Читать книгу Luther und die Neuzeit - Harm Klueting - Страница 6

Оглавление

Vorwort

Bei der Tagung der Arbeitsgemeinschaft deutschsprachiger katholischer Kirchenhistoriker in Fribourg in der Schweiz kam am 13. Mai 2008 die Rede auf die „Luther-Dekade 2008 bis 2017“ und auf mögliche Beiträge dazu vonseiten katholischer Kirchenhistoriker. Eine Kollegin aus Deutschland bemerkte, man habe keinen Erwin Iserloh mehr. Der 1996 gestorbene katholische Kirchenhistoriker und große Luther- und Reformationsforscher hätte den Anlass der „Luther-Dekade“ sicher genutzt, um sich an der Debatte um Luther und die Bedeutung der Reformation zu beteiligen. Das brachte mich auf den Gedanken, selbst einen Beitrag dazu zu leisten, zumal mein Buch Das Konfessionelle Zeitalter. Europa zwischen Mittelalter und Moderne. Kirchengeschichte und Allgemeine Geschichte, das 2007 im Primus Verlag in Darmstadt erschienen ist, damals seit einigen Monaten vorlag. Dieses Buch enthält Überlegungen zu Luther als Reformkatholik und zu der Frage nach Luther – und nach der Reformation – zwischen Mittelalter und Neuzeit, die nicht unbeeinflusst von Erwin Iserloh sind. Deshalb habe ich gern den Vorschlag des Verlagsleiters Wolfgang Hornstein und der Verlagslektorin Regine Gamm aufgenommen, zur „Luther-Dekade“ ein Buch über Luther und die Neuzeit vorzulegen.

Der vorliegende Band beruht auf meinem Konfessionellen Zeitalter; er ist eine grundlegend bearbeitete Neufassung eines Auszugs daraus und somit ein eigenständiges Werk. Die Anmerkungen beschränken sich auf wenige Hinweise sowie auf Nachweise wörtlicher Zitate und Druckortangaben für Quellen. Das Literaturverzeichnis bietet nur eine knappe Auswahl von Werken grundlegender Bedeutung und den in den Anmerkungen abgekürzt zitierten Titeln. Wer mehr sucht, der wird überreich bedient in meinem Buch Das Konfessionelle Zeitalter. Band 2: Anmerkungen – Literatur (Berlin: LIT Verlag 2009).

Köln und Fribourg, im Februar 2011

Prof. Dr. theol. Dr. phil. Harm Klueting

Luther und die Neuzeit

Подняться наверх