Читать книгу Grabungsleitfaden - Johanna Sigl - Страница 7

Оглавление

Johanna Sigl

Einleitung: (Feld-) Archäologie

Archäologische Arbeit bzw. die Archäologie per se beinhaltet das Sammeln von interpretationsfähigem Material, dessen Dokumentation und Interpretation sowie die Publikation der Ergebnisse. Die Forschung konzentriert sich auf Stätten, die vor der heutigen Zeit von Menschen genutzt wurden. Fundorte der Zeit vor den ersten Vertretern der Gattung Homo fallen in andere Wissenschaftsbereiche.

Die Feldarbeit gehört zu den umfangreichsten Aufgaben eines Archäologen. Hier geht es nicht nur darum, Architekturüberreste, Gebrauchs- und Kunstobjekte usw. aus dem Erdreich zu befreien. Die Sorgfalt und die angewandten Techniken bei der Durchführung, Dokumentation und Veröffentlichung entscheiden wesentlich über den Erkenntnisgewinn für die Geschichts- und Kulturwissenschaften.

Archäologische Feldforschung ist geprägt durch eine ganze Reihe von unvorhersehbaren Umständen und ein breitgefächertes Wissen der aktuellen Grabungsmethoden, von Kenntnissen in der Archäologie – speziell den jeweiligen Ausgrabungsort betreffend – und ihren Nachbarwissenschaften. Aufgrund von Faktoren wie der Lokalisation des Ausgrabungsgebiets und der damit verbundenen topographischen und klimatischen Bedingungen, der Befundlage und der Erhaltung der Objekte, der verschiedenen Ausgrabungstraditionen, -techniken und -möglichkeiten sowie der jeweiligen persönlichen Handschrift der Archäologen unterscheiden sich Ausgrabungen deutlich voneinander. Es gibt zudem weder den perfekten Ausgräber noch die perfekte Ausgrabung!

Die Komplexität der Archäologie, besonders der Feldforschung, mag erschreckend klingen, dennoch kann sich jeder Interessierte mittels einiger Grundkenntnisse sinnvoll in den Grabungsablauf einbringen. Im vorliegenden Buch werden die Planung und Vorbereitung einer Ausgrabung sowie die Interpretation und Publikation von Funden und Befunden ausgeklammert. Stattdessen werden (standardisierte) Techniken und persönliche, aus der langjährigen Erfahrung der Autoren entstammende Tricks und Kniffe beschrieben, wie sie in der archäologischen Feldarbeit verlangt und angewandt werden. Die Stufen einer Ausgrabung werden im Folgenden von der Durchführung der Grabungsarbeiten bis zur Dokumentation von Funden der logischen Reihenfolge nach besprochen. In der Realität können sie auch parallel oder in anderer Abfolge ablaufen.

Um die Handlichkeit zu erhalten, wurde auf Zitate im Text verzichtet. Eine ausgewählte Literaturliste ist zur Vertiefung angehängt. Dieser wurden einige Titel zugefügt, deren archäologische Themen nicht im Fokus dieses Leitfadens lagen. Den Abschnitten, in denen bestimmte Arbeitsmaterialien benötigt werden, geht eine kurze Checkliste mit Abhakmöglichkeit () voraus. Die Materialien, die zur eigenen Grundausstattung empfohlen werden, wurden mit „“ markiert.

Ich möchte allen Beteiligten herzlich für ihre Mitarbeit an diesem Buch danken, ganz besonders aber unserer Lektorin Constanze Holler, ohne deren Anregung und Unterstützung dieses Buch nicht entstanden wäre.

Grabungsleitfaden

Подняться наверх