Читать книгу Das war's. Letzte Worte mit Charles Bukowski - Gundolf S. Freyermuth - Страница 8
ОглавлениеIV
Nach San Pedro.
- Auf Pilgerfahrt -
Dennoch, wie begegnet man einem Mann, der den Toten bereits näher ist als uns Lebenden? Wie vor allem spricht man mit ihm über das Sterben? Zum letzten Mal treffe ich Charles Bukowski am 15. August 1993. Es ist ein sonniger Sommersonntag und der Tag vor Charles Bukowskis dreiundsiebzigstem Geburtstag.
“Den nächsten wird er wohl nicht mehr erleben”, sagt Michael Montfort. Der Verkehr auf dem Hollywood Freeway gleicht sämiger Brühe. Montfort fährt schneller als der Strom, und hinter der Brille schwimmen in seinen Augen die Tränen. Viel kann er nicht mehr sehen. “Hank hat den Tod immer wieder vertrieben. Immer wieder. Aber diesmal schafft er es nicht.”
Michael Montfort ist Bukowskis größter Fan. Derselbe Superlativ dürfte für die Sammlung von Manuskripten, Buchausgaben, Bildern und Memorabilien stimmen, die der Fotograf in seinem kleinen grauen Haus in den Hollywood Hills, hoch über dem Smogsuppenbecken von Los Angeles, zusammengetragen hat. Jahr ein, Jahr aus schleuste er Schreiber des deutschen Journalismus durch Bukowskis Bude und half so, den Ruhm des Autors in dem Land zu mehren, das seine Eltern verlassen hatten, als er gerade zwei Jahre alt war. Im Laufe ihrer langen Freundschaft wurde Michael Montfort, zwanzig Jahre nach Bukowski ebenfalls in Deutschland geboren, dem Objekt seiner Bewunderung immer ähnlicher. Mehr als ein Fan des Dichters verwechselte den Fotografen auf den ersten Blick mit dem gemeinsamen Idol. Montfort lebt ein Stück weit für und von Bukowski, und er lebt auch wie Bukowski.
“Verdammt, Michael hat mich im Supermarkt ertappt, wie ich eine Wassermelone in den Fingern hatte, verstehst du?” erzählte Bukowski schon 1977 Jörg Fauser: “Michael hatte seinen Schiebekarren randvoll mit Büchsen Bier und Kartoffelchips, und was hatte ich drin? Pfirsiche! Trauben! Kopfsalat! Und grade verging ich mich an einer Wassermelone! Ich spielte natürlich den coolen Daddy und grinste ihn an, aber zum Teufel, er durchschaute mich! Bukowski flippt!”
Die Kran-Gerippe, die neben dem Freeway auftauchen, drehen sich untätig im sanften Küstenwind. Ein paar Containerschiffe dümpeln in den Docks. Und am Ende des Horizonts paaren sich die weißen Wolken mit den leeren Wellenkämmen des Pazifik. Wir nähern uns dem Hafen von San Pedro.
“Als Hank 1978 hierher zog, dachten wir alle wirklich, er sei verrückt geworden!” sagt Michael Montfort: “Daß er in San Pedro lebte, schien mir verdammt unpraktisch. Wenn er mal bei ‘Musso and Frank’s’ essen gehen wollte, seinem Stammlokal am Hollywood Boulevard, war er im Auto über eine Stunde unterwegs. Hank war plötzlich zum Vorstädter geworden, zu einer Art Vergnügungs-Pendler.”
Die möblierten Müllhaufen links und rechts der Straße verschwinden, nachdem wir vom Freeway abgefahren sind. Dieser Teil von San Pedro sieht aus, als hätten die Einwohner die Straßen blank geschrubbt, die Häuser abgeseift und sich anschließend in heiße Luft aufgelöst. Eine sonntägliche Geisterstadt, freundlich und friedlich und ein bißchen langweilig.
“Hank verdiente damals gerade das erste richtige Geld”, erzählt Montfort weiter: “Und sein Finanzberater meinte, er müsse steuerlich was unternehmen. Am besten sich eine Immobilie zulegen.” Montfort lacht. “Hank haßte es, die Häuser anderer Leute zu besichtigen. Also kaufte er kurzerhand das zweite, in das ihn sein Makler schleppte.”
Wenige Wagen sind unterwegs, und Fußgänger gibt’s sowieso nicht. Wir sind im gutbürgerlichen Niemandsland zwischen wohlhabend und reich. Stäbe mit den blauweißen Schildchen der privaten Wachgesellschaften säumen die Auffahrten und Vorgärten wie Garde-Gartenzwerge.
“Hank ist ... eigentlich ...”, sagt Michael Montfort und wühlt vergeblich in seinen Gefühlen nach Worten.
In der ruhigen Nebenstraße riecht es nach Sonntagsbraten. “And there is nothing short of dying”, singt Johnny Cash in meinem Kopf: “Half as lonesome as the sound on the sleepin’ city sidewalks, Sunday mornin’ comin’ down ...”
Charles Bukowskis Eigenheim ist ein gemütliches Zwanziger-Jahre-Häuschen, das in den Siebzigern modernisiert und erweitert wurde. Der Eingang liegt versteckt hinter hohen Bäumen am Ende einer langen engen Einfahrt. Kaum daß der Motorenlärm unseres Wagens verklingt, winkt in der Auffahrt ein gebückter und recht schmaler älterer Herr. Seine Bewegungen sind schildkrötenhaft langsam, die Bewegungen eines Überlebenden.
Michael Montfort winkt zurück, strahlt und weiß wieder, was er sagen wollte:
“Hank ist eigentlich viel zu gutmütig. Ein Seelchen.”