Читать книгу Grabungsleitfaden - Johanna Sigl - Страница 6

Inhalt

Оглавление

Johanna Sigl Einleitung: (Feld-) Archäologie

Claus Vetterling Grabungsleitung: Aufgaben und Verantwortung

Johanna Sigl Arbeitssicherheit

Claus Vetterling Vorarbeiten der archäologischen Ausgrabung

Martin Sählhof, Johanna Sigl, Claus Vetterling Ausgrabungsarbeit am Schnitt

Anlegen und Markieren des Grabungsschnitts

Flächenfestlegung mit Hilfe des Satzes von Pythagoras

Flächenfestlegung mit Hilfe eines Nivelliergeräts

Loten

Sicherung der Ecknägel von Grabungsschnitten und Knoten

Grabungswerkzeug

Grabungstechniken

Oberbodenabtrag

Ausgrabung ungestörter Horizonte und Befunde

Schwierigkeiten

Vorbereitung von Plana und Profilen für die fotografische und zeichnerische Dokumentation

Probenentnahme

Arbeits- und Befunddokumentation

Tagebuch

Fotografie

Befundvermessung

Nivelliergerät

Tachymeter

Handmessmethoden

Messgenauigkeit und -fehler

Zeichnerische Dokumentation

Beschreibende Dokumentation

Nachbearbeitung

Martin Sählhof Bauforschung

Der Bauforscher

Bauaufnahme

Dokumentationsutensilien

Maßstab

Ausrichtung, Nordpfeil, Verzugsmaßstab

Plankopf

Zeichenkonventionen

Pieter Collet, Johanna Sigl, Meike Weber, Albert Zink Kleinfunde

Keramik

Der Keramologe

Erhaltungsfähigkeit und Bergung von Keramik

Reinigung

Beschriftung gebrannter Keramik

Restaurierung

Glas

Der Glasbearbeiter

Erhaltungsfähigkeit

Reinigung, Beschriftung, Restaurierung und Dokumentation

Zeichnerische und beschreibende Dokumentation von Keramik und Glas

Dokumentationsutensilien

Zeichnungskopf

Maßstab

Zeichenkonventionen

Zeichnen Schritt für Schritt

Beschreibende Dokumentation

Metall

Der Bearbeiter metallener Objekte

Erhaltungsfähigkeit, Bergung, Reinigung, Lagerung, Beschriftung

Schlacken

Stein

Der Bearbeiter von Steinobjekten

Erhaltungsfähigkeit

Bergung und Lagerung

Reinigung, Beschriftung und Restaurierung

Holz und andere botanische Überreste

Der Bearbeiter pflanzlicher Funde

Erhaltungsfähigkeit

Bergung und Beschriftung

Lagerung und Reinigung

Menschliche und tierische Überreste

Erhaltungsfähigkeit

Menschliches Knochenmaterial

Tierreste

Sieben und Schlämmen

Reinigung und Lagerung

Haut/Leder

Textilien

Zeichnerische und beschreibende Dokumentation von Kleinfunden

Dokumentationsutensilien

Zeichnungskopf

Maßstab

Zeichenkonventionen

Zeichnen – Schritt für Schritt

Beschreibungen und Details

Chris van der Meijden, Peer Kröger Datenbanken

Vorteile

Nachteile

Datenbankerstellung und -vorbereitung

Weitere Hinweise zur Datenarchivierung im Allgemeinen

Johanna Sigl Anhang 1–6

Anhang 1: Fundzettel im Detail

Anhang 2: Plansignaturen

Anhang 3: Umrechnungen und Zahlen

Anhang 4: Packliste

Anhang 5: Wie kann ich an einer Ausgrabung teilnehmen, was erwartet mich und was wird von mir erwartet?

Anhang 6: Unterwasserarchäologie

Literaturtipps

Erweitertes Glossar archäologischer Techniken und Begriffe

Grabungsleitfaden

Подняться наверх