[311]

So ausdrücklich Art. 116 Abs. 1 S. 3 GO Bay.

[312]

Vgl. Art. 116 Abs. 2 GO Bay, die Kommunalaufsicht ist dabei zur Amtshilfe verpflichtet.

[313]

Brüning/Vogelgesang (Fn. 19), Rn. 360.

[314]

BVerwG DVBl. 1995, 744.

[315]

So BVerwG DVBl. 1995, 744; NVwZ 1983, 610; Hans Vietmeier, DVBl. 1993, S. 194 m.w.N.

[316]

Friedrich Schoch, Jura 2006, S. 358 (363); Brüning/Vogelgesang (Fn. 19), Rn. 361.

[317]

BVerwG DVBl. 1995, 744; NVwZ 1987, 788.

[318]

Röhl (Fn. 51), 1. Kap. Rn. 79.

[319]

Schröder (Fn. 4), § 16 Rn. 129.

[320]

Röhl (Fn. 51), 1. Kap. Rn. 79.

[321]

So auch z.B. Art. 29 GO Bay.

[322]

Röhl (Fn. 51), 1. Kap. Rn. 97.

[323]

Erbguth/Mann/Schubert (Fn. 31), Rn. 117: „Besonders buntscheckig ist das Bild, das die innere Gemeindeverfassung in den einzelnen Ländern bietet“.

[324]

Anschaulich Schmidt-Jortzig (Fn. 2), Rn. 117 ff.

[325]

In Hessen wird die Verwaltung von einem Gemeindevorstand (in Städten: Magistrat, vgl. § 9 Abs. 2 S. 2 GO Hess) geleitet, der neben dem Bürgermeister aus Beigeordneten besteht, §§ 65 ff. GO Hess.

[326]

Röhl (Fn. 51), 1. Kap. Rn. 98; Franz-Ludwig Knemeyer, JuS 1998, S. 193. Einen vom Rat, d.h. indirekt gewählten Bürgermeister gibt es aber noch in ehrenamtlich verwalteten Gemeinden in Schleswig-Holstein (§ 52 Abs. 1 GO SH) und in den Mitgliedsgemeinden von Samtgemeinden in Niedersachsen (§ 105 Abs. 1 KVG Nds).

[327]

Gert Hoffmann, Zur Situation des Kommunalverfassungsrechts nach den Gesetzgebungen in den neuen Bundesländern, DÖV 1994, S. 621 (622): „Siegeszug“ der süddeutschen Ratsverfassung.

[328]

Burgi (Fn. 12), § 10 Rn. 5.

[329]

Maurer/Waldhoff (Fn. 33), § 23 Rn. 10.

[330]

Siehe die Übersicht bei Burgi (Fn. 12), § 10 Rn. 7.

[331]

Jörn Ipsen, in: Mann/Püttner (Fn. 1), Bd. 1, § 24 Rn. 293.

[332]

Diese schwankt zwischen 5 Jahren (Nordrhein-Westfalen) bzw. 8 Jahre (Niedersachsen) oder 9 Jahren (Mecklenburg-Vorpommern) und längstens 10 Jahren (Saarland).

[333]

Vgl. § 24 Abs. 1 GO BW; Art. 30 Abs. 1 S. 1 GO Bay; §§ 27 ff. KV Bbg (Gemeindevertretung); §§ 49 ff. GO Hess (Gemeindevertretung); §§ 22 ff. KV MV (Gemeindevertretung); § 7 Abs. 2 Nr. 1, 45 ff. KVG Nds (Rat); §§ 40 ff. GO NRW (Rat); § 28 Abs. 1 GO RP; §§ 32 ff. KSVG Saarl; § 27 Abs. 1 GO Sachs; §§ 36 ff. KVG LSA; §§ 27 ff. GO SH (Gemeindevertretung); § 23 Abs. 1 KO Thür.

[334]

Vgl. z.B. das Gemeinde- und Kreiswahlgesetz SH in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. März 1997, GVOBl Schl.-H. 1997, S. 151.

[335]

Dirk Ehlers, in: Mann/Püttner (Fn. 1), Bd. 1, § 21 Rn. 4.

[336]

Vgl. § 54 S. 1 GO SH: „In Gemeinden bis zu 70 Einwohnerinnen und Einwohnern tritt an die Stelle der Gemeindevertretung die aus den Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde bestehende Gemeindeversammlung.“

[337]

Dirk Ehlers, in: Mann/Püttner (Fn. 1), Bd. 1, § 21 Rn. 12; vgl. Christine Dolderer, Wie viel Parlament ist der Gemeinderat? DÖV 2009, S. 146 ff.; André Schollbach, Die Parlamentarisierung der Gemeinderäte – Funktionen und Grenzen des Ehrenamts in kommunalen Räten, SächsVBl. 2009, S. 129 ff. Hermann Striedl/Thomas Troidl, Mehr Demokratie im Gemeinderat, BayVBl. 2008, S. 289 ff.

[338]

Vgl. § 25 Abs. 1 GO BW, Art. 31 Abs. 1 S. 1 GO Bay; § 30 Abs. 1 S. 1 KSVG Saarl; § 35 Abs. 1 S. 1 GO Sachs; § 95 Abs. 1 S. 1 KVG LSA; § 24 Abs. 1 S. 1 KO Thür.

[339]

Röhl (Fn. 51), 1. Kap. Rn. 101. Eine Ausnahme stellt aber insofern Bayern da, wo bestimmte Gemeindevertreter zu berufsmäßigen Beamten auf Zeit gewählt und ernannt werden können, Art. 40, 41 GO Bay.

[340]

BGHZ 106, 323 (330).

[341]

BGH NJW 2006, 2050 (2052).

[342]

BVerfGE 12, 73 (80); 48, 64 (89).

[343]

Röhl (Fn. 51), 1. Kap. Rn. 100; Geis (Fn. 91), § 11 Rn. 11; BVerfGE 78, 344 (348).

[344]

Vogelgesang/Lübking/Ulbrich (Fn. 99), Rn. 140. Eine Ausnahme hinsichtlich der Indemnität stellt Bayern dar, da nach Art. 51 Abs. 2 S. 1 GO Bay kein Mitglied des Gemeinderats zu irgendeiner Zeit wegen seiner Abstimmung gerichtlich oder dienstlich verfolgt oder sonst außerhalb des Gemeinderats zur Verantwortung gezogen werden darf.

[345]

BVerfGE 11, 266 (273).

[346]

Vgl. § 32 Abs. 3 S. 1 GO BW; § 30 Abs. 1 S. 1 KV Bbg; § 35 Abs. 1 GO Hess; § 23 Abs. 3 S. 1 KV MV; § 54 Abs. 1 S. 1 KVG Nds; § 43 Abs. 1 GO NRW; § 30 Abs. 1 GO RP; § 30 Abs. 1 S. 1 KSVG Saarl; § 35 Abs. 3 S. 1 GO Sachs; § 43 Abs. 1 S. 1 KVG LSA; § 32 Abs. 1 GO SH; § 24 Abs. 1 S. 1 KO Thür.

[347]

Vgl. § 32 Abs. 3 S. 2 GO BW; § 30 Abs. 1 S. 2 KV Bbg; § 35 Abs. 1 GO Hess; § 23 Abs. 3 S. 2 KV MV; § 54 Abs. 1 S. 2 KVG Nds; § 43 Abs. 1 GO NRW; § 30Abs. 1 GO RP; § 30 Abs. 1 S. 2 KSVG Saarl; § 35 Abs. 3 S. 2 GO Sachs; § 43 Abs. 1 S. 2 KVG LSA; § 24 Abs. 1 S. 2 KO Thür.

[348]

Wolff/Bachof/Stober/Kluth (Fn. 23), § 95 Rn. 77.

[349]

Vogelgesang/Lübking/Ulbrich (Fn. 99), Rn. 138.

[350]

Schröder (Fn. 4), § 16 Rn. 71.

[351]

OVG NRW NVwZ-RR 1989, 380.

[352]

Wolff/ Bachof/ Stober/ Kluth (Fn. 23), § 95 Rn. 88.

[353]

Vgl. insofern § 30 Abs. 1 S. 1 GO SH: „Einzelnen Gemeindevertretern hat der Bürgermeister in allen Selbstverwaltungsangelegenheiten und zu allen Aufgaben zur Erfüllung nach Weisung auf Verlangen Auskunft zu erteilen und Akteneinsicht zu gewähren.“ Ebenso § 29 Abs. 1 S. 1 KV Bbg; § 34 Abs. 2, 4 KV MV; § 58 Abs. 4 KVG Nds; § 55 Abs. 1, 2 GO NRW; § 33 Abs. 3 GO RP; § 37 Abs. 1 KSVG Saarl; § 28 Abs. 4 GO Sachs; § 45 Abs. 6 KVG LSA; § 22 Abs. 3 S. 4 KO Thür.

[354]

Vgl. § 32 Abs. 2 S. 2 GO BW; § 30 Abs. 2 S. 1 KV Bbg; § 27 Abs. 6 S. 2 KV MV; § 54 Abs. 2 S. 2 KVG Nds; § 44 Abs. 1 GO NRW; § 35 Abs. 2 S. 2 GO Sachs; § 24a GO SH.

[355]

Vgl. § 19 Abs. 1 GO BW; Art. 20a GO Bay; § 30 Abs. 4 S. 1 KV Bbg; § 27 GO Hess; § 27 Abs. 1 KV MV; § 55 Abs. 1 KVG Nds; § 45 GO NRW; § 28 Abs. 1 KSVG Saarl; § 21 Abs. 2 GO Sachs; § 35 KVG LSA; § 24 GO SH; § 13 Abs. 1 KO Thür.

[356]

Röhl (Fn. 51), 1. Kap. Rn. 102.

[357]

Vgl. § 17 Abs. 1 GO BW.

[358]

Umfassend zu den Pflichten der Gemeindevertreter Dirk Ehlers, in: Mann/Püttner (Fn. 1), Bd. 1, § 21 Rn. 18 ff.

[359]

Vgl. § 17 Abs. 2 S. 1 GO BW; Art. 20 Abs. 2, 3 GO Bay; § 31 Abs. 2 KV Bbg; § 24 GO Hess; § 23 Abs. 6 KV MV; § 40 KVG Nds; § 30 GO NRW; § 20 GO RP; § 33 Abs. 2 KSVG Saarl; § 19 Abs. 2 GO Sachs; § 32 Abs. 2 KVG LSA; §§ 32 Abs. 3, 21 Abs. 2-5 GO SH; § 12 Abs. 3 KO Thür.

[360]

Vgl. § 30 Abs. 1 S. 3 GO NRW.

[361]

Vgl. § 17 Abs. 2 S. 3 GO BW.

[362]

Ehlers, in: Mann/Püttner (Fn. 1), Bd. 1, § 21 Rn. 20.

[363]

Vgl. § 18 GO BW; Art. 49 GO Bay; § 22 KV Bbg; § 25 GO Hess; § 24 KV MV; § 41 KVG Nds; § 31 GO NRW; § 22 GO RP; § 27 KSVG Saarl; § 20 GO Sachs, § 33 KVG LSA; § 22 GO SH; § 38 KO Thür.

[364]

Vgl. § 31 Abs. 1 GO NRW.

[365]

Vgl. OVG NRW NVwZ-RR 1990, 43.

[366]

Geis (Fn. 91), § 11 Rn. 165.

[367]

§ 31 Abs. 1 S. 2 GO NRW; kritisch dazu Dirk Ehlers, Die Rechtsprechung zum nordrhein-westfälischen Kommunalrecht der Jahre 1984 bis 1989, NWVBl. 1990, S. 44 (49); Joachim Suerbaum, Die Neufassung des Mitwirkungsverbotes im nordrhein-westfälischen Kommunalrecht – eine reformatio in peius?, NWVBl. 1992, S. 189 (190 ff.).

[368]

So § 31 Abs. 3 GO NRW.

[369]

So § 41 Abs. 3 Nr. 1 KVG Nds.

[370]

Vgl. § 18 Abs. 5 GO BW.

[371]

Vgl. § 22 Abs. 4 S. 2 GO SH.

[372]

So § 18 Abs. 6 S. 1 GO BW; § 25 Abs. 6 S. 1 GO Hess; § 24 Abs. 6 KV MV; § 22 Abs. 6 S. 1 GO RP.

[373]

Vgl. Art. 49 Abs. 4 GO Bay; § 31 Abs. 6 GO NRW; § 22 Abs. 5 Nr. 1 GO SH.

[374]

Vgl. § 7 Abs. 6 GO NRW.

[375]

Vgl. § 18 Abs. 6 S. 2 GO BW; § 22 Abs. 5 Nr. 2 GO SH.

[376]

OVG NRW DÖV 1988, 647 (648).

[377]

OVG NRW OVGE 27, 60 (63); Albert von Mutius, VerwArch 65 (1974), S. 429 (440); anders ausdrücklich § 22 Abs. 5 S. 1 Nr. 1 GO SH.

[378]

Vgl. § 32 Abs. 1 S. 1 GO NRW; § 21 GO RP; § 26 KSVG Saarl; §§ 32 Abs. 3, § 23 S. 1, 2 GO SH.

[379]

Vgl. § 32 Abs. 1 S. 2 GO NRW.

[380]

Vgl. § 17 Abs. 3 S. 2 GO BW.

[381]

Vgl. § 23 S. 4 GO SH.

[382]

Geis (Fn. 91), § 11 Rn. 13; vgl. BVerwG NJW 1984, 377.

[383]

BVerfGE 41, 228 (241 f.); 52, 42 (53 ff.); 61, 68 (72).

[384]

Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Thüringen. In Sachsen-Anhalt gehört der Bürgermeister zwar dem Rat an, aber nicht zwingend als Vorsitzender, im Saarland ist es umgekehrt.

[385]

Vgl. § 36 Abs. 3 S. 1 GO BW; Art. 53 Abs. 1 S. 3 GO Bay; § 37 Abs. 2 KV Bbg; § 63 Abs. 3 S. 1 KVG Nds; § 51 Abs. 3 GO NRW; § 43 Abs. 2 KSVG Saarl; § 42 S. 2 GO SH; § 41 KO Thür.

[386]

Vgl. § 57 Abs. 2 S. 1 GO NRW.

[387]

Röhl (Fn. 51), 1. Kap. Rn. 107.

[388]

Vgl. § 71 Abs. 2 S. 1 KVG Nds.

[389]

Vgl. § 41 Abs. 1 S. 3 GO BW; § 43 Abs. 4 KV Bbg; § 58 Abs. 3, 4 GO NRW.

[390]

Vgl. § 39 Abs. 1 GO BW.

[391]

Vgl. § 39 Abs. 2 GO BW; Art. 32 Abs. 2 GO Bay.

[392]

Vgl. § 45b Abs. 1 GO SH.

[393]

Vgl. § 56 Abs. 1 S. 1 GO NRW. Grundlegend Ulrike Bick, Die Ratsfraktionen, 1989.

[394]

Vgl. § 57 Abs. 1 KVG Nds; § 56 Abs. 1 S. 2 GO NRW; § 32a Abs. 1 S. 2 GO SH.

[395]

Ehlers, in: Mann/Püttner (Fn. 1), Bd. 1, § 21 Rn. 55 m.w.N.; a.A. BayVGH NJW 1988, 2754.

[396]

Vgl. § 56 Abs. 2 S. 2, 3 GO NRW.

[397]

Ehlers, in: Mann/Püttner (Fn. 1), Bd. 1, § 21 Rn. 57; zur Finanzierung der Rats- und Kreistagsfraktionen Hubert Meyer, NdsVBl. 2010, S. 62 ff.

[398]

Siehe BVerfG NJW 2017, 611.

[399]

VGH Kassel NVwZ 2017, 886 m. Anm. Hubert Meyer.

[400]

Vgl. z.B. Art. 45 Abs. 1 GO Bay; § 34 Abs. 2 GO SH.

[401]

Schröder (Fn. 4), § 16 Rn. 73.

[402]

Vgl. § 34 Abs. 2 GO SH.

[403]

Ausführlich dazu Ehlers, in: Mann/Püttner (Fn. 1), Bd. 1, § 21 Rn. 47.

[404]

Vgl. § 35 Abs. 1 GO BW; siehe Esther Rabeling, Die Öffentlichkeit von Gemeinderatssitzungen in der Rechtsprechung, NVwZ 2010, S. 411 ff.; Klaus Thomas Krebs, Der kommunale Öffentlichkeitsgrundsatz, 2016, S. 91 ff.

[405]

Ehlers, in: Mann/Püttner (Fn. 1) , Bd. 1, § 21 Rn. 80; auch VerfGH NRW OVGE 31, 309 (311).

[406]

Vgl. § 35 Abs. 1 S. 2 GO BW; Art. 52 Abs. 2 GO Bay; § 36 Abs. 2 S. 2 KV Bbg; § 29 Abs. 5 S. 2 KV MV; § 64 KVG Nds; § 40 Abs. 1 KSVG Saarl; § 52 Abs. 2 KVG LSA; § 35 Abs. 1 S. 2 GO SH; § 40 Abs. 1 KO Thür.

[407]

Vgl. § 34 Abs. 1 S. 2, 3 GO BW; § 47 Abs. 1 GO NRW.

[408]

Vgl. HessVGH NVwZ 1988, 82.

[409]

Vgl. § 48 Abs. 1 S. 2 GO NRW: „einem Fünftel der Ratsmitglieder“.

[410]

Vgl. § 34 Abs. 4 S. 3 GO SH.

[411]

Vgl. § 34 Abs. 1 S. 5 GO BW; § 34 Abs. 5 S. 2 GO RP; § 36 Abs. 5 S. 2 GO Sachs. Vgl. dazu StGH BW DVBl. 1984, 729.

[412]

Eingehend dazu Stober (Fn. 3), S. 203 ff.

[413]

So auch Ehlers, in: Mann/Püttner (Fn. 1), Bd. 1, § 21 Rn. 77; OVG NRW DÖV 1984, 300.

[414]

Häufig mehr als die Hälfte der gesetzlichen Mitgliederzahl, z.B. § 49 Abs. 1 GO NRW.

[415]

Vgl. z.B. § 39 Abs. 1 S. 2 GO SH.

[416]

Vgl. § 39 Abs. 2 GO BW; Art. 32 Abs. 2 S. 2 GO Bay; § 28 Abs. 2 KV Bbg; § 51 GO Hess; § 22 Abs. 3 KV MV; § 58 Abs. 1 KVG Nds; § 41 Abs. 1 S. 2 GO NRW; § 32 Abs. 2 GO RP; § 35 KSVG Saarl; § 41 Abs. 2 GO Sachs; § 45 Abs. 2, 3 KVG LSA; § 28 GO SH; § 26 Abs. 2 KO Thür.

[417]

Genauer dazu Schröder (Fn. 4), § 16 Rn. 79.

[418]

Vgl. z.B. § 50 Abs. 1 GO Hess; § 41 Abs. 2 GO NRW.

[419]

Vgl. z.B. § 58 Abs. 3 KVG Nds; § 41 Abs. 3 GO NRW: „Geschäfte der laufenden Verwaltung“.

[420]

Röhl (Fn. 51), 1. Kap. Rn. 110.

[421]

Vgl. 42 Abs. 1 S. 1 GO BW: „Der Bürgermeister ist […] Leiter der Gemeindeverwaltung.“

[422]

Vgl. § 43 Abs. 5 GO BW; § 50 Abs. 3 GO Hess; § 34 Abs. 1 KV MV; § 55 Abs. 1 S. 1 GO NRW; § 33 Abs. 1 GO RP.

[423]

Vgl. § 55 Abs. 1 S. 2 GO NRW.

[424]

Auch in Rheinland-Pfalz besteht in Städten mit zwei oder mehr hauptamtlichen Beigeordneten als kollegiales Leitungsorgan der Stadtvorstand, vgl. § 57 ff. GO RP. Eine etwas andere Funktion als ein Magistrat hat der in Brandenburg (vgl. §§ 49 f. KV Bbg) und Niedersachen existierende Hauptausschuss (vgl. §§ 74 ff. KVG Nds).

[425]

Vgl. § 39 Abs. 1a GO Hess.

[426]

§ 65 Abs. 1 GO Hess.

[427]

§ 66 Abs. 1 S. 1, 2 GO Hess.

[428]

§ 71 Abs. 1 S. 1 GO Hess.

[429]

Zu weiteren kollegialen Leitungsgremien Röhl (Fn. 51), 1. Kap. Rn. 119.

[430]

Vgl. § 34 Abs. 5 GO Bay; § 62 Abs. 1 S. 1 GO NRW, auch § 118 Abs. 2 LBG NRW.

[431]

Vgl. § 45 Abs. 1 GO BW; § 53 Abs. 2 KV Bbg; § 39 Abs. 1 GO Hess; § 37 Abs. 1 KV MV; § 65 Abs. 1 S. 1 GO NRW; § 53 Abs. 1 GO RP; § 56 Abs. 1 KSVG Saarl; § 48 Abs. 1 GO Sachs; § 61 Abs. 1 S. 1 KVG LSA i.V.m. § 3 Abs. 1 KWG LSA; § 57 Abs. 1 GO SH; § 28 Abs. 3 KO Thür; weiterführend Janbernd Oebbecke, Wahlrechtsgleichheit bei der Bürgermeisterwahl, NWVBl. 2010, S. 333 ff.

[432]

Röhl (Fn. 51), 1. Kap. Rn. 112.

[433]

Burgi (Fn. 12), § 13 Rn. 1. Eine terminliche Trennung der Wahlen muss z.B. in Baden-Württemberg erfolgen, vgl. §§ 30 Abs. 1, 42 Abs. 3 GO BW.

[434]

Vgl. Art. 34 Abs. 5 GO Bay.

[435]

Vgl. § 118 Abs. 1 LBG NW.

[436]

Vgl. § 42 Abs. 2 S. 1 GO BW: „In Gemeinden mit weniger als 2.000 Einwohnern ist der Bürgermeister Ehrenbeamter auf Zeit.“

[437]

Vgl. § 65 Abs. 2 S. 1 GO NRW.

[438]

Vgl. Art. 39 Abs. 1 Nr. 1 BayGLKrWahlG.

[439]

Vgl. § 80 Abs. 5 Nr. 1 KVG Nds; § 49 Abs. 1 S. 2 GO Sachs.

[440]

So Burgi (Fn. 12), § 13 Rn. 5.

[441]

BVerfG DVBl. 1994, 43; s. auch VerfGH RP NVwZ 2007, 1052; BVerfG KommJur 2014, 22.

[442]

§ 66 Abs. 1 S. 2 Nr. 1 GO NRW.

[443]

Vgl. § 82 Abs. 2 S. 1 KVG Nds.

[444]

Vgl. die Regelung in § 57d Abs. 1 S. 1 und 2 Nr. 2 GO SH.

[445]

Vgl. § 43 Abs. 1 GO BW; Art. 46 Abs. 2 GO Bay; § 54 Abs. 1 Nr. 1 KV Bbg; § 70 Abs. 1 S. 1 GO Hess; § 38 Abs. 3 S. 1 KV MV; § 85 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 KVG Nds; § 62 Abs. 2 GO NRW; § 47 Abs. 1 Nr. 1 GO RP; § 59 Abs. 2 S. 2 KSVG Saarl; § 52 Abs. 1 Hs. 1 GO Sachs; § 65 Abs. 1 KVG LSA; § 55 Abs. 1 S. 4 Nr. 2 GO SH; § 35 Abs. 4 KO Thür.

[446]

Reimer Bracker/Klaus-Dieter Dehn, in: Klaus-Dieter Dehn/Thorsten Ingo Wolf, Gemeindeordnung Schleswig-Holstein, 142018, Erl. 11. zu § 55.

[447]

Schröder (Fn. 4), § 16 Rn. 86.

[448]

Röhl (Fn. 51), 1. Kap. Rn. 113.

[449]

Bracker/Dehn, in: Dehn/Wolf (Fn. 452), Erl. 11. zu § 55.

[450]

Vgl. § 43 Abs. 2 S. 1 GO BW; § 74 Abs. 1 S. 2 GO Hess; § 33 Abs. 1 S. 2 KV MV; § 54 Abs. 2 S. 1 GO NRW; § 52 Abs. 2 S. 1 GO Sachs; § 65 Abs. 3 S. 2 KVG LSA.

[451]

§ 43 Abs. 2 S. 5 GO BW; § 54 Abs. 2 S. 4 GO NRW.

[452]

Schröder (Fn. 4), § 16 Rn. 92.

[453]

Vgl. § 54 Abs. 1 S. 1 GO NRW.

[454]

Vgl. § 54 Abs. 1 S. 4 GO NRW.

[455]

Vgl. § 43 Abs. 4 S. 1 GO BW; § 58 KV Bbg; § 48 GO RP.

[456]

Vgl. § 60 Abs. 1 S. 4 GO NRW.

[457]

Möglich zwar nach § 55 Abs. 4 S. 4 GO SH; nicht aber nach § 43 Abs. 4 GO BW.

[458]

Vgl. § 44 Abs. 2 S. 1 GO BW; Art. 37 Abs. 1 Nr. 1 GO Bay; § 70 Abs. 2 GO Hess; § 38 Abs. 3 S. 2 KV MV; § 47 Abs. 1 S. 2 Nr. 3 GO RP; § 59 Abs. 3 S. 1 KSVG Saarl; § 66 Abs. 1 S. 3 KVG LSA; § 55 Abs. 1 S. 2 GO SH; § 49 Abs. 2 Nr. 1 KO Thür; vgl. Anna Leisner-Egensperger, „Geschäfte der laufenden Verwaltung“ im Kommunalrecht, VerwArch100 (2009), S. 161 ff.

[459]

So in Brandenburg, vgl. §§ 54 Abs. 1 lit. e, 28 Abs. 3 KV Bbg und in Niedersachsen, §§ 85 Abs. 1 Nr. 7, 58 Abs. 3 KVG Nds.; ähnlich auch Nordrhein-Westfalen, § 41 Abs. 3 GO NW.

[460]

BGH DVBl. 1979, 514 (515).

[461]

Röhl (Fn. 51), 1. Kap. Rn. 115.

[462]

Vgl. Art. 37 Abs. 2 GO Bay; § 85 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 KVG Nds; § 41 Abs. 2 S. 1 GO NRW; § 55 Abs. 1 S. 4 Nr. 3 GO SH.

[463]

Vgl. § 55 Abs. 5 S. 1 GO SH.

[464]

Röhl (Fn. 51), 1. Kap. Rn. 116; siehe zur Ausnahme etwa § 55 Abs. 5 S. 2 GO SH.

[465]

Vgl §§ 42 Abs. 1 S. 1, 44 GO BW; Art. 46 Abs. 1 S. 1 GO Bay; § 53 Abs. 1 KV Bbg; § 70 Abs. 1 S. 2, 3 GO Hess; § 38 Abs. 2 S. 2 KV MV; § 85 Abs. 3 KVG Nds; § 62 Abs. 1 S. 2, 3 GO NRW; § 47 Abs. 1 S. 1 Hs. 1 GO RP; § 59 Abs. 2 KSVG Saarl; §§ 51 Abs. 1 S. 1, 53 GO Sachs; § 66 KVG LSA; § 55 Abs. 1 S. 1 GO SH; § 29 Abs. 1 KO Thür.

[466]

Vgl. § 44 Abs. 1 S. 2 GO BW.

[467]

Etwa § 24 Abs. 2 GO BW; § 73 Abs. 1 GO NRW.

[468]

Vgl. § 44 Abs. 4 GO BW.

[469]

Siehe Lange (Fn. 60), Kap. 8 Rn. 39 ff.

[470]

Vgl. § 68 Abs. 2 GO NRW.

[471]

Vgl. § 49 Abs. 3 S. 1 GO BW.

[472]

Lange (Fn. 60), Kap. 10 Rn. 28.

[473]

Vgl. § 42 Abs. 1 S. 2 GO BW; Art. 38 GO Bay; § 53 Abs. 1 S. 2 KV Bbg; § 71 GO Hess; § 38 Abs. 2 S. 1 KV MV; § 86 Abs. 1 S. 2 KVG Nds; § 63 GO NRW; § 47 Abs. 1 S. 1 GO RP; § 59 Abs. 1 KSV Saarl; § 51 Abs. 1 S. 2 GO Sachs; § 60 Abs. 2 KVG LSA; § 56 Abs. 1 GO SH; § 57 Abs. 1 KO Thür.

[474]

Burgi (Fn. 12), § 13 Rn. 24.

[475]

BGH DVBl. 1979, 514; WM 1997, 2410; NJW 1998, 3056.

[476]

Röhl (Fn. 51), 1. Kap. Rn. 118 u. 157.

[477]

Vgl. § 54 Abs. 1 GO BW; Art. 38 Abs. 2 GO Bay; § 57 Abs. 2 S. 1 KV Bbg; § 71 Abs. 2 GO Hess; § 38 Abs. 6 KV MV; § 86 Abs. 2 KVG Nds; § 64 Abs. 1 GO NRW; § 49 Abs. 1 GO RP; § 62 KSVG Saarl; § 60 GO Sachs; § 73 KVG LSA; § 56 Abs. 2 GO SH; § 31 Abs. 2 KO Thür.

[478]

Vgl. § 64 Abs. 1 S. 2 GO NRW.

[479]

OVG NRW NWVBl. 1989, 280 (281).

[480]

Anders aber § 64 Abs. 4 GO NRW: „Erklärungen, die nicht den Formvorschriften dieses Gesetzes entsprechen, binden die Gemeinde nicht.“

[481]

Burgi (Fn. 12), § 13 Rn. 35.

[482]

So auch Geis (Fn. 91), § 11 Rn. 65; BGH NJW 2001, 2626; anders aber Günter Püttner, JZ 2002, S. 198, der die Gesetzgebungskompetenz der Länder angesichts von § 36 Abs. 2 DGO für gegeben hält, mit dem der Bundesgesetzgeber das Formerfordernis gemeindlicher Willenserklärungen aus dem bürgerlichen Recht ausgegliedert und ins Gemeinderecht überführt habe.

[483]

Vgl. BGH NJW 2001, 2626; Röhl (Fn. 51), 1. Kap. Rn. 157; Geis (Fn. 91), § 11 Rn. 65.

[484]

Geis (Fn. 91), § 11 Rn. 65.

[485]

BGH NJW 2001, 2626; Röhl (Fn. 51), 1. Kap. Rn. 157; Geis (Fn. 91), § 11 Rn. 65.

[486]

BGH NJW 2001, 2626 (2628).

[487]

Vgl. BGH NJW 2001, 2626 (2629).

[488]

Geis (Fn. 91), § 25 Rn. 1.

[489]

Klaus Rennert, Die Klausur im Kommunalrecht, JuS 2008, S. 119 (123).

[490]

Hans-Uwe Erichsen/Christian Biermann, Der Kommunalverfassungsstreit, Jura 1997, S. 157 (158).

[491]

Vgl. dazu etwa VGH BW DVBl. 1978, 274.

[492]

Dazu Johannes Neyses, Die Problematik eines Rundfunkverfassungsstreitverfahrens, 1975.

[493]

Georg Jellinek, Gesetz und Verordnung, 1887, S. 240 f.

[494]

Röhl (Fn. 51), 1. Kap. Rn. 124.

[495]

Siehe Markus Ogorek, Der Kommunalverfassungsstreit im Verwaltungsprozess, JuS 2009, S. 511 ff.

[496]

Burgi (Fn. 12), § 14 Rn. 12.

[497]

Röhl (Fn. 51), 1. Kap. Rn. 125.

[498]

Geis (Fn. 91), § 25 Rn. 8 m.w.N.; a.A. (direkte Anwendung) Ferdinand Kopp/Wolf-Rüdiger Schenke, VwGO, 242018, § 61 Rn. 11.

[499]

Erichsen/Biermann, Jura 1997, S. 157 (161).

[500]

So insbesondere die frühere Rechtsprechung des OVG NRW OVGE 17, 261 (265); 27, 258 (260); 28, 208 (210) und des Nds OVG OVGE 19, 338 (344); 22, 508 (509).

[501]

Erichsen/Biermann Jura 1997, S. 157 (161).

[502]

Burgi (Fn. 12), § 14 Rn. 11.

[503]

Geis (Fn. 91), § 25 Rn. 16.

[504]

Schröder (Fn. 4), § 16 Rn. 96.

[505]

Röhl (Fn. 51), 1. Kap. Rn. 126.

[506]

Schröder (Fn. 4), § 16 Rn. 45.

[507]

Von Mutius (Fn. 5), Rn. 572; Burgi (Fn. 12), § 11 Rn. 1.

[508]

Burgi (Fn. 12), § 11 Rn. 3.

[509]

Schröder (Fn. 4), § 16 Rn. 47, vgl. §§ 12 Abs. 2 GO BW; 13 Abs. 2 S. 2 GO RP.

[510]

Von Mutius (Fn. 5), Rn. 572.

[511]

Burgi (Fn. 12), § 11 Rn. 3.

[512]

Vgl. § 12 Abs. 1 GO BW; Art. 1 BayGLKrWahlG; § 11 Abs. 2 KV Bbg; § 13 Abs. 2 KV MV; § 13 Abs. 2 GO RP; § 18 Abs. 2 KSVG Saarl; § 15 Abs. 1 GO Sachs; § 21 Abs. 2 KVG LSA; § 3 Abs. 1 Gemeinde- und Kreiswahlgesetz SH; § 10 Abs. 2 KO Thür.

[513]

Vgl. § 48 Abs. 1 Nr. 1 KVG Nds; § 7 KWG NRW. Das aktive Wahlrecht in Bezug auf Kommunalwahlen erst mit Vollendung des 18. Lebensjahres sehen nur noch die Länder Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz, Sachsen und das Saarland vor.

[514]

Vgl. § 41a GO BW; §§ 4c, 8c GO Hess; § 16c GO RP; § 47f GO SH.

[515]

Schröder (Fn. 4), § 16 Rn. 49; Burgi (Fn. 12), § 11 Rn. 1.

[516]

BVerfGE 47, 253 (272 ff.).

[517]

§ 69 Abs. 1 GO BW; § 91 KVG Nds; § 36 Abs. 1 GO NRW.

[518]

§ 45 GO BW; Art. 17 GO Bay; § 53 Abs. 2 KV Bbg; § 39 Abs. 1a GO Hess; § 23 Abs. 1 KV MV; § 80 KVG Nds; § 65 Abs. 1 GO NRW; § 53 Abs. 1 GO RP; § 56 Abs. 1 KSVG Saarl; § 48 Abs. 1 GO Sachs; § 61 Abs. 1 S. 1 KVG LSA; § 57 Abs. 1 GO SH; § 28 Abs. 3 KO Thür.

[519]

Art. 40 Abs. 1 GLKrWG Bay; § 126 KV Bbg; § 37 Abs. 1 LKrO Hess; § 80 KVG Nds; § 44 Abs. 1 KrO NRW; § 46 Abs. 1 LKrO RP; § 177 Abs. 1 KSVG Saarl; § 61 Abs. 1 KVG LSA; § 106 Abs. 2 KO Thür.

[520]

§ 39 Abs. 5 LKrO BW; § 116 Abs. 1 KV MV; § 43 Abs. 1 KrO SH.

[521]

Stober (Fn. 3), S. 43.

[522]

ABlEG Nr. L 368/38 v. 31.12.1994.

[523]

Schröder (Fn. 4), § 16 Rn. 48.

[524]

Vgl. nur Art. 39 Abs. 1 Nr. 1 GLKrWG Bay und BayVGH NVwZ 1998, 54 (55).

[525]

BVerfG NVwZ 1998, 52.

[526]

BVerfG KommJur 2008, 248 (254 ff.).

[527]

Beispielhaft Hbg VerfG NordÖR 2016, 102; Berl VerfGH DÖV 2013, 650.

[528]

VerfGH NRW NVwZ 2018, 159 (165 ff.).

[529]

Vgl. Art. 12 Abs. 3, 13 Abs. 2 Bay. GLKrWG; §§ 6 Abs. 2 KomWG BW; 8 Abs. 3, 9 Abs. 2 Hess. KWG; 18 Nds. KWG; 11 KWahlG NRW; 13 KWG RP; 19 KWG Saarl.; 4 Abs. 3 f., 5 Abs. 2 KomWG Sachs.; 19, 20 KWG LSA; 17 GKWG SH; 6 Abs. 3 f., 7 Abs. 1 Thür. KWG.

[530]

Vgl. Art. 50 Bay. GLKrWG; §§ 30, 31 KomWG BW; 55 KWahlG Bbg.; 25 Hess. KWG; 35 KWG MV; 46 Nds. KWG; 39 KWahlG NRW; 48 f. KWG RP; 47 KWG Saarl.; 25, 26 KomWG Sachs.; 50 KWG LSA; 38 GKWG SH; 31, 32 Thür. KWG.

[531]

§§ 20a, 20b GO BW; Art. 18 GO Bay; §§ 8a, 8b GO Hess; § 18 KV MV; §§ 31, 32 KVG Nds; §§ 25 ff. GO NRW; §§ 16, 17 GO RP; §§ 20 ff. KSVG Saarl; §§ 22, 23 GO Sachs; § 25 KVG LSA; §§ 16a, 16b GO SH; § 15 KO Thür.

[532]

Schröder (Fn. 4), § 16 Rn. 52.

[533]

Von Mutius (Fn. 5), Rn. 581.

[534]

Burgi (Fn. 12), § 11 Rn. 35.

[535]

§ 20b GO BW; Art. 18b GO Bay; § 14 KV Bbg; § 18 KV MV; § 31 KVG Nds; § 25 GO NRW; § 17 GO RP; § 23 GO Sachs; § 25 KVG LSA; § 16f GO SH; § 16 KO Thür,

[536]

Schröder (Fn. 4), § 16 Rn. 54.

[537]

Burgi (Fn. 12), § 11 Rn. 35.

[538]

Burgi (Fn. 12), § 11 Rn. 35.

[539]

§ 21 GO BW; Art. 18a GO Bay; § 15 KV Bbg; § 8b GO Hess; § 20 KV MV; § 32 KVG Nds; § 26 GO NRW; § 17a GO RP; §§ 24, 25 GO Sachs; §§ 26, 27 KVG LSA; § 16g GO SH; § 17 KO Thür.

[540]

Schröder (Fn. 4), § 16 Rn. 55.

[541]

Schröder (Fn. 4), § 16 Rn. 55.

[542]

Stober (Fn. 3), S. 121.

[543]

Ausf. Jakob Tischer, Bürgerbeteiligung und demokratische Legitimation, 2017; Christoph Brüning, Neujustierung repräsentativer, direkt-demokratischer und partizipatorischer Elemente im Kommunalverfassungsrecht de lege lata und de lege ferenda, Der Landkreis 2013, S. 256 ff.

[544]

Problematisch insoweit § 16g Abs. 2 Nr. 6 GO SH, wenn „Entscheidungen im Rahmen der Bauleitplanung mit Ausnahme des Aufstellungsbeschlusses sowie dessen Änderung, Ergänzung oder Aufhebung“ als Gegenstand eines Bürgerbegehrens bzw. -entscheids zugelassen werden. Siehe zu Bürgerentscheiden in der Bauleitplanung Brüning, NVwZ 2018, S. 299 ff. und NordÖR 2014, S. 509 ff.

[545]

Vgl. § 25 GO Sachs.

[546]

Siehe zu den Einzelheiten der Voraussetzungen Burgi (Fn. 12), § 11 Rn. 37 ff.

[547]

Vgl. § 26 Abs. 6 S. 1 GO NRW.

[548]

Vgl. § 16g Abs. 5 S. 1 GO SH.

[549]

Siehe zu Rechtsschutzfragen Burgi (Fn. 12), § 11 Rn. 45 ff.

[550]

Vgl. § 26 Abs. 6 S. 6 GO NRW; § 16g Abs. 5 S. 2 GO SH.

[551]

Hierzu auch Veith Mehde, in: Theodor Maunz/Günter Dürig, Grundgesetz Kommentar Bd. 3, Art. 28 (Stand: 86. Lfg. Januar 2019) Rn. 124 f.; jüngst auch BayVerfGH BayVBl. 2014, 17 (21); ferner Bernhard Burkholz, Teilnahme von Unionsbürgern an kommunalen Bürgerentscheiden? Zur Zulässigkeit einer Erweiterung landesrechtlicher Partizipationsrechte nach der Änderung des Art. 28 Abs. 1 GG, DÖV 1995, S. 816 (818); Hans-Uwe Erichsen, NVwZ 1995, S. 432 (434).

[552]

Burgi (Fn. 12), § 11 Rn. 35; ausf. Arne Dittloff, Kommunale Bürger- und Einwohnerbefragungen, 2016.

[553]

§ 35 KVG Nds.

[554]

Vgl. § 33 Abs. 4 GO BW; § 13 KV Bbg; § 17 Abs. 2 KV MV; § 23 Abs. 2 GO NRW; §§ 16a, 35 Abs. 2 GO RP; §§ 20b, 49 Abs. 3 KSVG Saarl; §§ 8 Abs. 1 S. 2, 44 Abs. 3, 4 GO Sachs; § 18 Abs. 1 KVG LSA; § 16c GO SH; § 9 Abs. 2 S. 2 KO Thür.

[555]

BVerfGE 8, 104 (114 ff.); Schröder (Fn. 4), § 16 Rn. 56.

[556]

Schröder (Fn. 4), § 16 Rn. 56.

[557]

Gern/Brüning (Fn. 57), Rn. 743.

[558]

Burgi (Fn. 12), § 11 Rn. 13.

[559]

Vgl. § 38 Abs. 2 S. 3 KVG Nds; § 28 Abs. 1 GO NRW; § 18 Abs. 2 GO RP.

[560]

Gern/Brüning (Fn. 57), Rn. 745.

[561]

Schröder (Fn. 4), § 16 Rn. 57.

[562]

Gern/Brüning (Fn. 57), Rn. 746.

[563]

Schröder (Fn. 4), § 16 Rn. 57.

[564]

Gern/Brüning (Fn. 57), Rn. 743.

[565]

Vgl. z.B. § 20 GO BW; § 13 KV Bbg; § 16 KV MV; § 23 GO NRW; § 15 GO RP; § 20 KSVG Saarl; § 11 GO Sachs; § 16a GO SH; § 15 KO Thür.

[566]

Vgl. z.B. § 17 KV Bbg; § 14 Abs. 4 KV MV; § 37 KVG Nds; § 22 GO NRW; § 13 GO Sachs; § 29 KVG LSA; § 16d GO SH; § 15 Abs. 2 KO Thür.

[567]

Vgl. z.B. § 16 KV Bbg; § 17 KV MV; § 34 KVG Nds; § 24 GO NRW; § 16b GO RP; § 12 GO Sachs; § 16e GO SH.

[568]

Vgl. z.B. § 8 Abs. 2 GO NRW; § 18 Abs. 1 S. 2 GO SH.

[569]

§ 10 Abs. 5 S. 1 GO BW; Art. 24 Abs. 1 Nr. 4 GO Bay; § 22 GO Hess („persönliche Dienste“).

[570]

Röhl (Fn. 51), 1. Kap. Rn. 13.

[571]

Vgl. § 114a GO NRW zur kommunalen Anstalt.

[572]

§ 8 Abs. 1 GO NRW.

[573]

Schröder (Fn. 4), § 16 Rn. 98; siehe den Grundriss zu Rechtsproblemen kommunaler Satzungen bei Andreas Funke/Andreas Papp, JuS 2010, S. 395 ff.

[574]

Vgl. § 4 Abs. 1 S. 2 GO BW; Art 23 S. 2 GO Bay; § 3 Abs. 1 S. 2 KV Bbg; § 5 Abs. 1 S. 2 KV MV; § 24 Abs. 1 S. 2 GO RP; § 12 Abs. 1 S. 2 KSVG Saarl; § 4 Abs. 1 S. 2 GO Sachs; § 8 Abs. 2 S. 2 KVG LSA.

[575]

Art. 23 S. 2 GO Bay, § 19 Abs. 1 S. 2 KO Thür.

[576]

Burgi (Fn. 12), § 15 Rn. 8.

[577]

Burgi (Fn. 12), § 15 Rn. 8.

[578]

Burgi (Fn. 12), § 15 Rn. 1.

[579]

Gern/Brüning (Fn. 57), Rn. 826.

[580]

§ 4 Abs. 1 S. 1 GO BW; Art. 23 Abs. 1 S. 1 GO Bay; § 3 Abs. 1 S. 1 KV Bbg; § 5 Abs. 1 S. 1 GO Hess; § 5 Abs. 1 KV MV; § 6 Abs. 1 S. 1 GO NRW; § 24 Abs. 1 S. 1 GO RP; § 12 Abs. 1 S. 1 KSVG Saarl; § 4 Abs. 1 S. 1 GO Sachs; § 8 Abs. 1 S. 1 KVG LSA; § 4 Abs. 1 S. 1 GO SH; § 19 Abs. 1 S. 1 KO Thür.

[581]

Von Mutius (Fn. 5), Rn. 337; Röhl (Fn. 51), 1. Kap. Rn. 144.

[582]

Schröder (Fn. 4), § 16 Rn. 101 f.

[583]

BVerwGE 90, 359 (363).

[584]

BVerfGE 33, 125 (158).

[585]

Gern/Brüning (Fn. 57), Rn. 843.

[586]

Stober (Fn. 3), S. 261; zu Anwendungsfällen Röhl (Fn. 51), 1. Kap. Rn. 145.

[587]

Gern/Brüning (Fn. 57), Rn. 842.

[588]

Burgi (Fn. 12), § 15 Rn. 6.

[589]

Stober (Fn. 3), S. 260 f.

[590]

Röhl (Fn. 51), 1. Kap. Rn. 150.

[591]

Von Mutius (Fn. 5), Rn. 341.

[592]

Gern/Brüning (Fn. 57), Rn. 828. Siehe etwa Christoph Brüning, Kommunale Gestaltungsmöglichkeiten bei Friedhofssatzungen, WiVerw 2016, S. 37 ff.

[593]

Schröder (Fn. 4), § 16 Rn. 99; Stober (Fn. 3), S. 258.

[594]

Siehe Christoph Brüning, Energieintelligente Steuerung mittels (sonstiger) Satzungen und Abgaben?, KommJur 2014, S. 121 ff.

[595]

§ 86 Abs. 2 BO Brem, § 88 Abs. 4 Nr. 3 LBO RP.

[596]

Siehe Burgi (Fn. 12), § 15 nach Rn. 49 (als Übersicht).

[597]

Im Einzelnen Stober (Fn. 3), S. 263 ff.

[598]

§ 39 Abs. 2 Nr. 3 GO BW; Art. 32 Abs. 2 Nr. 2 GO Bay; § 28 Abs. 2 Nr. 2 KV Bbg; § 51 Nr. 6 GO Hess; § 22 Abs. 3 Nr. 6 KV MV; § 58 Abs. 1 Nr. 5 KVG Nds; § 41 Abs. 1f GO NRW; § 32 Abs. 2 Nr. 1 GO RP; § 35 Nr. 12 KSVG Saarl; § 4 Abs. 2 GO Sachs; § 45 Abs. 2, 3 KVG LSA; § 28 S. 1 Nr. 2 GO SH; § 26 Abs. 2 Nr. 2 KO Thür.

[599]

Gern/Brüning (Fn. 57), Rn. 845.

[600]

Stober (Fn. 3), S. 263.

Besonderes Verwaltungsrecht

Подняться наверх