Читать книгу Besonderes Verwaltungsrecht - Группа авторов - Страница 125
§ 65 Kommunale Zusammenarbeit
ОглавлениеA.Einführung1 – 7
II.Typische Aufgabenfelder kommunaler Kooperation2
III.Vor- und Nachteile kommunaler Kooperation3, 4
IV.Kooperationsbegünstigende und -hemmende Faktoren5, 6
B.Geschichte8 – 12
II.Preußische Landgemeindeordnungen 1891, 1892 und 18979
III.Preußisches Zweckverbandsgesetz 191110
IV.Sächsisches Gesetz über Gemeindeverbände 191011
V.Reichszweckverbandsgesetz 193912
C.Rechtsquellen des kommunalen Kooperationsrechts im Überblick13
D.Verfassungsrechtliche Grundlagen14 – 18
E.Europarechtliche Einflüsse19 – 22
I.Europäische Union20, 21
F.Überblick über die gesetzlichen Regelungen23 – 27
I.Kooperationsgesetze der Länder24
II.Sonstige kommunalrechtliche Regelungen25
III.Gesellschaftsrecht des Bundes26
IV.Weitere gesetzliche Grundlagen27
G.Allgemeine Regeln der Zusammenarbeit28 – 50
I.Übertragbare Aufgaben29 – 34
1.Art der Aufgabe30 – 33
III.Interne Willensbildung36 – 39
1.Kommunale Vertretungskörperschaft37, 38
2.Organe anderer an der Zusammenarbeit beteiligter juristischer Personen39
IV.Vertretung nach außen40, 41
1.Hauptverwaltungsbeamter der Kommune40
2.Organe anderer an der Zusammenarbeit beteiligter juristischer Personen41
V.Beteiligung der Aufsichtsbehörde42 – 49
1.Aufsichtsmittel43 – 47
2.Aufsichtsmaßstab48, 49
VI.Kommunale Zusammenarbeit und Vergaberecht50
I.Öffentlich-rechtliche Vereinbarung52 – 54
I.Mandatierende Vereinbarung53
II.Delegierende Vereinbarung54
J.Zweckverband55 – 104
I.Mögliche Mitglieder56 – 61
3.Weitere juristische Personen des öffentlichen Rechts59
5.Juristische Personen des Privatrechts61
II.Bildung des Zweckverbandes62 – 67
1.Vereinbarung der Verbandssatzung63
2.Genehmigung der Verbandssatzung64
3.Bekanntmachung von Verbandssatzung und Genehmigung65
4.Gründungsfehler und Heilungsgesetze66, 67
III.Rechtsfolgen der Verbandsbildung68 – 73
1.Für die Mitglieder69, 70
2.Für die Verbandsangehörigen71, 72
IV.Veränderungen des Mitgliederkreises74 – 78
1.Freiwillige Veränderungen des Mitgliederkreises75, 76
2.Zwangsweise Veränderungen des Mitgliederkreises77, 78
V.Auflösung des Zweckverbandes79
VI.Interne Organisation des Zweckverbandes80 – 86
1.Verbandsversammlung81 – 83
2.Verbandsvorsteher84, 85
VII.Rechtsetzung des Zweckverbandes87 – 90
1.Rechtsetzung gegenüber den Verbandsangehörigen88
2.Rechtsetzung gegenüber den Verbandsmitgliedern89
3.Normenhierarchie des Zweckverbandsrechts90
VIII.Finanzierung eines Zweckverbandes91 – 102
2.Verbandsumlage93 – 95
3.Weitere Lasten der Verbandsmitglieder96
4.Sonstige Erträge eines Zweckverbandes97
5.Aufwendungen eines Zweckverbandes98
6.Haushaltsrecht des Zweckverbandes99 – 102
IX.Besteuerung des Zweckverbandes103, 104
K.Gemeinsame öffentlich-rechtliche Anstalt105 – 115
I.Mögliche Träger der Anstalt106
II.Bildung der gemeinsamen öffentlich-rechtlichen Anstalt107
III.Rechtsfolgen der Anstaltsbildung108
IV.Veränderungen des Trägerkreises109
V.Auflösung der gemeinsamen öffentlich-rechtlichen Anstalt110
VI.Interne Organisation der gemeinsamen öffentlich-rechtlichen Anstalt111
VII.Rechtsetzung der gemeinsamen öffentlich-rechtlichen Anstalt112
VIII.Finanzierung der gemeinsamen öffentlich-rechtlichen Anstalt113, 114
IX.Besteuerung der gemeinsamen öffentlich-rechtlichen Anstalt115
L.Einzelne privatrechtliche Kooperationsformen116 – 120
I.Privatrechtlicher Vertrag116
II.Privatrechtliche Gesellschaft117 – 120
3.Sonstige privatrechtliche Gesellschaften120
M.Mehrstufige Kooperationsformen121 – 123
I.„Anreicherung“ einer juristischen Person121
II.Kombination mehrerer juristischer Personen122, 123
N.Grenzüberschreitende Kooperation124, 125
I.Landesgrenzen überschreitende Kooperation124
II.Bundesgrenzen überschreitende Kooperation125
O.Kommunale Spitzenverbände126, 127
Schrifttum:
Jens Artelt, Verwaltungskooperationsrecht – zur Ausgestaltung der Zusammenarbeit von Polizei und Sicherheitswirtschaft, Diss. jur. Hamburg, 2009; Joachim Bauer/Matthias Hartwig, Verträge der Länder der Bundesrepublik Deutschland mit ausländischen Staaten über Fragen der kommunalen Zusammenarbeit, NWVBl 1994, S. 41 ff.; Andreas Bovenschulte, Gemeindeverbände als Organisationsformen kommunaler Selbstverwaltung, Diss. iur. Bremen, 1999, Baden-Baden, 2000; Christoph Brüning, Rechtliche Grundlagen der interkommunalen Zusammenarbeit, VBlBW 2011, S. 46 ff.; Martin Burgi, Kommunalrecht, 6. Auflage, München, 2019; Michael Burrach, Die Verfassungsmäßigkeit von Heilungsgesetzen, Sinzheim 2001; Christoph v. Donat/Julia Lipinsky, „Stadtreinigung Hamburg“ – ein Sieg für die interkommunale Kooperation, KommJur 2009, S. 361 ff.; Dirk Ehlers, Interkommunale Zusammenarbeit in Gesellschaftsform, DVBl 1997, S. 137 ff.; Catharina Erps, Kommunale Kooperationshoheit und europäisches Vergaberecht, Diss. jur. Kiel, 2009; Walter Frenz, Handbuch Europarecht, Bd. 3, Berlin Heidelberg, 2007; Walter Frenz, Vergaberecht EU und national, Berlin, 2018; Max-Emanuel Geis, Kommunalrecht, 5. Auflage, München, 2020; Alexander Glock, Kommunale Kooperation in der Region: die Organisation des Stadt-Umland-Verhältnisses in den Verdichtungsräumen der Bundesrepublik Deutschland und der Vereinigten Staaten von Amerika, Diss. jur. Gießen, 2009; Joachim Jens Hesse/Alexander Götz, Kooperation statt Fusion? Interkommunale Zusammenarbeit in den Flächenländern, Bd. 1, 1. Auflage, Baden-Baden, 2006; Ralf Gruneberg/Katrin Jänicke/Jens Kröcher, Erweiterte Möglichkeiten für die interkommunale Zusammenarbeit nach der Entscheidung des EuGH v. 9.6.2009 – eine Zwischenbilanz, ZfBR 2009, S. 754 ff.; Annette Guckelberger/Emrah Dilek, Deutsch-französische Zusammenarbeit in der Grenzregion – Ist das Recht schon so weit? – DÖV 2016, S. 1 ff.; Gabriela Gutt, Grenzüberschreitende kommunale Zusammenarbeit nach dem Karlsruher Übereinkommen, Baden-Baden, 1999; Horst Heberlein, Grenznachbarschaftliche Zusammenarbeit auf kommunaler Basis, DÖV 1996, S. 100 ff.; Horst Heberlein, Das Karlsruher Übereinkommen mit Frankreich, Luxemburg und der Schweiz über die grenzüberschreitende Zusammenarbeit, BayVBl 1997, S. 737 ff.; Michaela Hogeweg, Die Kommunale Anstalt in Niedersachsen, Baden-Baden, 2007; Dagmar Holz/Enno Thönnes/Susanne Rachel, Zweckverband und interkommunale Kooperation, Gemeindehaushalt 2015, S. 61 ff.; Helmut Irmisch, Die Zweckverbände des preußischen Rechts, Diss. iur. Greifswald, 1919; Gerold Janssen (Hg), Europäische Verbünde für territoriale Zusammenarbeit (EVTZ), Münster, 2006; Franz-Ludwig Knemeyer, Der durch Zweckvereinbarungen „angereicherte“ Zweckverband, BayVBl 2003, S. 257 ff.; Franz-Ludwig Knemeyer, Kommunale Spitzenverbände – staatsnotwendige Anwälte öffentlichen Interesses im demokratischen dezentralisierten Rechtsstaat, KommJur 2005, S. 361 ff.; Sabine Kraft-Zörcher/Reinhard Neubauer, Die kommunale Arbeitsgemeinschaft – eine Chance, kommunale Selbstverwaltung zu sichern, LKV 2010, S. 193 ff.; Martin Kronawitter, Besiegelt das „Gemeinsame Kommunalunternehmen“ das Ende der Zweckverbände?, KommJur 2008, S. 401 ff.; Martin Kunde, Vergaberechtspflicht der „delegierenden“ öffentlich-rechtlichen Vereinbarung, NZBau 2013, S. 555 ff.; Jürgen Luppert, Der kommunale Zweckverband, Kandel, 2000; Michael Müller, Zweckverbandsumlage als Beihilfe i.S. des Art. 87 I EGV, NVwZ 2009, S. 1536 ff.; Michael Müller, Die Entwicklung der Zweckverbände in Nordrhein-Westfalen, DÖV 2010, S. 931 ff.; Ulrike Nauheim-Skrobek/Johannes Koziol, Die verschiedenen Formen der interkommunalen Zusammenarbeit und die Problematik der Ausschreibungspflicht nach dem europäischen Vergaberecht, DVP 2016, S. 505 ff.; Matthias Niedobitek, Das Recht der grenzüberschreitenden Verträge, Tübingen, 2001; Janbernd Oebbecke, Zweckverbandsbildung und Selbstverwaltungsgarantie, Köln u.a., 1982; Andreas Paulick, Ausgewählte Haftungsfragen im Recht des Zweckverbands, DÖV 2009, S. 110 ff.; Franz-Joseph Peine/Thomas Starke, Der europäische Zweckverband – Zum Recht der europäischen Verbünde für territoriale Zusammenarbeit (EVTZ), LKV 2008, S. 402 ff.; Turgut Pencereci, Quo vadis interkommunale Zusammenarbeit?, LKV 2005, S. 137 ff.; Klaus Plate/Charlotte Schulze/Jürgen Fleckenstein, Kommunalrecht Baden-Württemberg, 8. Auflage, Stuttgart, 2018; Ekkehart Reimer in: Hans-Günter Hennecke/Hermann Pünder/Christian Waldhoff, Recht der Kommunalfinanzen, München, 2006, § 23 Die Besteuerung kommunaler Aktivitäten, S. 423 ff.; Karl-Heinz Rothe, Das Recht der interkommunalen Zusammenarbeit in der Bundesrepublik Deutschland, Göttingen, 1965; Catharina Saugier, Der fehlerhafte Zweckverband, Baden-Baden, 2001; Bert Schaffarzik, Handbuch der Europäischen Charta der kommunalen Selbstverwaltung, Stuttgart u.a., 2002; Heinz Schauwecker, Bodensee-Wasserversorgung. Zweckverband und Gemeinschaftsunternehmen, Stuttgart, 1988; Heinz Schauwecker, Zweckverbände in Baden-Württemberg. Kommunale Zusammenarbeit in zwei Jahrhunderten, Stuttgart, 1990; Thorsten Ingo Schmidt, Kommunale Kooperation, Tübingen, 2005; Thorsten Ingo Schmidt, Kommunalrecht, 2. Auflage, Tübingen, 2014; Edzard Schmidt-Jortzig, Kommunale Organisationshoheit, Göttingen, 1979; Katharina Schober, Strukturen interkommunaler Zusammenarbeit, VBlBW 2015, S. 97 ff.; Benedikt Schreiner, Die Haftung im Zweckverband, Interkommunales Kooperationsrecht, Kommunalrecht und Gesellschaftsrecht, Diss. jur. Passau, 2014; Werner Schroeder, Wozu noch Zweckverbände? – Rechtliche Probleme der Verlagerung kommunaler Aufgaben auf Zweckverbände, Die Verwaltung 34 (2001), 205 ff.; Gunnar Schwarting in: Hennecke/Strobl/Diemert, Recht der kommunalen Haushaltswirtschaft, München, 2008, § 7 Allgemeine Haushaltsgrundsätze, S. 132 ff.; Peter Seydel, Die kommunalen Zweckverbände, Diss. iur. Göttingen, 1955; Wolf-Uwe Sponer, Verfahrens-, Zuständigkeits- und Haftungsfragen bei der Abwicklung aufgelöster Zweckverbände, LKV 2009, S. 401 ff.; Tanja Struve, Durchbruch für die interkommunale Zusammenarbeit, EuZW 2009, S. 805 ff.; Linus Viezens/Wolfgang Siederer, Vergabefreie Gründung und Aufgabenübertragung auf Zweckverbände, Anmerkungen zu den Schlussanträgen des Generalanwalts beim EuGH v. 30.6.2016 – Rs. C-51/15 (Remondis), AbfallR 2016, S. 188 ff.; Christian Ziche, Die Haftung des Vorsitzenden eines Zweckverbandes, DÖV 2009, S. 890 ff.
Zehntes Kapitel Kommunalrecht › § 65 Kommunale Zusammenarbeit › A. Einführung