Читать книгу Lehrerbücherei Grundschule: Sprachunterricht heute (19. Auflage) - Horst Bartnitzky - Страница 5

Inhalt

Оглавление

Vorwort

1 Der Lernbereich Sprachen

1.1 Die sprachlichen Lernfelder

1.2 Kompetenzbezug als didaktische Grundorientierung

1.3 Fünf Prinzipien des Sprachunterrichts

Prinzip Kompetenzentwicklung

Prinzip Situationsbezug

Prinzip Sozialbezug

Prinzip Bedeutsamkeit der Inhalte

Prinzip Sprachbewusstheit

1.4 Die Besonderheiten der Sprachfelder

Deutsch

Deutsch als Zweitsprache

Fremdsprache

Begegnungssprache

Herkunftssprache

2 Das Fach Deutsch: Entwicklungen zu einer Didaktik des sprachlichen Handelns

2.1 Die Situation ist widersprüchlich bis diffus

2.2 Muttersprachliche Bildung in den 50er und 60er Jahren

2.3 Der erste didaktische Umbruch: Die „kommunikative Wende“

„Fünf Finger sind eine Faust“ – kritische Didaktik

„Streit um das Fernsehprogramm“ – Didaktik der sprachlichen Kommunikation

„Der liebe Wolf und die bösen Geißlein“ – Kreativitätsförderung

2.4 Der zweite didaktische Umbruch:Subjektivismus und Konstruktivismus

Von „kindorientiert“ zu „kindgeleitet“ – Subjektivismus

„Von der Instruktion zur Konstruktion“ – Konstruktivismus

2.5 Heute: Didaktik des sprachlichen Handelns

Fünf Prinzipien

Vier Kompetenzbereiche

3 Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören

3.1 „Das Hauptgewicht sollte auf die gesprochene und gehörte Sprache gelegt werden.“

3.2 Alltagskommunikation – Metakommunikation – Projekte

Subjektivismus: Kindergespräche und demokratisches Sprechen

3.3 Aktuelle Akzente

Humane Gesprächskultur

Demokratisches Sprechen

Gesprächsregeln

Verstehend zuhören

Erzählen

Referieren/Präsentieren

Diskutieren

Szenisches Spielen

Sprechübung

3.4 Sprechen und Zuhören – heute

Leitidee

Lernumgebung

Kompetenzen

4 Kompetenzbereich Schreiben –mit Rechtschreiben und Handschrift

4.1 Was unterscheidet das Schreiben vom Sprechen?

4.2 Rückblick: Zweckgebundes Schreiben,sprachliche Intentionen, Schreibprozess

Subjektivismus: Gegen Formalismen und für freies Schreiben

Ergänzungen: Prozesse personalen und kreativen Schreibens

4.3 Aktuelle Akzente

Schreibentwicklung im Grundschulalter

Schreibbegründungen

Schreibsituationen

Schreibprozess

Prozessförderliche Institutionen in der Klasse

Kreatives Schreiben

4.4 Rechtschreiblernen

Rechtschreiben und das Schreiben eigener Texte

Kindgeleiteter Rechtschreibunterricht

Integrierter Rechtschreibunterricht

Tragfähige Grundlagen am Ende der Grundschulzeit

4.5 Handschrift: Schrift und Schreiben

Von normierten Ausgangsschriften zur handgeschriebenen Druckschrift

Grundschrift als Ausgangs- und Entwicklungsschrift

Phasen der Schriftentwicklung

4.6 Schreiben, Rechtschreiben und Handschrift – heute

Leitidee

Lernumgebung

Kompetenzen

5 Kompetenzbereich Lesen –mit Texten und Medien umgehen

5.1 Lesekompetenz hat eine Schlüsselfunktion

5.2 Rückblick: Erfahrungsbezug, weiter Literaturbegriff, kritisches Lesen

Subjektivismus: Gegen verordnetes Lesen und Interpretieren

Konstruktivismus: Leserorientierter Literaturunterricht

5.3 Aktuelle Akzente

Was ist Lesekompetenz?

Begründungen für das Lesen und den Umgang mit Medien

Lesekultur und Leseförderung

Leseerwartungen und Lesemodi

Handelnder Umgang mit Texten

Diskursive Methoden

Zur Textauswahl

Kinderliteratur

Ganzschriften/Langtexte

Sachtexte

Integrierte Medienerziehung

Präferenz von Schrift und Literatur

5.4 Lesen / mit Texten und Medien umgehen – heute

Leitidee

Lernumgebung

Kompetenzen

6 Kompetenzbereich Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

6.1 „Fleißig ist ein Tuwort, denn da tut man ja was.“

6.2 Rückblick: Situationsorientierung, experimentelles Untersuchen, Integration und Kurs

6.3 Aktuelle Akzente

Metakommunikation und Metasprache

Andere Sprachen und Sprachvergleiche

Grammatik und operatives Untersuchen

Spielen mit Sprache

Enge und weite Wortfelder

Wortbildungen und Wortarten

Satzbildungen und Satzglieder

6.4 Sprache und Sprachgebrauch untersuchen – heute

Leitidee

Lernumgebung

Kompetenzen

7 Anfangsunterricht Deutsch

Zusammenspiel der Kompetenzbereiche von Anfang an

Lernfelder beim Weg in die Schrift

Schriftspracherwerb mit oder ohne Fibel

Ein möglicher Anfang

Das Werkzeug „Schreibtabelle“

Schreibbegründung und Schreibsituationen

Entwicklung des orthografischen Schreibens

Ausgangsschrift

8 Aktuelle Einzelfragen

8.1 Zur Inhaltlichkeit des Deutschunterrichts

Fachbezogene Inhalte

Überfachliche Inhalte: Lebensweltbezug

Planung mit dem Schlüsselwort „Lebenswelt“

Lebensweltbereich: kulturelle Tradition und Praxis – Thema der Unterrichtseinheit: Märchen

Unterrichtsreflexion

8.2 „Gute Aufgaben“

Kompetenzstufen und Anforderungsbereiche

Fünf Prinzipien des Deutschunterrichts und gute Aufgaben

8.3 Fördern

Kompetenzbezogener Förderunterricht

Kritische Stellen im Lernprozess

8.4 Leistungsbeurteilung

Die „Output-Steuerung“ des Bildungswesens

Klassenarbeiten

Pädagogische Leistungskultur

8.5 Inklusiver Deutschunterricht

Inklusive Didaktik – eine neue Aufgabe?

Die „Baustellen“ für die Realisierung inklusiver Deutschdidaktik

Literatur

Lehrerbücherei Grundschule: Sprachunterricht heute (19. Auflage)

Подняться наверх