Читать книгу Wellensittiche - Hildegard Niemann - Страница 9
Goldene Regeln für den Kauf
ОглавлениеSie haben sich für den Kauf eines Wellensittichs entschieden, nun beginnt die Suche nach geeigneten Tieren. Nehmen Sie sich Zeit dafür und achten Sie darauf, dass die Vögel aus guten Händen kommen.
Zoofachgeschäft Gute Zoofachgeschäfte erkennen Sie daran, dass sich die Mitarbeiter viel Zeit für den zukünftigen Halter nehmen und ihn ausführlich informieren. Die Käfige und Futternäpfe der Wellensittiche sind sauber, und den Vögeln stehen verschiedene Spielzeuge zur Verfügung. Wellensittiche, die in kleinen Kistenkäfigen gesessen haben, besitzen meistens eine unterentwickelte Flugmuskulatur und sind anfällig für Krankheiten. Kaufen Sie daher am besten in Zoogeschäften, in denen die Wellensittiche in Flugvolieren sitzen. Diese Vögel besitzen eine gute Kondition.
Wellensittichzüchter Wellensittiche werden oft aus Liebhaberei gezüchtet. Wenn Sie bei einen verantwortungsvollen Züchter ein Tier kaufen, haben Sie den Vorteil, dass er Ihnen sehr viel über die Eigenschaften und Charaktere Ihrer zukünftigen Pfleglinge berichten kann. Noch ein Pluspunkt: Häufig nehmen Züchter die Wellensittiche während der Urlaubszeit in Pflege.
Tierheim Ebenfalls eine gute Adresse ist das Tierheim, wenn man »verwaisten« Wellensittichen ein gutes Zuhause geben möchte. Die Auswahl ist hier sicherlich nicht groß, doch bei den Abgabevögeln handelt es sich meist um Sittiche mit einer traurigen Lebensgeschichte. Sie verdienen die Fürsorge eines besonders liebevollen Halters.
Annoncen Vielfach findet man in Zeitungen und Anzeigenmärkten Annoncen, in denen Wellensittiche angeboten werden. Kontrollieren Sie bei solchen Vögeln den Gesundheitszustand besonders genau und lassen Sie sich die Vorgeschichte der Vögel ausführlich schildern.
Alle Wellensittiche sollten direkt nach dem Kauf einem Fachtierarzt für Exoten oder einem Kleintier arzt vorgestellt werden, um ihren Gesundheitszustand festzustellen. So lernen Sie auch gleich einen fähigen Tierarzt für die Zukunft kennen.
Noch in Mamas Obhut: Erst wenn die Küken selbstständig fressen, dürfen sie zu ihrem neuen Besitzer.
Teenie-Sittiche oder Senioren-Vögel?
Wellensittiche gibt es in allen Altersstufen zu kaufen. Bei jeder gilt es, Verschiedenes zu beachten.
Junge Wellensittiche kann man bereits im Alter von sechs bis sieben Wochen kaufen. Ihre großen, schwarzen Knopfaugen, die bis zur Wachshaut reichende Wellenzeichnung und ihr dunkler Schnabel machen diese gefiederten Kobolde einfach unwiderstehlich. In diesem Alter gewöhnen sich die Jungvögel leicht an eine neue Umgebung, und es fällt ihnen nicht schwer, Vertrauen zum neuen Halter aufzubauen. Achten Sie aber darauf, dass die Jungvögel selbständig fressen können. Sind sie noch nicht »futterfest«, hungern sie in den ersten Tagen. Hunger ist sicherlich keine gute Basis für ein freundschaftliches Verhältnis zwischen Sittich und Halter. Kinder sollten generell junge Wellensittiche bekommen. Ältere Vögel überfordern sie, weil diese durch den Wechsel zu einem neuen Halter unsicher sind.
Ältere Sittiche benötigen in der Regel mehr Zeit, um Vertrauen aufzubauen als Jungvögel. Die Wellensittiche haben vielleicht unangenehme Erfahrungen in der Vergangenheit gemacht oder lebten länger in einer Voliere ohne Kontakt zu Menschen und brauchen jetzt sehr viel Zeit, um sich an die neue Umgebung zu gewöhnen. Mit Geduld, Humor und viel Liebe werden aus diesen Sittichen jedoch fröhliche Familienmitglieder.
Vernachlässigte und kranke Wellensittiche sollten nur von erfahrenen Haltern gekauft werden. Sie haben besondere Bedürfnisse, benötigen permanente tierärztliche Versorgung und werden sich vielleicht nie mehr einem Menschen anschließen.
Fit vom Schnabel bis zum Schwanz
TIPPS VON DER WELLENSITTICH-EXPERTIN
Hildegard Niemann
AUGEN Glänzend, sauber, bei Jungtieren schwarz, bei älteren Tieren mit einem gelben Ring.
GEFIEDER Sauber, glänzend und dicht, Schwanz- oder Schwungfedern dürfen nicht fehlen.
SCHNABEL Glatt und wohlgeformt.
WACHSHAUT Sauber, ohne Anzeichen von Ausfluss, Eiter oder Borken.
FÜSSE Sauber und glatt mit gesunder Hornhaut, zwei Zehen zeigen nach vorn, zwei nach hinten, kurze Krallen, die den Ast sicher umgreifen.
KLOAKE Rund um die Kloake sauberes Gefieder, weder Kotreste noch Rötung.
KOTBÄLLCHEN Mit deutlich abgegrenztem weißen Urat-Anteil, grünem Kot und wässrigem Urin.
VERHALTEN Die Vögel sollten sicher fliegen, schnell und zielstrebig laufen und Interesse an ihrer Umwelt zeigen. Ein aufgeplusterter Vogel, der breitbeinig auf der Stange sitzt und teilnahmslos ist, ist krank und muss sofort zum Tierarzt.