Читать книгу Konstruktive Rhetorik in Seminar, Hörsaal und online - Jürg Häusermann - Страница 74

Nebengeräusche thematisieren

Оглавление

Wer einen Vortrag live hält oder aufnimmt, läuft immer Gefahr, dass Nebengeräusche die Aufmerksamkeit ablenken. In vielen Fälle, ist das für die Ohren der Person, die präsentiert, ein gewohnter Teil ihrer Umgebung. Sie hat sich längst daran gewöhnt wie die Dozentin der Online-Gynäkologie-Vorlesung, die kürzlich in unserer Wohnung lief. Die Rede wurde regelmäßig von einem kurzen, hohen Piepen untermalt. Zuerst piepte es nur alle halben Minuten, unangenehm, aber nicht zu schlimm. Wir dachten an ein Gerät, das im Hintergrund lief. Aber im Verlauf der anderthalbstündigen Vorlesung nahm die Frequenz zu. Schließlich war es ein Pieps alle 1,7 Sekunden, und es wurde deutlich: Das war ein Kanarienvogel, und nach der Lautstärke zu urteilen befand er sich im selben Büro wie die Dozentin. Diese hatte sich offenbar schon längst an diese tierische Untermalung ihres Alltags gewöhnt. Aber für Außenstehende, die die komplexen Zusammenhänge der Vorlesung verstehen wollten, ergab dies eine unnötige zusätzliche Konzentrationsübung. Zumindest wäre in einem solchen Fall eine Erklärung für die Störung zu erwarten – etwa so: „Ihr hört im Hintergrund meinen Hansi; ich kann nicht dozieren, ohne ihn in der Nähe zu wissen.“

Die Autodoktoren machen das auf ihrem YouTube-Kanal besser. Sie tun zu Beginn einen Blick durch das Tor hinaus in den Hof.60 Es geht eigentlich um die Reparatur eines Seat-Motors. Aber im Hof sind drei Männer am Reparieren des Teerbelags. Das kann laut werden, und deshalb wird vorsorglich daraufhingewiesen. Weil damit auch eine Kamerafahrt über zehn Meter verbunden ist, macht dieser kurze Exkurs die Werkstatt begeh- oder vielmehr erfahrbar, und es ist viel für die Raumkommunikation getan.

Konstruktive Rhetorik in Seminar, Hörsaal und online

Подняться наверх