Читать книгу Deutschland 1800 - 1953 - Jürgen Ruszkowski - Страница 6

Die „Franzosenzeit“ unter Napoléon

Оглавление

Die Franzosenzeitunter Napoléon

https://www2.klett.de/sixcms/media.php/8/411660_seite186_187.pdf

Die „Franzosenzeit“ hat in den besetzten Ländern kräftige Spuren hinterlassen. In Deutschland beendete Napoleon die starke Zersplitterung in eine Vielzahl von kleinen geistlichen und weltlichen Herrschaften und schuf größere politische Gebiete. So wurden 1803 auf Druck von Napoleon 112 deutsche Kleinstaaten und Reichsstädte aufgehoben und den größeren Fürstentümern zugeschlagen. Auch Kirchengut wurde enteignet und Klöster aufgelöst, was als „Säkularisation“ bezeichnet wird. Im Zuge dieser „Flurbereinigung“ gründete er auch das Königreich Westfalen und setzte dort seinen Bruder als König ein. Westfalen sollte ein Musterstaat werden, mit einer Verwaltung und Rechtsprechung ganz nach französischem Vorbild, d. h. nach dem Code Napoléon. Damit wurden Adelsprivilegien, Zunftzwang und bäuerliche Abhängigkeitsverhältnisse aufgehoben. Wie Westfalen, so übernahmen auch einige andere Rheinbundstaaten den Code Napoléon.


Napoleon zieht am 27. Oktober 1806 an der Spitze seiner Truppen in Berlin ein

https://de.wikipedia.org/wiki/Napoleon_Bonaparte#Krieg_gegen_Preu%C3%9Fen_und_Russland

1811 wurde Hamburg direkter Bestandteil des Französischen Kaiserreichs.


Hamburg 1911 zur Franzosenzeit

Am 24. Juni 1812 überschritt Napoleon die Memel. Sein Plan für den Feldzug in Russland, dort als „Vaterländischer Krieg“ bezeichnet, war es, wie in den bisherigen „Blitzfeldzügen“ eine schnelle spektakuläre Entscheidungsschlacht herbeizuführen, die den Krieg bald beenden und Friedensverhandlungen einleiten sollte. Durch diesen Pyrrhussieg gelang es Napoleon zunächst, ohne weiteren Kampf Moskau einzunehmen. Nach dem Einmarsch wurde die Stadt – vermutlich von den Russen selbst – in Brand gesetzt. Die Soldaten der Grande Armée litten unter Hunger, Krankheiten, Schnee und Kälte. Fehlender Nachschub, Krankheiten sowie ständige Angriffe der russischen Kosaken setzten den französischen Truppen schwer zu. In der Schlacht an der Beresina wurde Napoleons Grande Armee endgültig zerschlagen. In Deutschland führte die Niederlage Napoleons zu einem Aufschwung der nationalen Bewegung.

1815 endet in Europa eine Epoche permanenter Kriege. Nun soll die Rückkehr zur fürstlichen Territorialherrschaft inneren und äußeren Frieden gewährleisten. Doch die zunehmende Politisierung breiter Bevölkerungskreise, Bevölkerungswachstum und Massenarmut sorgen für revolutionäre Unruhe und Druck zu Reformen. Die Europäer dringen immer mehr in ferne Weltregionen vor. Dort verschieben sich die Gewichte: Während die westliche Hemisphäre erstarkt, gerät Asien unter den zunehmenden Einfluss der Europäer.

* * *

Deutschland 1800 - 1953

Подняться наверх