Читать книгу Mika und Co: Hallo, ich bin Mika! (Sonderedition) - Jürgen Stahlbock - Страница 13

Оглавление

Auch Maltes Mutter weiß, dass die beiden immer auf dem Rückweg den Bollerwagen als ‚Auto’ benutzen. Auch sie vergisst ihre Warnung nicht:

„Fahrt bitte nicht wieder den Berg runter!“

Wie immer überhören Mika und Malte dieses Verbot. Sie machen sich auf den Weg. Vorbei an Möllers kleinem Schwimmbecken laufen sie. Beide springen über den Zaun, die Treppe runter, und schon sind sie auf dem Hof. Opa Gerhard ist schon dabei, den Bollerwagen zu beladen. Fein sortiert in Extra-Päckchen lädt er gerade das Altpapier auf.

„Hoffentlich bekommt ihr alles auf einmal mit!“, rätselt er, „ich habe noch zwei große Tonnen mit Altglas im Schuppen.“

Mika schnappt sich seine Handschuhe und hilft. Die Jungs sind natürlich nicht böse, wenn sie zwei Mal gehen müssen. „Wir gehen lieber noch einmal, dann ist der Weg zum Müllplatz den Berg hinauf nicht zu schwer“, freut sich Malte.

So laden die drei den Bollerwagen nicht zu voll. Gemeinsam ziehen sie ihn durch die Hoftür die Garagenauffahrt hinunter. Opa Gerhard hält den Bollerwagen hinten zurück, damit dieser nicht mit einem Rutsch auf die Straße rollt. Jetzt wird es für Mika und Malte anstrengend, sie müssen den ‚Langenberg’ hinauf. Bis zum flachen Stück beim Friedhof sind es sicher 400 Meter. Wie immer spucken die beiden noch einmal kräftig in ihre Arbeitshandschuhe, und los geht’s. Wenn sie gleichmäßig ziehen, läuft der Bollerwagen gut. Heute ist er nicht zu schwer.

Am Friedhof steigt die Straße ein kurzes Stück nicht an, hier wechseln sie wie immer die Seiten. So zieht jeder einmal mit rechts und mal mit links. Das nun folgende Stück ist meistens anstrengender, weil sie die asphaltierte Straße verlassen und auf einen Sandweg einbiegen müssen. Dieser Sandweg ist oft sehr tief und holprig. Er führt zum kleinen Müllplatz unten am Wasserberg. Einmal in der Woche darf hier Privatmüll angefahren werden. Die Altglas- und Altpapier-Container stehen für Mikas Eltern zu weit entfernt auf einem Parkplatz bei der Schule in der Bauernstraße.

Heute ist der Weg ganz gut befahrbar. Mika und Malte schaffen es leicht den Berg hinauf.

„Welch’ ein Glück, dass wir nicht auch noch den Wasserberg hinauf müssen!“, ruft Malte.

„Das würden wir auch mit diesem Wagen nicht schaffen, der ist zu steil“, ergänzt Mika.

Da steht auch schon Herr Bitter und begrüßt die Jungs. Sie kennen sich vom Fußballplatz. Herr Bitter ist Torwart der ersten Herrenmannschaft.

„Na, was habt ihr heute für mich?“, möchte er wissen, „Aha, ich sehe schon, Papier, Pappe und Glas. Und etwas Plastik.“

Gemeinsam laden sie den Bollerwagen leer.

„Wir kommen noch einmal wieder, dann bezahlen wir“, ruft Malte.

Er sitzt schon vorne im Wagen und hat die Deichsel zwischen die Beine geklemmt. Mika steigt gerade hinten auf.

„Ihr wisst doch ...!“, mahnt der Müllwerker, aber die beiden Jungs hören diesen Ruf wie immer nicht. „Mein Gott, hoffentlich geht das wieder gut“, denkt Herr Bitter.

Jetzt geht die Post ab. Mit Karacho2 rast der Bollerwagen den Sandweg hinab. Die hintere Klappe springt fast aus ihrer Halterung. Mika bekommt sie gerade noch zu fassen.

„Willst du heute einen neuen Rekord aufstellen und ohne Halt bis zu uns kommen?“, schreit Mika gegen den Krach an. Doch Malte versteht ihn:


„Ja, natürlich! Das schaffen wir heute. Der Sandweg ist doch superschnell!“

Schon sind sie am Flachstück beim Friedhof angelangt. Zum Glück kommt kein Auto auf der Straße. Das Glück haben sie fast immer. Und tatsächlich rollt der Bollerwagen über das Flachstück hinaus an der Friedhofskapelle vorbei bis zur nächsten Abfahrt. Die ist zwar nicht so steil wie der Sandweg, sie ist aber geteert und darum gefährlicher. Die beiden haben diese Abfahrt bestimmt schon fünfzig Mal gemacht. Für alle Fälle haben sie sich überlegt, über den schmalen Sandweg nach rechts in den Zaun zu fahren, wenn ein Auto kommen sollte. Heute ist zum Glück kein Auto zu sehen.

Mit Superspeed rast der Bollerwagen den ‚Langenberg’ hinunter. Die alte Holzkiste rappelt und klappert ganz schön. Schon können sie das Haus von Mika sehen. Mika denkt, ob Malte es wagen wird und auch gleich noch die Garagenauffahrt hinauf braust. Das müsste er heute schaffen können. Kurz vor der Auffahrt wird es etwas flacher, der Wagen rollt ein wenig langsamer, und tatsächlich gelingt es Malte auch noch, die Auffahrt hoch zu rollen.

„Super, neuer Rekord!“, jubeln die beiden und klatschen sich begeistert ab.

Da kommt Opa Gerhard durch die Hoftür, er will gerade zur Arbeit gehen.

„Das habe ich mir doch gedacht. Ihr seid wieder gefahren, obwohl ich es euch verboten habe. Ich habe extra hier gewartet! Jungs, es ist doch so gefährlich! Die nächste Fuhre machen wir heute Abend. Ich komme dann mit!“

Mika und Malte sind so begeistert über ihre neue Rekordfahrt, dass sie Opa Gerhard alles haarklein erzählen. Jedes Ruckeln wird genau beschrieben.

„Beinahe hätten wir oben schon eine Klappe verloren ...!“

Mika und Malte versprechen, das Verbot bei der zweiten Tour einzuhalten. Opa Gerhard erlaubt ihnen diese Fuhre dann doch noch.

Auf seinem Weg zur Arbeit grübelt Opa Gerhard darüber nach, was er wohl als kleiner Junge früher gemacht hätte …

Mika und Co: Hallo, ich bin Mika! (Sonderedition)

Подняться наверх