Читать книгу Wir verschenken Milliarden - Jörg Alt - Страница 5

Оглавление

Inhalt

1 Vorwort und Dank

2 Einführung zum Projekt

3 Forschungsdaten, -methoden, -schwerpunkte

SEHEN

4 Einkommens- und Vermögensungleichheit, Armut, öffentliche Schulden

4.1 Wohlstandsgefälle und Armut

4.2 Staatsverschuldung

4.3 Ein Blick auf Bayern

5 Grundlagen der Steuergerechtigkeit

6 Entwicklungen bei Steuern und Sozialabgaben

6.1 Einkommensteuer

6.2 Vermögensteuern

6.3 Ungerechtigkeiten bzw. Krise der Sozialversicherung

6.4 Belastung durch direkte und indirekte Steuern

6.5 Steuerwettbewerb

6.6 Sicht von Ministerien und Parteien

6.7 Schlussfolgerungen

7 Schnittmengen zwischen Steuerrecht und -verwaltung

7.1 Einfachheit und Komplexität

7.2 Politische Lenkungsziele

7.3 Transparenz und Kontrollen

7.4 Sicht von Ministerien und Parteien

7.5 Schlussfolgerungen

8 Steuerverwaltung, Schwerpunkt Bayern

8.1 Personalausstattung

8.1.1 Die Situation

8.1.2 Reaktionen

8.1.3 Bewertung

8.2 Kollege Computer

8.2.1 Die Situation

8.2.2 Reaktionen

8.2.3 Bewertung

8.3 Kontrolle von Betrieben

8.4 Kontrolle von „Personen mit besonderen Einkünften“

8.5 Kontrolle von Umsatzsteuerbetrug

8.6 Steuerfahndung

8.7 Eliten, Verfahren, Politik

8.8 … und was ist mit Deutschland insgesamt?

8.8.1 Personalausstattung

8.8.2 Kollege Computer

8.8.3 Kontrollen

8.8.4 Länderfinanzausgleich und -wettbewerb

8.9 Zentralisierung oder Dezentralisierung?

8.10 Fahndungsdruck, Datenlecks, ‚Wertewandel‘

8.11 Sicht von Ministerien und Parteien

8.12 Schlussfolgerungen

9 Fokus: Illicit Financial Flows (IFFs)

9.1 Worum geht es?

9.2 Das Offshore-System und die Steueroase Deutschland

9.3 Geldwäsche

9.4 Meldepflichten und Zuständigkeiten

9.5 Personelle Ressourcen

9.6 Datenschutz und Transparenz

9.7 … und wieder: Wettbewerb

9.8 Whistleblower und ‚systemische Korruption‘

9.9 Sicht von Ministerien und Parteien

9.10 Schlussfolgerungen

10 Fokus: Besteuerung von privatem Reichtum

10.1 Worum geht es?

10.2 Einordnungen

10.3 Kategorien von Einkommen und Vermögen

10.4 Familienunternehmen und Unternehmerfamilien

10.5 Reiche und ihre Werte

10.6 Vermögen und Steuern

10.7 Privatvermögen und die Steuerverwaltung

10.8 Sicht von Ministerien und Parteien

10.9 Schlussfolgerungen

11 Fokus: Schattenwirtschaft/Schwarzarbeit

11.1 Worum geht es?

11.2 Übergang zwischen Niedriglohnsektor und Schwarzarbeit

11.3 Netzwerkgeschehen oder Organisierte Kriminalität?

11.4 Ressourcen der Bekämpfungsbehörden

11.5 Sicht von Ministerien und Parteien

11.6 Schlussfolgerungen

12 Relevantes aus den Partnerprojekten

12.1 Sehr unterschiedliche Länder

12.2 Rechtliches

12.3 Institutionelles

12.4 Faktisches

12.5 „The West and the Rest“?

12.6 Schlussfolgerungen

URTEILEN

13 Ethische Diskussion

13.1 Grundlegendes

13.1.1 Pluralität der Weltbilder

13.1.2 Soll Markt, Staat oder Demokratie dominieren?

13.1.3 Sind Menschen primär gleich oder unterschiedlich?

13.1.4 Soziale Gerechtigkeit, Verteilungsund Generationengerechtigkeit

13.1.5 Steuergerechtigkeit

13.2 Katholische Soziallehre

13.2.1 Prinzipien

13.2.2 Privateigentum und Gemeinwohl

13.2.3 Kapital und Arbeit

13.2.4 Steuergerechtigkeit

13.2.5 Internationale Aspekte

13.3 Besteuerung großer Privatvermögen

13.4 Schlussfolgerungen

HANDELN

14 Das Angemessene und das Mögliche

14.1 Drei Verteilungsebenen?

14.2 Reform des Finanzsektors

14.3 Umbau der Realwirtschaft

14.4 Schlussfolgerungen

15 Alternativen zur Besteuerung?

15.1 SRI, CSR

15.2 Spenden und Stiftungen

15.3 Kombinationsmodell „steuerliche Subsidiarität“

15.4 Schlussfolgerungen

16 Reformen im Steuer- und Abgabensystem

16.1 Einleitung und Eingrenzung

16.2 Mehr Forschung erforderlich

16.3 Grundsätzliches und Prioritäres

16.3.1 Bekämpfen von Steuerhinterziehung und -betrug

16.3.2 Steuerwettbewerb

16.3.3 Rechtsreformen und -harmonisierungen

16.3.4 Institutionelles

16.3.5 Geheimnisse und Transparenz

16.3.6 ‚Ökosteuern‘

16.3.7 Unterstützung armer Länder

16.3.8 Nationale Alleingänge?

16.3.9 Schlussfolgerungen

16.4 Einzelempfehlungen

16.4.1 Einkommen von Kapital und Arbeit

16.4.2 Progressive Einkommensteuer

16.4.3 Gemeinschaftsteuer auf Vermögen

16.4.4 Fairnesssteuer auf Erbschaften und Schenkungen

16.4.5 Grund- und Grunderwerbsteuer

16.4.6 Kombinationen

16.4.7 Schlussfolgerungen

16.5 Umsatzsteuern

16.5.1 Der Zustand

16.5.2 Lösungsperspektiven

16.6 Sozialsysteme

16.6.1 Der Zustand

16.6.2 Lösungsperspektiven

17 Schluss

17.1 Status quo

17.2 Pyramide vs. Champagnerkelch, Zwiebel vs. Ei

17.3 Cui bono?

17.4 Mehr Geld - für was?

17.5 Chancen von Verbesserung?

18 Ausblick

19 Nachwort des Herausgebers der Reihe

20 Literaturverzeichnis

Wir verschenken Milliarden

Подняться наверх