Читать книгу Lehrerbücherei Grundschule: Sprachunterricht heute (19. Auflage) - Horst Bartnitzky - Страница 18

Literatur und Adressen

Оглавление

Guadatiello, Angela / Speck-Hamdan, Angelika (2013): Bildungssprache – Deutsch als Zweitsprache fördern. Heft 3 in: Bartnitzky, Horst u. a. 2013): Individuell fördern – Kompetenzen stärken ab Klasse 3. Grundschulverband: Frankfurt a. M.

Beide Veröffentlichungen orientieren über Besonderheiten und Schwierigkeiten der deutschen Sprache für Kinder nicht deutscher Herkunft. Mit unterrichtspraktischen Beispielen zeigen die Autorinnen Möglichkeiten auf, wie beim Sprachlernen und -verwenden diese Schwierigkeiten als „kritische Stellen“ im Lernprozess bewältigt werden können. Das Buch von Hoffmann/Weis legt dabei einen Schwerpunkt auf generatives Sprechen und Schreiben, das Heft von Guadatiello/Speck-Hamdan auf integrative Förderideen.

Hoffman, Reinhild / Weis, Ingrid (2015): Deutsch als Zweitsprache – alle Kinder lernen Deutsch. Cornelsen Scriptor: Berlin.

Rösch, Heidi (2009): Deutsch als Zweitsprache. In: Bartnitzky, Horst / Brügelmann, Hans u. a. (Hrsg.): Kursbuch Grundschule. Grundschul­verband: Frankfurt am Main, S. 476–496.

In diesem Kompendium wird ein Überblick über Problemlage, didaktische Grund­sätze und methodische Verfahren von Deutsch als Zweitsprache gegeben.

Viele Hinweise und Hilfen finden sich im Internet unter dem Suchbegriff: Deutsch als Zweitsprache Grundschule.

Einen Arbeitsschwerpunkt in Deutsch als Zweitsprache haben die RAAs, die Regionalen Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern aus Zuwandererfamilien. Sie wurden z. T., so in Nordrhein-Westfalen, inzwischen umbenannt in Kommunale Integrationszentren. Diese Einrichtungen haben seit den 1980er Jahren vielfältiges Material erarbeitet, das bestellt werden kann oder im Internet zur Verfügung steht. Besteht eine solche Einrichtung am Ort, ist ein direkter Kontakt zweckmäßig.

Lehrerbücherei Grundschule: Sprachunterricht heute (19. Auflage)

Подняться наверх