Читать книгу Aufs Korn genommen - H. Neumann - Страница 15

So schnell schießen die Preußen nicht Immer schön langsam!

Оглавление

Fast jeder hat das schon einmal gesagt. Es war und ist einer der beliebtesten Ausrufe, wenn wir uns Zeit verschaffen oder uns einen allzu lästigen Drängler vom Hals halten wollen. Böse Zungen behaupten, er erfreue sich insbesondere in den Diensträumen von Ämtern und Behörden besonderer Beliebtheit.

Zur Herkunft dieser Redensart gibt es viele verschiedene Deutungen. Otto von Bismarck hat bei mehreren Gelegenheiten verlauten lassen, die Preußen seien zwar eine starke und wehrhafte Militärmacht, die aber niemals vorschnell zu den Waffen greife, sondern in der Verfolgung ihrer politischen Ziele zunächst stets auf die Diplomatie setze. Es heißt, er habe 1875 zu einem britischen Journalisten gesagt: „So schnell schießen die Preußen nicht!“, als dieser ihn nach deutschen Eroberungsplänen fragte. Das klingt nach einer griffigen Erklärung für die Herkunft dieses Sprachbildes, jedoch ist eine solche Äußerung des ‚Eisernen Kanzlers‘ leider nirgendwo belegt. Und sie wäre auch keine befriedigende Erklärung zum Ursprung dieses Satzes, der nämlich zu dieser Zeit bereits im Umlauf war. Man kannte ihn schon zu Zeiten Friedrich Wilhelms I. (1713–1740), des ‚Soldatenkönigs‘. Daher könnte er auch im Zusammenhang mit der besonderen Zuneigung des Preußenkönigs zu seinen Soldaten stehen. Um sie zu schonen – und wegen seiner sprichwörtlichen Sparsamkeit – hat Friedrich Wilhelm I. allzu forsche Entscheidungen zu kriegerischen Auseinandersetzungen stets vermieden, woraus nach dieser Lesart das Sprachbild der nicht so schnell schießenden Preußen entstanden sein soll.

Häufiger noch wird erklärt, die Redewendung habe mit der für damalige Zeiten besonders effektiven Schießtaktik der Preußen zu tun: dem Schießen in Reihe. Dabei rückten die Truppen in Dreierreihen vor, die Schützen in der ersten Reihe gingen in Stellung, schossen also im Liegen, die in der zweiten knieten dahinter, schossen also aus halber Höhe, und die in der dritten Reihe schossen aus dem Stand. Damit wurde nach dem Befehl „Feuer frei“ mit einer einzigen Salve der Infanteristen die dreifache Feuerkraft an den Feind gebracht. Doch fragt man sich schon, ob diese Militärtaktik, die ja einen erheblichen Vorteil gegenüber dem vorher üblichen ‚Linienfeuer‘ brachte, überhaupt zur Erklärung der Redewendung von den nicht so schnell schießenden Preußen taugt.

Da leuchtet der immer wieder ins Feld geführte Bezug zu den modernen Zündnadelgewehren der Preußen schon eher ein. Allerdings verkürzte sich ja durch diese für die damalige Zeit revolutionäre Waffentechnik die Zeit zwischen zwei Schussabgaben, was ebenfalls nicht recht zu den ‚nicht so schnell schießenden‘ Preußen passen mag. In der siegreichen Schlacht gegen die Österreicher bei Königgrätz am 3. Juli 1866 hatten die preußischen Truppen durch die neue Technik der Zündnadelgewehre nämlich einen klaren Vorteil gegenüber dem Feind, der noch mit den alten Vorderladern ausgerüstet war. Es liegt auf der Hand, dass sie damit eben viel schneller schossen als früher und nicht zuletzt deshalb die Schlacht gewannen. Wieso also sollte jemand behaupten, die Preußen schössen nicht so schnell, also genau das Gegenteil? Die Befürworter der ‚Zündnadel-Erklärung‘ behaupten daher gern, in ihrer ursprünglichen Form habe die Redensart eigentlich „So schnell schießen selbst die Preußen nicht“ geheißen. Doch das alles ist reine Spekulation.

Es gibt noch eine weitere Hypothese zur Herkunft der nicht so schnell schießenden Preußen, die nämlich, ein nicht näher benannter österreichischer Militärführer habe diese (nachweislich falsche) Behauptung zur Beruhigung seiner verängstigten Truppen aufgestellt. Mag sein – belegt ist auch das nicht. Immerhin aber könnte sich dieser unbekannte Feldherr posthum darüber freuen, eines der gängigsten geflügelten Worte in die Welt gesetzt zu haben.

Naheliegender ist hingegen die Erklärung von Sebastian Haffner (1907–1999), dem berühmten deutschen Publizisten und Historiker. Er meint, die Metapher komme daher, dass die Preußen mit den Deserteuren in ihren Reihen zwar außerordentlich brutal umgegangen seien, sie allerdings selten hingerichtet hätten. So schnell hätten die Preußen (auf Fahnenflüchtige) eben doch nicht geschossen.

Aufs Korn genommen

Подняться наверх