Жанры
Авторы
Контакты
О сайте
Книжные новинки
Популярные книги
Найти
Главная
Авторы
Группа авторов
Besonderes Verwaltungsrecht
Читать книгу Besonderes Verwaltungsrecht - Группа авторов - Страница 1
Оглавление
Besonderes Verwaltungsrecht Band 2
C.F.Müller GmbH
www.cfmueller.de
Предыдущая
Следующая
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
...
315
Оглавление
Купить и скачать книгу
Вернуться на страницу книги Besonderes Verwaltungsrecht
Оглавление
Страница 1
Страница 2
Страница 3
Страница 4
Inhaltsverzeichnis
Страница 6
Abkürzungsverzeichnis
Страница 8
Страница 9
Страница 10
§ 38 Raumordnung und Landesplanung
A. Einleitung – Grundbegriffe und die Bedeutung staatlicher Raumplanung
I. Abgrenzung zur Fach- und Bauleitplanung
II. Definition der Raumordnung
Страница 15
I. Vom kommunalen Bedürfnis nach Planung zur überörtlichen Planung der Länder
II. Die Phase der Planungseuphorie
III. Die Phase der Planungsernüchterung und Konsolidierung
IV. Die Reformphase unter europarechtlichem Einfluss bis heute
Страница 20
I. Die Raumordnungsgesetze des Bundes und der Länder
1. Das Raumordnungsgesetz 2008
2. Das Gesetz zur Änderung raumordnungsrechtlicher Vorschriften 2017
3. Die Raumordnungsgesetze auf Länderebene
II. Verteilung der Gesetzgebungskompetenz
III. Umfang und Abgrenzung der Regelungsbereiche des Bundes und der Länder
Страница 27
I. Geltungsbereich, Aufgabe und Leitvorstellung der Raumordnung (§ 1 ROG)
II. Grundsätze der Raumordnung (§ 2 ROG)
III. Ziele der Raumordnung (§ 3 Abs. 1 Nr. 2 ROG)
IV. Sonstige Erfordernisse der Raumordnung
Страница 32
I. Raumordnung auf Bundesebene (§ 17 ROG)
II. Die Regelungen des ROG zur Landes- und Regionalplanung
F. Instrumente zur Sicherung und Verwirklichung der Raumordnung
I. Raumordnerische Zusammenarbeit
II. Abstimmung raumbedeutsamer Planungen und Maßnahmen (Raumordnungsverfahren)
III. Die Untersagung von Planungen und Maßnahmen
IV. Raumordnungsberichte und Beiräte
V. Raumordnungskataster, Mitteilungs-, Auskunfts-, und sonstige Pflichten
G. Rechtsschutzmöglichkeiten
H. Europarechtliche Bezüge des Raumordnungsrechts
Anmerkungen
Страница 44
§ 39 Fachplanung
Страница 46
I. Anwendungsbereich der Planfeststellung
II. Anwendbares Recht
III. Europarechtliche Einflüsse
IV. Planfeststellung als Instrument der Anlagenzulassung
V. Planfeststellung im System der Raumplanungen
VI. Planfeststellung im System gestufter Planungen
VII. Gemeinnützige und privatnützige Vorhaben
B. Formell-rechtliche Anforderungen an die Planfeststellung
Страница 55
1. Funktionen und Zwecke
2. Anhörungsverfahren
a) Zuständigkeit
b) Verfahrensschritte vor Beginn des Anhörungsverfahrens
c) Einreichung des Plans
d) Behördenbeteiligung
e) Öffentlichkeitsbeteiligung
aa) Begriff der Öffentlichkeit
bb) Auslegung
cc) Einwendungen
f) Beteiligung von Vereinigungen
g) Erörterung
h) Änderungen vor Planfeststellung
i) Stellungnahme der Anhörungsbehörde
3. Feststellungsverfahren
II. Planänderungen nach Feststellung des Plans
Страница 72
I. Überblick der materiell-rechtlichen Grenzen des planerischen Gestaltungsspielraums
II. Planrechtfertigung
III. Vorausgegangene Entscheidungen
1. Höherstufige Planungen
2. Weisungen
3. Abschnittsweise Planfeststellung
IV. Zwingende materiell-rechtliche Regelungen („Planungsleitsätze“)
Страница 80
1. Grundlagen
2. Spezielle Probleme der Fachplanung
a) Nachvollziehende Abwägung
b) Belange
c) Alternativen
d) Grundsatz der Konfliktbewältigung
D. Wirkungen der Planfeststellung
I. Genehmigungswirkung
II. Konzentrationswirkung
III. Gestaltungswirkung
IV. Duldungs- und Ausschlusswirkung
V. Enteignungsrechtliche Vorwirkung
Страница 93
I. Regelungen im Planfeststellungsbeschluss
II. Nachträgliche Ausgleichsregelungen bei nicht vorhersehbaren Auswirkungen
F. Planerhaltung
Страница 97
I. Plangenehmigung
II. Entfallen von Planfeststellung und Plangenehmigung
III. Bebauungsplan
Страница 101
I. Rechtsschutz des Vorhabenträgers
II. Klagen privater Dritter
III. Klagen von Gemeinden
IV. Verbandsklagen
V. Verfahren
VI. Rechtsschutz bei Plangenehmigungen
VII. Rechtsschutz bei Entfallen von Planfeststellung und Plangenehmigung
Anmerkungen
Страница 110
Страница 111
§ 40 Bauplanung
Страница 113
I. Geschichte
Страница 115
1. Einordnung in das System des Bau-, Planungs- und Städtebaurechts
2. Die Rolle informeller Planungen
Страница 118
1. Gesetzgebungskompetenzen
2. Kommunale Selbstverwaltungsgarantie (Art. 28 Abs. 2 GG)
3. Eigentum (Art. 14 GG)
4. Verfassungsrechtlicher Schutz der Umwelt
IV. Europarechtlicher Rahmen
Страница 124
1. „Bauplanungsrecht im engeren Sinne“
2. Umweltrechtliche Regelungen
B. Bauleitplanung
I. Bauleitpläne
Страница 129
a) Charakter und Inhalt
b) Rechtsform und Rechtswirkungen
Страница 132
a) Charakter
b) Entwicklungsgebot
c) Inhalt aa) Festsetzungsmöglichkeiten nach § 9 Abs. 1 BauGB
bb) BauNVO
cc) Sonstige Inhalte des Bebauungsplans
d) Instrumentarium des § 12 BauGB
aa) Vorhaben- und Erschließungsplan
bb) Vorhabenbezogener Bebauungsplan
cc) Durchführungsvertrag
dd) Weitere Voraussetzungen
e) Rechtsform und Wirkung
Страница 144
Страница 145
a) Bedeutung und Zwecke
b) Gesetzliche Grundlagen
c) Umweltprüfung
d) Ablauf
aa) Aufstellungsbeschluss
bb) Frühzeitige Beteiligung
(1) Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung
(2) Frühzeitige Beteiligung der Träger öffentlicher Belange
cc) Förmliche Beteiligung
(1) Förmliche Öffentlichkeitsbeteiligung
(2) Förmliche Beteiligung der Träger öffentlicher Belange
dd) Planänderung während des Verfahrens
ee) Entscheidungsphase und Beschluss
ff) Genehmigung und Bekanntmachung
2. Vereinfachtes Verfahren
3. Beschleunigtes Verfahren (insbesondere Bebauungspläne der Innenentwicklung)
4. Monitoring
III. Materiell-rechtliche Anforderungen
1. Städtebauliche Erforderlichkeit
2. Vorgaben der Raumordnung
3. Sonstige zwingende Vorgaben
4. Abwägungsgebot
a) Anforderungen des Abwägungsgebots
b) Die Abwägungsfehler im Einzelnen
aa) Abwägungsausfall
bb) Abwägungsdefizit
(1) Zu berücksichtigende Belange
(2) Abwägungsbeachtlichkeit
(3) Alternativenprüfung
(4) Berücksichtigung der Ergebnisse der Umweltprüfung
cc) Abwägungsfehlgewichtung oder -fehleinschätzung
dd) Abwägungsdisproportionalität
c) Abwägungsvorgang und Abwägungsergebnis
d) Neubewertung des Abwägungsgebots nach dem Europarechtsanpassungsgesetz Bau
e) Besondere Ausprägungen des Abwägungsgebotes
aa) Grundsatz der Konfliktbewältigung
bb) Gebot der Rücksichtnahme
IV. Planerhaltung
Страница 184
a) Verfahrens- und Formfehler (§ 214 Abs. 1 BauGB)
b) Materiell-rechtliche Fehler (§ 214 Abs. 2–3 BauGB)
c) Fehler bei Bebauungsplänen der Innenentwicklung
2. Rügefristen des § 215 BauGB
3. Ergänzendes Verfahren
V. Planungsschäden
Страница 191
1. Veränderungssperre (§ 14 BauGB)
2. Zurückstellung von Baugesuchen (§ 15 Abs. 1 BauGB)
Страница 194
1. Zwecke
2. Gegenstände
3. Anforderungen
C. Bauplanungsrechtliche Zulässigkeit von Vorhaben
I. Anwendungsbereich der §§ 30 ff. BauGB (§ 29 BauGB)
Страница 200
1. Vorhaben im Geltungsbereich eines qualifizierten Bebauungsplans (§ 30 Abs. 1 BauGB)
2. Das Korrektiv des § 15 Abs. 1 BauNVO
3. Der vorhabenbezogene Bebauungsplan (§ 30 Abs. 2 BauGB)
4. Der einfache Bebauungsplan (§ 30 Abs. 3 BauGB)
III. Ausnahmen und Befreiungen (§ 31 BauGB)
1. Ausnahmen
2. Befreiung
IV. In Aufstellung befindlicher Plan
Страница 209
1. Überblick
2. Nicht beplanter Innenbereich
a) Bebauungszusammenhang
b) Ortsteil
c) Innenbereichssatzungen
3. Zulässigkeitsvoraussetzungen nach § 34 Abs. 1 BauGB
4. Zulässigkeit in faktischen Baugebieten (§ 34 Abs. 2 BauGB)
5. Auswirkungen auf zentrale Versorgungsbereiche (§ 34 Abs. 3 BauGB)
6. Bauliche Maßnahmen im Bestand (§ 34 Abs. 3a BauGB)
Страница 219
1. Überblick
2. Zulässigkeit privilegierter Vorhaben (§ 35 Abs. 1 BauGB)
a) Privilegierungstatbestände
b) Nichtentgegenstehen öffentlicher Belange
3. Zulässigkeit sonstiger Vorhaben (§ 35 Abs. 2 BauGB)
4. Öffentliche Belange (§ 35 Abs. 3 BauGB)
Страница 226
I. Vollzug
Страница 228
1. Rechtsschutz gegen Verfügungen der Bauaufsicht
a) Rechtsschutz des Bauherrn
b) Nachbarklagen
2. Rechtsschutz gegen Bauleitpläne
Anmerkungen
Страница 234
Страница 235
Страница 236
Страница 237
§ 41 Bauordnungsrecht
A. Grundlagen[1]
Страница 240
1. Begriff des Bauordnungsrechts
2. Abgrenzungen
II. Historische Entwicklung
III. Rechtsquellen
Страница 245
1. Gefahrenabwehr
2. Schutz vor Verunstaltung
3. Sozial- und Wohlfahrtspflege
4. Umweltschutz
Страница 250
I. Überblick
II. Die Bauaufsichtsbehörden
Страница 253
1. Baufreiheit nur nach Maßgabe des einfachen Rechts
2. Genehmigungspflichtigkeit
a) Anlage
b) Vorhaben
c) Öffentliche Bauten
d) Vorrang anderer Gestattungsverfahren
3. Genehmigungsfähigkeit
a) Vereinbarkeit mit Bauplanungsrecht
b) Vereinbarkeit mit Bauordnungsrecht
c) Sonstiges Öffentliches Recht
aa) Prüfungsumfang bei Konkurrenz der Gestattungen
bb) Sonstiges Öffentliches Recht ohne eigenständiges Genehmigungserfordernis
d) Nebenbestimmungen
e) Die Baulast
f) Inhalt, Wirkung und Erlöschen der Baugenehmigung
g) Abweichungen
4. Bauvorbescheid, Teilbau-, Typen- und Ausführungsgenehmigung
Страница 271
a) Verfahrenseinleitung
b) Prüfung der Bauvorlagen
c) Beteiligung anderer öffentlicher Stellen
d) Beteiligung der Nachbarn
e) Beteiligung der Öffentlichkeit
f) Verfahrensende
IV. Das vereinfachte Verfahren
V. Die Genehmigungsfreistellung
VI. Verfahrensfreie Vorhaben
Страница 281
I. Überblick und „allgemeine Anforderungen“
II. Abstandsvorschriften
III. Schutz vor Verunstaltung
IV. Sonstige materiell-rechtliche Anforderungen
Страница 286
I. Überblick
II. Bauaufsichtsrechtliche Kontrollrechte im engeren Sinne
III. Die klassischen bauordnungsrechtlichen Spezialbefugnisse
1. Die Baueinstellung
2. Die Nutzungsuntersagung
3. Die Beseitigungsanordnung
4. Die bauordnungsrechtliche Generalklausel
5. Rechtsfolge
Страница 295
Страница 296
1. Die Klage auf Erteilung einer Baugenehmigung sowie Rechtsschutzfragen nach der Deregulierung
2. Die Abwehr von Eingriffen durch die Bauaufsichtsbehörde
3. Ersatzansprüche des Bauherrn
II. Die Dreiecksbeziehung Bauherr – Nachbar – Staat
1. Anfechtung einer Baugenehmigung durch den Nachbarn
a) Die Schutznormtheorie
b) Der Begriff des Nachbarn
c) Nachbarschützende Normen im Bauordnungsrecht
d) Nachbarschutz aus Grundrechten?
e) Rücksichtnahmegebot im Bauordnungsrecht?
f) Der Einfluss von Treu und Glauben auf den Lauf der Rechtsbehelfsfristen des Nachbarn
g) Maßgebliche Sach- und Rechtslage
2. Anspruch auf behördliches Einschreiten
3. Nachbarrechtsschutz bei beschränktem Prüfprogramm
4. Vorläufiger Rechtsschutz des Nachbarn
5. Der privatrechtliche Nachbarschutz
Anmerkungen
Страница 314
{buyButton}
Подняться наверх