Читать книгу BGB-Schuldrecht Allgemeiner Teil - Harm Peter Westermann - Страница 192

Anmerkungen

Оглавление

[1]

Hierzu S. Lorenz ZGS 2003, 421; Canaris FS Wiegand (2005) 180 f.

[2]

RGZ 70, 423, 426; 92, 369, 371.

[3]

Soergel/Arnold, BGB13, § 243 Rn 2.

[4]

Soergel/Arnold, BGB13, § 243 Rn 3.

[5]

OLG Frankfurt OLGR Frankfurt 2002, 39.

[6]

Soergel/Arnold, BGB13, § 243 Rn 4.

[7]

Soergel/Arnold, BGB13, § 243 Rn 4.

[8]

RGZ 57, 138, 141; RG Recht 1918 Nr 1121.

[9]

OLG Köln BeckRS 2007, 00078.

[10]

Siehe etwa RGZ 88, 287, 288 (obiter); Canaris FS Wiegand (2005) 192 ff.

[11]

OLG Zweibrücken WM 1985, 237.

[12]

Soergel/Arnold, BGB13, § 243 Rn 6.

[13]

Soergel/Arnold, BGB13, § 243 Rn 6; Einzelheiten zum Annahmeverzug unten Rn 397, 533 und 704 ff.

[14]

MünchKomm/Emmerich, BGB8, § 243 Rn 21 mwN.

[15]

Anschaulich etwa BGH, NJW 1989, 218, 219: Wein mit Prädikat „Auslese“.

[16]

BGHZ 92, 396 = NJW 1985, 738.

[17]

RGZ 107, 156, 158.

[18]

RGZ 84, 125, 128 f; 100, 134, 136 f; Soergel/Arnold, BGB13, § 243 Rn 8; Gsell, Beschaffungsnotwendigkeit und Leistungspflicht (1998), S. 169 ff; Medicus/Lorenz, SR AT21, Rn 194; aA: MünchKomm/Emmerich, BGB8, § 243 Rn 17; Staudinger/Schiemann, BGB (2015), § 243 Rn 20.

[19]

Soergel/Arnold, BGB13, § 243 Rn 19.

[20]

RGZ 43, 182, 184; 70, 423, 426.

[21]

BGH NJW 1967, 33; 1982, 873.

[22]

Huber FS Ballerstedt (1975) 329 ff; Staudinger/Schiemann, BGB (2015), § 243 Rn 31.

[23]

Huber FS Ballerstedt (1975) 338 ff; Ernst GS Knobbe-Keuk (1997) 49 ff.

[24]

Dazu unten Rn 806 ff.

[25]

Soergel/Arnold, BGB13, § 243 Rn 11.

[26]

MünchKomm/Emmerich, BGB8, § 243 Rn 29.

[27]

MünchKomm/Emmerich, BGB8, § 243 Rn 29.

[28]

RGZ 91, 110, 112 f; OLG Bremen MDR 1958, 919; Medicus JuS 1966, 297, 302; Soergel/Arnold, BGB13, § 243 Rn 15; aA: OLG Köln NJW 1995, 3128 (unter fehlerhafter Berufung auf BGH NJW 1982, 873); Canaris JuS 2007, 793 ff.

[29]

Vgl BGH NJW 1982, 873.

[30]

Einführend Ohler JZ 2008, 317, 318 ff; eingehend Mann/Proctor, Mann on the legal aspect of money (7. Ed. 2012), S. 10 ff.

[31]

Soergel/Arnold, BGB13, § 244 Rn 7.

[32]

Eingehend v. Dücker WM 1999, 1257.

[33]

Staudinger/Omlor, BGB (2016), Vor § 244 Rn B7; Erman/Schaub, BGB15, § 244 Rn 2a; MünchKomm/Grundmann, BGB8, § 245 Rn 85; Soergel/Arnold, BGB13, § 244 Rn 12; aA BGHZ 83, 293, 300 = NJW 1982, 1585, 1587.

[34]

Soergel/Arnold, BGB13, § 244 Rn 12; MünchKomm/Grundmann, BGB8, § 245 Rn 85.

[35]

Soergel/Arnold, BGB13, § 244 Rn 13.

[36]

Im Einzelnen dazu Medicus JuS 1983, 897, 898 ff.

[37]

BGH NJW 1989, 1276, 1278; BGHZ 143, 373, 379 = NJW 2000, 1496, 1497 f; 2002, 1872, 1874; Staudinger/Omlor, BGB (2016), Vor § 244 Rn B57 ff; Medicus AcP 188 (1988), 489 (alle mwN).

[38]

Diskussionsentwurf eines Schuldrechtsmodernisierungsgesetzes des Bundesministeriums der Justiz vom 4. August 2000, abrufbar unter http://www.jura.uni-mainz.de/groeschler/materialien/SchRMod/Vorarbeiten/DiskE.pdf (zuletzt abgerufen am 15.1.2020).

[39]

Soergel/Arnold, BGB13, § 244 Rn 9.

[40]

Dazu näher Rn 663 und 774.

[41]

BVerfG NJW 1973, 530; BVerfGE 50, 57, 78; BGHZ 61, 31, 38.

[42]

Soergel/Arnold, BGB13, § 244 Rn 45.

[43]

Zu § 313 näher unten Rn 1013 ff.

[44]

BeckOK/Lorenz, BGB51, § 270 Rn 1; MünchKomm/Krüger, BGB8, § 270 Rn 1 f; Erman/Artz, BGB15, § 270 Rn 1; zunehmend bestritten, so etwa Staudinger/Bittner, BGB (2014), § 270 Rn 1 ff mwN.

[45]

Kommission für Europäisches Vertragsrecht/Lando (Hrsg.), Principles of European Contract Law (PECL).

[46]

Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf vom 11.4.1980, BGBl. 1989 II S. 586 (CISG).

[47]

Vgl etwa R. Freitag AcP 213 (2013) 128, 161.

[48]

Treffend Schwab NJW 2011, 2833; MünchKomm/Krüger, BGB8, § 270 Rn 17; BeckOK/Lorenz, BGB51, § 270 Rn 16.

[49]

Etwa Soergel/Forster, BGB13, § 270 Rn 35; Gsell GPR 2008, 165, 169 ff; Palandt/Grüneberg, BGB78, § 270 Rn 1; Staudinger/Bittner, BGB (2014), § 270 Rn 2 ff.

[50]

Richtlinie 2000/35/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. Juni 2000 zur Bekämpfung von Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr, Abl. Nr L 200, S 35.

[51]

Für eine richtlinienkonforme Auslegung des § 270 etwa Palandt/Grüneberg, BGB78, § 270 Rn 5.

[52]

BGH NJW 2017, 1596.

[53]

Soergel/Arnold, BGB13, § 244 Rn 48 ff.

[54]

Soergel/Arnold, BGB13, § 244 Rn 64 f.

[55]

Eingehend zu den beiden Zwecken Grothe, Fremdwährungsverbindlichkeiten (1999), S. 467 ff.

[56]

RGZ 101, 312, 315; OLG Köln VersR 1971, 1166, 1167; OLG Karlsruhe OLGZ 1978, 338, 340 f.

[57]

Siehe zB BGH NJW 1979, 540, 541; 1979, 805, 806; NJW-RR 1992, 591, 592.

[58]

Canaris NJW 1978, 1891, 1892.

[59]

Soergel/Arnold, BGB13, § 246 Rn 6.

[60]

BGHZ 26, 174 = NJW 1958, 342; LG Heidelberg NJW 1987, 1645, 1648 (allerdings mit dem unzutr. Ausdruck „Nebenschuld“); MünchKomm/Grundmann, BGB8, § 246 Rn 10 mwN; aA Mülbert AcP 192 (1992), 447, 476 f und 507 ff: Keine Akzessorietät vertraglicher Zinsansprüche (insb. Darlehenszinsen).

[61]

Soergel/Arnold, BGB13, § 248 Rn 1.

[62]

Bezzenberger WM 2002, 1617, 1618 f; Canaris NJW 1978, 1891, 1893.

[63]

Soergel/Arnold, BGB13, § 248 Rn 1.

[64]

Soergel/Arnold, BGB13, § 248 Rn 4; die übliche Bearbeitungsgebühr ist kein Zins, siehe BGH NJW-RR 1986, 205, 206.

[65]

EuGH, C-306/06 v. 3.4.2008 – Telekom, NJW 2008, 1935.

[66]

Vgl hierzu LG Freiburg, Urt. v. 28.4.2015, Az.: 9 S 109/14, Rn 26 ff; Herresthal NZM 2011, 833, 838; MünchKomm/Artz, BGB7, § 556b Rn 6.

[67]

BGH NJW 2017, 1596, 1597 ff.

[68]

Der BGH argumentiert vor allem damit, dass der Mieter auf Grundlage der Klausel für Verzug einstehen muss, denn er nicht zu vertreten hat. Klauseln, die diese Verantwortlichkeit ausdrücklich ausschließen, könnten daher wirksam sein. Vgl BGH NJW 2017, 1596, 1599 f mit Anm. von Bruns.

[69]

BGH NJW 2017, 1596, 1599 f.

[70]

BGH NJW 1998, 2664, 2665.

[71]

Erman/Lützenkirchen, BGB15, § 556b Rn 5.

[72]

Vgl BGH NJW 2017, 1596, 1598.

[73]

Vgl OLG München BeckRS 2018, 21570, Rn 53; Schüller/Mehle NZM 2017, 120, 124; aA etwa Bruns Anm. zu BGH NJW 2017, 1596, 1600.

[74]

Vgl BGHZ 46, 338; 89, 128.

[75]

Dazu oben Rn 209 f.

[76]

BGH NJW 2019, 292, 294; Palandt/Weidenkaff, BGB78, § 439 Rn 5; Staudinger/Matusche-Beckmann, BGB (2013), § 439 Rn 9 mwN; aA jedoch NK/Büdenbender, BGB3, § 439 Rn 19; Jauernig/Berger, BGB17, § 439 Rn 17.

[77]

Zur Vorrangigkeit der Parteivereinbarung und der ergänzenden Vertragsauslegung etwa BGH NJW-RR 2011, 625; 2007, 56; NJW 2006, 2472.

[78]

Vgl BGH NJW-RR 1992, 517.

[79]

BGH NJW 2014, 3721.

[80]

BGHZ 94, 98.

[81]

Vgl BGH NJW 2012, 2187, 2189 f; MünchKomm/Würdinger, BGB8, § 315 Rn 34.

[82]

Dazu etwa MünchKomm/Würdinger, BGB8, § 315 Rn 32.

[83]

Vgl BGH DNotZ 1986, 742.

[84]

Vgl BGH WM 2005, 1041, 1045.

[85]

BGH NJW-RR 1991, 1248.

[86]

Schiedsgutachter in diesem Sinne sind keine Schiedsrichter iSd §§ 1025 ff ZPO.

[87]

BGH NJW 1983, 1854.

[88]

BGH NJW 1987, 2818.

[89]

BGH NJW 1991, 2761.

[90]

Darin liegt mit BeckOGK/Netzer, BGB (2019), § 319 Rn 56 also der verbleibende Prüfungsmaßstab.

[91]

BGH NJW 1960, 1568, 1569; MünchKomm/Krüger, BGB8, § 256 Rn 2.

[92]

Hk/Schulze, BGB3, § 256 Rn 1 f.

[93]

Vgl beispielsweise BGHZ 33, 251.

[94]

BeckOK/S. Lorenz, BGB51, § 257 Rn 4; vgl zum Befreiungsanspruch allgemein Görmer JuS 2009, 7.

[95]

BGH BeckRS 1966, 31179772; NK/Knöfler, BGB3, § 258 Rn 3; MünchKomm/Krüger, BGB8, § 258 Rn 3.

[96]

BeckOGK/Röver, BGB (15.10.2018), § 258 Rn 18.

[97]

Hk/Schulze, BGB10, § 258 Rn 3; BeckOK/Lorenz, BGB51, § 258 Rn 4.

[98]

Jauernig/Stadler, BGB17, § 258 Rn 3; NK/Knöfler, BGB3, § 258 Rn 7.

[99]

MünchKomm/Krüger, BGB8, § 256 Rn 15 f.

[100]

Vgl BGHZ 107, 104, 110 zur ausnahmsweise zulässigen isolierten Abtretung des Auskunftsanspruchs; BGHZ 108, 393, 399; MünchKomm/Krüger, BGB8, § 256 Rn 17.

[101]

BGHZ 108, 393, 399; OLG Düsseldorf NJW 1988, 2389, 2390; MünchKomm/Krüger, BGB8, § 256 Rn 19.

[102]

Vgl auch RGZ 102, 235, 236; BGHZ 10, 385, 387; BGH NJW 1970, 751.

[103]

AG Köln BeckRS 1990, 31163519 – das AG Köln stützte die Auskunftspflicht allerdings auf § 242, nicht auf den Vertrag.

[104]

AG München BeckRS 2015, 11939.

[105]

Vgl ausführlich dazu BGH NJW 2007, 1806, 1808 f.

[106]

BGH NJW 1994, 1958, 1960; BeckRS 2004, 05214; NJW-RR 1986, 874, 876.

[107]

BAG NJW 1990, 3293.

[108]

BGH BeckRS 2008, 04552 Rn 7.

[109]

BGH NJW 2018, 2629, 2631; MünchKomm/Krüger, BGB8, § 260 Rn 18 f.

[110]

BeckOGK/Röver, BGB (15.10.2018), § 259 Rn 4 f; zur Abgrenzung von Auskunfts- und Rechenschaftspflichten siehe MünchKomm/Krüger, BGB8, § 259 Rn 21.

[111]

BeckOK/Lorenz, BGB51, § 259 Rn 1 ff.

[112]

Vgl BGH NJW 1979, 1304, 1305 mwN.

[113]

NK/Schulze, §§ 259-261 Rn 4.

[114]

RGZ 90, 137, 139.

[115]

Dazu und zur weitgehenden Verdrängung des Eids durch die eidesstattliche Versicherung Dölling NZFam 2014, 112.

[116]

Lehrreich zur Stufenklage in der zivilrechtlichen Assessorexamensklausur Kellermann-Schröder JuS 2015, 998.

BGB-Schuldrecht Allgemeiner Teil

Подняться наверх