Читать книгу Lebt wohl, Familienmonster - Heidi Dahlsen - Страница 5

Gottes Segen auch auf meinen Wegen

Оглавление

Manche meiner Freundinnen waren damit gesegnet, getauft zu sein. War ich schon nicht mit Geschwistern gesegnet, so hatte ich an den Donnerstagen nicht einmal mehr Freundinnen.

Alle, die getauft waren, durften an der Christenlehre teilnehmen. Sie gingen zusammen in die Kirche im Nachbarort und kamen sehr zufrieden erst am späten Nachmittag zurück.

Bestimmt haben die viel Spaß”, dachte ich ziemlich neidisch. Da man ja mit besten Freundinnen alles besprechen kann, fragte ich sie, ob ich sie wenigstens einmal zu solch einer Stunde begleiten dürfte. Sie sagten, dass das sicher möglich wäre.

Aufgeregt lief ich zu meiner Mutter und bat sie freudestrahlend um Erlaubnis.

Sie meckerte jedoch gleich los: „Was denkst du dir denn dabei? Wie kommst du auf diesen Schwachsinn? Und überhaupt, wir gehen nicht in die Kirche. Das kommt auch für dich nicht infrage ...”

Sie hielt mir eine Predigt, noch bevor ich überhaupt einen Fuß in Richtung Kirche setzen und erfahren konnte, was eine Predigt eigentlich ist.

Meine Oma war gerade zu Besuch und sagte: „Lass das Kind doch in die Kirche gehen. Das hat doch noch niemandem geschadet.”

Meine Mutter antwortete ihr ungehalten: „Das geht dich nichts an! Du hast dich nicht einzumischen!” Worauf Oma zu schluchzen anfing.

Wenn Oma meint, dass das nicht schadet, wird es sicher kein Verbrechen sein, mal mit in die Kirche zu gehen”, überlegte ich mit meinem kindlichen Gemüt.

Außerdem drohte meine Mutter mir doch bei jeder Gelegenheit mit erhobenem Zeigefinger: „Versündige dich nicht!”

Wo sollte ich denn etwas über Sünde und vor allem wie ich diese vermeiden kann, lernen, wenn nicht in einer Kirche?

Der kommende Donnerstag war mein. Voller Erwartung zog ich mit meinen Freundinnen los.

Die Kirche war wunderschön, die Räume sehr hoch und angenehm kühl, herrliche Malerei überall und eine beeindruckende Orgel. Ich kam aus dem Staunen nicht raus und flüsterte ehrfurchtsvoll.

Wir setzten uns an einen riesigen Tisch. Der Pfarrer kam und begann mit dem Unterricht. Er erzählte uns Geschichten und so allerhand Zeug, von dem ich noch nie etwas gehört hatte. Zum Schluss bekamen wir bunte Bilder geschenkt. Viel zu schnell war die Christenlehre zu Ende.

Der Herr Pfarrer sprach mich an und fragte: „Wie hat es dir denn gefallen?”

„Hier ist es ganz toll”, strahlte ich ihn an.

„Wie heißt du eigentlich, und bist du getauft?”, löcherte er mich weiter.

Die warnenden Worte meiner Mutter fielen mir ein, und der erhobene Zeigefinger drängte sich in mein Gedächtnis. Kleine Alarmglöckchen setzten sich in Bewegung. Ich wurde vorsichtig und sagte nur: „Ich heiße Elke Schneider, und ob ich getauft bin, das weiß ich nicht so genau.”

Meine vorwitzige Freundin Heidrun, die Getaufte, rief von hinten: „Aber ich weiß es ganz genau. Die ist nicht getauft.”

Alte Petze”, funkelte ich sie ärgerlich an.

„Na, dann muss ich wohl mal mit deinen Eltern sprechen”, meinte der Pfarrer.

Bloß das nicht”, dachte ich und Panik stieg in mir auf.

Und schon wurde es Zeit für meine erste Beichte: „Herr Pfarrer, bitte sprechen Sie nicht mit meinen Eltern. Die wollen nicht, dass ich an der Christenlehre teilnehme.”

„Oh, das ist aber schade. Wenn sie es sich anders überlegen, kannst du aber jederzeit wiederkommen”, sagte er freundlich.

Wenn meine Mutter erfahren hätte, dass ich trotz ihres Verbotes in der Kirche war, hätte es zu Hause die nächste Predigt gegeben. Außerdem war mir bewusst, dass eine Taufe für mich überhaupt nicht in Frage kommen kann. Wie würde ich Pummelchen denn in einem Taufkleid aussehen? Und wer sollte mich hochwuchten und über das Becken halten? Das konnte ich doch niemandem zumuten.

Ich glaube, Kirche und so, das ist doch nichts für mich”, schloss ich dieses Kapitel ein für allemal ab.

Es blieb mir dann nichts weiter übrig, als für die Donnerstage andere, ungetaufte Freundinnen zu suchen oder allein zu spielen.

Kurze Zeit darauf wurde in der Schule angekündigt, dass interessierte Schüler Akkordeon spielen lernen können. Das war etwas für mich. Und so begann meine Akkordeon-Karriere.

Immer montags hatte ich Einzelunterricht, und mittwochs übte die ganze Gruppe. Nach einem Jahr waren wir dann so weit, dass wir bei Konzerten auftreten konnten.

Das war ein schönes Hobby.

Mit Martina spielte ich im Duett. Da wir uns gut verstanden, unterstützten wir uns auch. Wenn ich an einer Stelle nicht sicher war, spielte sie einfach lauter, damit ich ein paar Töne auslassen konnte, und ich revanchierte mich bei ihren Engpässen.

Heute würden Musikexperten sagen: „Sie interpretierten die Stücke auf ihre Weise.”

Noch mehr Spaß machte es natürlich, in der Gruppe zu üben, denn da war immer Stimmung. Zwei aufgeweckte Jungs unterhielten uns auf ihre Art und erzählten ununterbrochen die neuesten Witze. Die Lehrerin konnte aber nicht auf sie verzichten, denn die beiden spielten, wenn sie mal spielten, wirklich gut.

Der eine saß am Anfang und der andere am Ende der Reihe. Die Lehrerin dachte sich wohl, je weiter die voneinander getrennt sind, umso besser ist das für die Disziplin. Sie fanden trotzdem genug Gelegenheiten zu unserer Unterhaltung und Belustigung.

Der Günther hatte einmal Mohrenköpfe mit. Das sind Kuchenstücke mit Sahnefüllung und Schokoladenüberzug – einfach köstlich.

Mario rief: „Schmeiß mal einen her”, und schon flog der Kuchen ... an ihm vorbei, klatschte an das Bild eines verdienstvollen Politikers mit Spitzbart, auch noch mitten in dessen Gesicht, rutschte ganz langsam nach unten und hinterließ eine breite Sahnespur.

Das war zum Totlachen – aber nur für uns.

Der Werfer hatte Glück, dass er der Sohn vom Direktor war. Kleinere Vergehen wurden bei ihm gern unter den Teppich gekehrt. Wir hörten auch nie etwas über eine vollzogene Strafe.

Akkordeon spielen machte mir Spaß – ich spielte wirklich gern. Mein Vater war darüber so stolz, dass ich zu Familienfesten immer vorspielen musste.

Die liebe Verwandtschaft dachte: „Hoffentlich holt der nicht wieder die Quietschkommode raus, und wir müssen unseren Ohren Elke ihr Gedudel antun ...”

Aber leider blieb ihnen mein Auftritt nur selten erspart. Sie waren eben Kunstbanausen und hatten kein musikalisches Gehör.

Hinterher rangen sie sich höchstens ein gequältes „na fein” ab und waren genauso erleichtert wie ich, wenn mein unfreiwilliges Konzert endlich vorüber war.

Familienfeiern waren bei uns langweilig und nicht sehr unterhaltsam. In anderen Familien ist zu solchen Anlässen richtig viel los, um nicht zu sagen, da geht total die Post ab. Entweder alle tanzen bis in die Nacht oder es wird getrunken, bis einer unterm Tisch liegt, oder man schreit sich an. Da ist Stimmung.

Unsere Verwandtschaft kam mit langen Gesichtern. Alle hatten die Schnauze voll, dass sie zu uns kommen mussten. Und meine Eltern hatten schon vorher die Schnauze voll, dass die überhaupt kamen. Na ja, man ist eben miteinander verwandt und es bleibt einem nichts anderes übrig, als öfter als einem lieb ist, an diesen Festen teilzunehmen. Die reinsten Pflichtveranstaltungen für alle Beteiligten.

Leider kann man sich nur Freunde selbst aussuchen.

Für einen Onkel war es immer ein besonderer Spaß, mein neues Spielzeug zu verstecken. Da hat er sich so manches Mal im Finden von Verstecken übertroffen und sich dann an meiner kindlichen Ratlosigkeit ergötzt. Den Sinn dieses Spiels konnte ich damals nicht verstehen. Sicher war ihm nur langweilig.

Die Gespräche zogen sich zäh hin und alle waren froh, wenn das Abendessen endlich vorbei war und sie wieder nach Hause durften. Unsere Familienfeiern waren eher ein schnelles Abfüttern der Gäste und danach konnten meine Eltern einen Haken machen, mit dem Vermerk „geschafft”.

Nach einer Feier hatten wir einmal ein besonderes kulinarisches Missvergnügen. Meine Mutter hatte für Sonntag Kohlrouladen vorbereitet, die bereits am Samstagabend in der Küche standen. Pünktlich stellte sie den Topf auf den Herd und erhitzte das Essen. In der Soße schwimmend sahen die Kohlrouladen noch ganz gut aus, auf dem Teller liegend jedoch etwas faltig. Mein Vater schnitt seine an und ließ sie sich in Gedanken schon auf der Zunge zergehen. Aber, welch ein Schreck? Die Füllungen waren alle weg.

Der Vater meiner Cousine blieb immer im Verdacht, das Kraut geplündert zu haben. Wahrscheinlich war er am kalten Büffet einfach nicht satt geworden.

Gesehen hatte es keiner, und beweisen konnte es niemand. Am meisten ärgerte es meine Eltern, dass sie zu denen nie eingeladen wurden, und sich somit auch nie rächen konnten.

Wenn wir ab und zu mal bei der Verwandtschaft waren, saßen wir meistens mit den Gastgebern gelangweilt rum. Erst als wir endlich gingen, kam der ganze Rest der Familie, um lustig miteinander zu feiern.

Wie ich später erfuhr, konnte niemand meinen Vater ausstehen, deshalb kamen die meisten erst gar nicht.

So lernte ich nur trostlose Familienfeiern kennen.

Aber manchmal, da machte sich jemand über einen anderen lustig, aber das war auch nicht besonders unterhaltsam.

Lebt wohl, Familienmonster

Подняться наверх