Читать книгу Konstruktive Rhetorik in Seminar, Hörsaal und online - Jürg Häusermann - Страница 73

Orte und Gegenstände einbeziehen und ansprechen

Оглавление

Alles, was im Bild zu sehen ist, kann früher oder später Fragen aufwerfen. Dies betrifft zunächst den Raum an sich. Wenn sich nicht von selbst erklärt, wo die Rede gehalten wird, sollte der Ort kurz angesprochen werden. Wenn die Kamera eine ungewöhnliche Einzelheit erfasst, sollte diese ebenfalls erwähnt werden. Die Micky-Maus-Figur auf dem Schreibtisch will vorgestellt werden oder sie sollte vor der Aufnahme verschwinden. Dies gilt auch für das schwere Gerät, das in der Ecke steht, weil es im nächsten Vortrag benutzt wird und nicht ständig bewegt werden kann. Wenn genau dies einmal gesagt ist, kann das Publikum es abhaken. Auch Medieneinrichtungen, etwa ein sichtbarer Bildschirm oder eine Wandtafel, wecken Erwartungen. Eigentlich haben auch sie im Bild nichts zu suchen, wenn sie nicht benutzt werden.

Den Raum einbeziehen

»einen Standort oder Sitzplatz wählen, der Bewegungsfreiheit erlaubt

»Requisiten verwenden

»auf Orte und Gegenstände im Raum verweisen

»eine Beziehung zwischen Thema und Raum herstellen

Konstruktive Rhetorik in Seminar, Hörsaal und online

Подняться наверх