Читать книгу Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten, Band 3 - Holger Dahl - Страница 53

IV. Fazit

Оглавление

97

Der Gesetzgeber versteht unter der betrieblichen Lohngestaltung mehr als allein die Aufstellung von Entlohnungsgrundsätzen und der Einführung von neuen Entlohnungsmethoden, wie es die überwiegende Rechtsprechung formuliert. Mit der Vorschrift wollte der Gesetzgeber das Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats über das geltende Recht hinaus auf alle Fragen der betrieblichen Lohngestaltung, soweit es sich um die Festlegung allgemeiner Regelungen in diesem Bereich handelt, ausweiten. Mit der Generalklausel solle ein umfassendes Mitbestimmungsrecht sichergestellt werden.78 Umfassend ist das Mitbestimmungsrecht allerdings nur dann, wenn nicht nur „formelle“ Gesichtspunkte vom Tatbestand des § 87 Abs. 1 Nr. 10 BetrVG umfasst sind, sondern es sich auch auf die „materielle“ Seite, also auch die Entgelthöhe erstreckt. Zumindest sollte es bei der Erstellung von Entlohnungssystemen einigungsstellenfest möglich sein, innerhalb von Bandbreiten rechtsverbindlich Lohnunter- und Lohnobergrenzen festzusetzen. Eine andere Frage, die hier nicht berücksichtigt ist, bleibt die Mitbestimmung des Betriebsrats in nicht tarifgebundenen Unternehmen oder im Bereich der außertariflich Beschäftigten bei Lohn- und Gehaltszuwächsen, bei der es allein um die Aufstellung von Verteilungsgrundsätzen gehen kann. Die Frage, ob eine einzelvertraglich festgelegte variable Vergütung zugunsten einer Festvergütung abgeschafft werden kann, wirft tatsächlich und rechtlich komplexe Regelungszusammenhänge auf, die sachgerecht nur im Einzelfall beurteilt werden können. Insgesamt ist eine Ablösung durch das kollektive Arbeitsrecht in den Fällen eines betriebsvereinbarungsoffenen kollektiven Regelungsbezuges individualvertraglicher Regelungen darstellbar. Will der Betriebsrat ein Entlohnungssystem aufbauen, müssen ihm arbeitgeberseitig die Informationen zur Verfügung gestellt werden, die er benötigt, um das Entlohnungssystem eigenständig schaffen zu können. Dabei geht es insbesondere um solche Informationen, aus denen der Betriebsrat die bei der bestehenden Entgeltgestaltung vom Arbeitgeber verwendeten Grundsätze, Methoden und Kriterien herauslesen kann. Ein solcher Informationskatalog muss zwangsläufig – in Abhängigkeit zur Komplexität des bestehenden Systems – umfangreich sein.

1 Richardi, in: Richardi, BetrVG, § 87 Rn. 41. 2 Fitting, BetrVG, § 87 Rn. 22. 3 BT-Drs. VI/1786, S. 49. 4 BAG, 10.6.1986 – 1 ABR 65/84; m.a.W. Roloff, RdA 2014, 228. 5 U. A.: BAG, 14.11.1974 – 1 ABR 65/73; BAG, 3.12.1991 – GS 2/90; BAG, 11.6.2002 – 1 AZR 390/01; Fitting, BetrVG, § 87 Rn. 407; Richardi, in: Richardi, BetrVG, § 87 Rn. 752. 6 BAG, 28.3.2006 – 1 ABR 59/04; ErfK/Kania, BetrVG, § 87 Rn. 99. 7 LAG Baden-Württemberg, 24.2.2015 – 14 TaBV 5/14; LAG München, 5.8.2014 – 7 Sa 938/17. 8 BAG, 23.8.2017 – 10 AZR 136/17, Rn. 26 f.; BAG, 21.3.2018 – 7 ABR 38/16, Rn. 30. 9 BAG, 23.1.2018 – 1 AZR 65/17, Rn. 35; BAG, 21.2.2017 – 1 ABR 12/15, Rn. 23; BAG, 24.1.2017 – 1 AZR 772/14, Rn. 37. 10 LAG Hessen, 30.1.2018 – 4 TaBV 227/17; LAG Mecklenburg-Vorpommern, 20.6.2017 – 5 TaBV 17/16; LAG Berlin-Brandenburg, 20.4.2017 – 14 Sa 1991/16. 11 Fitting, BetrVG, § 87 Rn. 425. 12 GK-BetrVG/Wiese/Gutzeit, § 87 Rn. 930. 13 BAG, 24.1.2017 – 1 ABR 772/14. 14 BAG, 11.6.2002 – 1 AZR 390/01. 15 Richardi, in: Richardi, BetrVG, § 87 Rn. 777. 16 BAG, 18.10.2011 – 1 ABR 34/10. 17 ErfK/Kania, BetrVG, § 87 Rn. 100. 18 BAG, Beschl. v. 16.7.1991 – 1 ABR 66/90; Fitting, BetrVG, § 87 Rn. 418; Klebe, in: Däubler/Kittner/Klebe/Wedde, BetrVG, § 87 Rn. 307; Richardi, in: Richardi, BetrVG, § 87 Rn. 783. 19 ErfK/Kania, BetrVG, § 87 Rn. 101. 20 BAG, 22.1.1980 – 1 ABR 48/77; Klebe, in: Däubler/Kittner/Klebe/Wedde, BetrVG, § 87 Rn. 303; Richardi, in: Richardi, BetrVG, § 87 Rn. 770. 21 Schwirdewahn, BB 1979, 791, 792. 22 Schwirdewahn, BB 1979, 791, 792. 23 BAG, 12.10.1955 – 1 ABR 13/54. 24 BAG, 6.12.1988 – 1 ABR 44/87. 25 Fitting, BetrVG, § 87 Rn. 418; Klebe, in: Däubler/Kittner/Klebe/Wedde, BetrVG, § 87 Rn. 307; Richardi, in: Richardi, BetrVG, § 87 Rn. 783; GK-BetrVG/Wiese/Gutzeit, § 87 Rn. 954. 26 Fitting, BetrVG, § 87 Rn. 418; Klebe, in: Däubler/Kittner/Klebe/Wedde, BetrVG, § 87 Rn. 307. 27 BT-Drs. 06/1786, S. 49; BT-Drs. 06/2729, S. 4. 28 BAG, 22.1.1980 – 1 ABR 48/77; BAG, 31.1.1984 – 1 AZR 174/81; BAG, 6.12.1988 – 1 ABR 44/87. 29 BAG, 23.1.2018 – 1 AZR 65/17, Rn. 35; BAG, 21.2.2017 – 1 ABR 12/15, Rn. 23; BAG, 24.1.2017 – 1 AZR 772/14, Rn. 37. 30 BAG, 6.12.1988 – 1 ABR 44/87. 31 BAG, 31.1.1984 – 1 AZR 174/81. 32 BAG, 3.12.1991 – GS 2/90. 33 Haberkorn, Arbeitsrecht mit 100 Wiederholungs- und Prüfungsfragen, S. 176. 34 Fitting, BetrVG, § 87 Rn. 417; Klebe, in: Däubler/Kittner/Klebe/Wedde, BetrVG, § 87 Rn. 298. 35 Richardi, in: Richardi, BetrVG, § 87 Rn. 750. 36 BAG, 3.12.1991 – GS 2/90. 37 BAG, 28.2.2006 – 1 ABR 4/05, Rn. 15; BAG, 18.10.2011 – 1 ABR 34/10, Rn. 19. 38 LAG Düsseldorf, 10.8.2016 – 4 TaBV 135/15; BAG, 18.10.2011 – 1 ABR 34/10. 39 Grundlegend: BAG, 29.3.1977 – 1 ABR 123/74, IV 3. a); so auch: BAG, 22.1.1980 – 1 ABR 48/77, II 2. c); BAG, 5.5.2015 – 1 AZR 435/13, Rn. 15; BAG, 21.2.2017 – 1 ABR 12/15, Rn. 23; Fitting, BetrVG, § 87 Rn. 407; Richardi, NZA-Beilage 2014, 155, 157; Richardi, in: Richardi, BetrVG, § 87 Rn. 793. 40 BAG, 23.1.2008 – 1 ABR 82/06, Rn. 24; BAG, 5.5.2015 – 1 AZR 435/13, Rn. 15; BAG, 21.2.2017 – 1 ABR 12/15, Rn. 23. 41 BAG, 22.1.1980 – 1 ABR 48/77, II. 2. c). 42 BAG, 22.1.1980 – 1 ABR 48/77, II. 2. c). 43 Schirge/Trittin, AiB 1990, 227, 235. 44 BT-Drs. IV/1786, S. 49. 45 So auch: Gester/Isenhardt, RdA 1974, 82, 84; Klinkhammer, AuR 1977, 363, 366; Strieder, BB 1980, 420, 422. 46 BAG, 17.5.2011 – 1 AZR 797/09, I. 1. a). 47 Richardi, in: Richardi, BetrVG, § 87 Rn. 755. 48 So auch: Klebe, in: Däubler/Kittner/Klebe/Wedde, BetrVG, § 87 Rn. 311. 49 BAG, 18.10.2011 – 1 ABR 34/10. 50 Koch, in: Schaub, Arbeitsrechts-Handbuch, § 235 Rn. 94. 51 BAG, 6.12.1988 – 1 ABR 44/87. 52 Fitting, BetrVG, § 87 Rn. 407. 53 Richardi, in: Richardi, BetrVG, § 77 Rn. 155; Kreutz, Betriebsautonomie, S. 224. 54 Fitting, BetrVG, § 77 Rn. 197; Erfk/Kania, BetrVG, § 77 Rn. 68. 55 Junker, Grundkurs Arbeitsrecht, Rn. 730; BAG, 27.1.2004 – 1 AZR 148/03. 56 BAG, 16.9.1986 – GS 1/82; BAG, 19.7.2016 – 3 AZR 134/15; Richardi, in: Richardi, BetrVG, § 77 Rn. 165. 57 BAG, 16.9.1986 – GS 1/82; Erfk/Kania, BetrVG, § 77 Rn. 70. 58 BAG, 16.9.1986 – GS 1 /82; Junker, Grundkurs Arbeitsrecht, Rn. 733. 59 BAG, 5.3.2013 – 1 AZR 417/12. 60 Preis/Ulber, NZA 2014, 6; Waltermann, RdA 2016, 296. 61 Hromadka, NZA 2013, 1061. 62 Richardi, in: Richardi, BetrVG, § 77 Rn. 160 f. 63 BAG, 23.6.2005 – 2 AZR 642/04; BAG, 1.3.2007 – 2 AZR 580/05. 64 BAG, 16.5.2002 – 2 AZR 292/01; BAG, 1.3.2007 – 2 AZR 580/05. 65 Fitting, BetrVG, § 80 Rn. 48; Thüsing, in: Richardi, BetrVG, § 80 Rn. 49. 66 BAG, 27.10.2010 – 7 ABR 86/09. 67 Fitting, BetrVG, § 80 Rn. 48; Thüsing, in: Richardi, BetrVG, § 80 Rn. 49. 68 Thüsing, in: Richardi, BetrVG, § 80 Rn. 51; GK-BetrVG/Weber, § 80 Rn. 59. 69 Thüsing, in: Richardi, BetrVG, § 80 Rn. 53; GK-BetrVG/Weber, § 80 Rn. 59. 70 BAG, 27.10.2010 – 7 ABR 36/09. 71 GK-BetrVG/Weber, § 80 Rn. 75. 72 Buschmann, in: Däubler/Kittner/Klebe/Wedde, BetrVG, § 80 Rn. 105. 73 BAG, 30.9.2008 – 1 ABR 54/07. 74 AG Siegburg, 11.10.2018 – 1 BV 7/18. 75 BAG, 30.9.2008 – 1 ABR 54/07. 76 BAG, 10.10.2006–1 ABR 68/05. 77 Fitting, BetrVG, § 80 Rn. 58. 78 BT-Drs. IV/1786, S. 49.

Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten, Band 3

Подняться наверх