Читать книгу Lernwirksamer Unterricht - Inez De Florio-Hansen - Страница 22

2.4 Schatzsuche

Оглавление

Die kritischen Anmerkungen zur Hattie-Studie und den weiteren Veröffentlichungen des Forschers sollen – wie bereits ausgeführt – den Wert seiner Analysen, auch für uns, nicht generell in Frage stellen. Obige Anmerkungen zum Vorgehen und den Resultaten von Hatties Forschungsprojekt dienen in erster Linie dazu, für einen reflektierten und kritischen Umgang mit seinen Ergebnissen sowie ähnlichen systematischen Übersichtsarbeiten und Meta-Analysen zu sensibilisieren. Ein wichtiger Impuls der von evidenzbasierter Pädagogik ausgehen kann, ist meines Erachtens die Schärfung des Blicks auf das eigene Unterrichten. Wir sollten das eigene Lehren aus einer neuen Perspektive sehen und dadurch konstruktiv-kritische Distanz zu liebgewonnenen Gewohnheiten und festgefahrenen Überzeugungen gewinnen. Unter dieser Prämisse kann man Andreas Helmke (42012: 168) zustimmen, der die empirische Basis seines Kapitels zur Unterrichtsqualität wie folgt ergänzt: „Neu hinzugekommen ist die umfassendste Synthese schulleistungsbezogener Bedingungsfaktoren, die es jemals gegeben hat und die unser Bild lernwirksamer Faktoren ändern wird: Hatties (2009) „Visibile Learning“, ergänzt um „Visibile Learning for Teachers“.

Im Vorwort zu dieser 4. Auflage (ibid.: 13) nennt Helmke die beiden Publikationen von Hattie „Meilensteine“, an denen sich jede zukünftige Darstellung des empirischen Forschungsstandes orientieren muss.

Die Einordnung von Hatties Befunden gestattet uns, Evidenz als das zu betrachten, was sie ist. Wie bereits oben angedeutet, geht es nicht um letzte Gewissheiten, denn auch bei evidenzbasierter pädagogischer Forschung spielen subjektive Entscheidungen eine große Rolle. Hattie stellt von vorherein nur die kognitive Lernleistung und das, was sich dabei beziffern lässt, in den Mittelpunkt seiner Betrachtung. Damit entspricht er dem Zeitgeist, der auf Effektivität und Effizienz ausgerichtet ist.

Eine solche Sicht ist freilich auch in unseren Breiten von Nutzen. Zwar scheint eine falsche Dichotomie Instruktion vs. Individualisierung überwunden. Es wird aber eine „Methodenvielfalt“ propagiert, die weitgehend der empirischen Evidenz entbehrt. Darüber hinaus fragt man sich bei der Lektüre von Beiträgen zum individualisierten Lernen, ob und welche Rolle eigentlich die fachlichen Inhalte dabei spielen. Viele wissenschaftliche Publikationen gehen nicht darauf ein, wie fachliche Kompetenz im Sinne von Wissen, Können und Einstellungen (vgl. WEINERT 1999) mit anderen wichtigen Bildungszielen verbunden werden kann.

Ausgewählte Ergebnisse und zahlreiche Überlegungen von Hattie lassen sich ohne Weiteres auf die Schulsysteme der meisten westlichen Gesellschaften übertragen. In den folgenden Kapiteln des vorliegenden Buches begeben wir uns auf Schatzsuche. Wir werden herausfinden, welche Konzepte lernwirksamen Unterrichts sich aus evidenzbasierter pädagogischer Forschung, insbesondere aus experimentellen Untersuchungen, ableiten lassen. Damit wir den Schatz nicht aus den Augen verlieren, beschränken wir uns auf diejenigen Forschungsergebnisse, die von Lehrpersonen ohne zusätzliche externe Ressourcen umgesetzt werden können. Die Leserinnen und Leser mögen nach der Lektüre selbst entscheiden, ob sie auch dann noch an liebgewonnenen Gewohnheiten festhalten wollen, wenn es nachweislich bessere, gut belegte Alternativen gibt.

Bei meinen Vorschlägen beschränke ich mich nicht auf die Untersuchungen von Hattie. Ich beziehe die Analysen und Überlegungen von zwei weiteren Wissenschaftlern ein. Lange vor Hattie sind sie aufgrund der Zusammenschau empirischer, insbesondere experimenteller, Forschung zu vergleichbaren Ergebnissen wie der neuseeländische Forscher gekommen. Evidenzbasiertes Lehren und Lernen ist seit Mitte der 1990er Jahre auch im deutschsprachigen Raum eine wichtige, zum Nachteil vieler Schülerinnen und Schüler jedoch stark vernachlässigte Option. Es besteht allerdings die Hoffnung, dass der Hype um Hattie der evidenzbasierten Pädagogik zu der Bedeutung verhilft, die ihr zukommt.

Lernwirksamer Unterricht

Подняться наверх