Читать книгу Deutschland 1800 - 1953 - Jürgen Ruszkowski - Страница 8

Gesellschaftliche Veränderungen in Stadt und Land

Оглавление

Gesellschaftliche Veränderungen in Stadt und Land

Willhelm von Humboldt hatte das Bildungsziel: „das Menschenkind zum Menschen zu bilden“.

Mit dem Oktoberedikt sollten die gesetzlichen Überreste des „Feudalismus“ dem Adelsstand entzogen und so die Entstehung einer politisch enger verbundenen Gesellschaft in Preußen erleichtert werden. „Untertanen“ sollten zu „Bürgern des Staates“ umerzogen werden. Dabei erkannten die Reformer, dass weitere Maßnahmen erforderlich waren, um den Patriotismus der Bevölkerung zu mobilisieren. „Vergeblich sind alle Bemühungen“, schrieb Karl von Altenstein 1807 an Hardenberg, „wenn die Erziehung widerstrebt, flache Staatsbeamte gebildet werden [...] und kraftlose Bürger erzogen werden.“ Neuerungen in der Verwaltung und dem Rechtswesen allein reichten nicht aus; mit ihnen einhergehen musste eine breite Bildungsreform, die der emanzipierten Bürgerschaft Preußens die nötige Kraft für die bevorstehenden Aufgaben verleihen sollte.

* * *

Deutschland 1800 - 1953

Подняться наверх