Читать книгу Der rote Faden in der Senioren-Betreuung - Karin Ahmad - Страница 5

Оглавление

Inhalt

Einleitung

1. Spiele und Bewegungsgeschichten

Entwicklung von Geschichten

Beschäftigungsangebote und Gruppenaufbau

Lieder erraten

Ein Beispiel für das Liederraten

Bewegungsgeschichte

Spiele und Reisen

Vertrautes aus der Vergangenheit

Beschäftigungsangebot: Werbesprüche ab den 1950er-Jahren

Der Herbst: „Bunt sind schon die Wälder“

Gesprächsrunde: Das schöne Thema „Winterruhe“

Bewegungsgeschichten – Besprechung

Der Laternenlauf

Chaos im Winter, ohne Bewegung geht gar nichts mehr

Geschichten voller Sprichwörter entwickeln oder ändern

2. Erinnerungsarbeit und Gedächtnistraining

Beschäftigungsteil

Gleichgewicht trainieren

Eine wirkliche Herausforderung

Hauptstädte und Traditionen

Erinnerungen an die Tanzschule

3. Bewegung

Bewegung ist das A und O

Bewegungs– und Aufwärmangebote

Schwungtuch

Geschichten zur Musik

Die Bewegungsfreude

Luftballon-Basisübung – Themen entsprechend abwandeln

Volltreffer: Singen und Beweung

Fröhliches Schunkeln belebt Körper und Seele

4. Männer und ihre Hobbys

Gruppenarbeit: Welche Hobbys hatten Sie?

Die Erinnerungskanäle öffnen

Schauen wir mal im Baumarkt vorbei!

Besuch im Autohaus oder in der Autowerkstatt

Faszination Eisenbahn: In jedem Mann steckt ein Kind

Fragen: Was brauchen wir alles für eine Reise mit dem Zug?

Wer ist schon mal mit der Transsibirischen Eisenbahn gefahren?

5. Hunde als Lebensbegleiter

Hunde können in der Betreuung sehr wichtig sein und diese Lücken wieder füllen

Gruppenaktivitäten mit Hunden – Spiel mit dem Leckerbissen

Verstecken

Das Apportier-Spiel

6. Basteln

Einleitung

Fragen für die „Sinnes-Brücke“

Wer rastet, der rostet. Das gilt auch für unser Gehirn!

Der kreative Erfahrungsraum

Einführung in die Farb-Meditation

Vorbereitung für das bevorstehende Jahr

Einführendes Gespräch über Mandalas

Farbenfrohe Mandala aus Papierschnipseln in der Gruppenarbeit entstanden

Bastelanleitung für das Schnipsel-Mandala

Kalender für Tagesraum oder Zimmer gestalten

Es ist Frühling: „Im Märzen der Bauer“

Die Frühlingscollage

Mit dem Frühling kommen die Schmetterlinge

Grundrezept für den Salzteig

Bastelanleitung für die Schmetterlinge

Einleitung zur Gruppe Blätterbilder

Bastelanleitung von Blätterbildern

Bastelideen: mit Luftballon und Naturmaterialien Laternen basteln

Bastelanleitung für einen Schneemann aus Salzteig

Bastelanleitung für Schneekugeln

7. Gestalten mit Ton

Bastelanleitung für Glücksbringer

Bastelanleitung für ein Schwungtuch

8. Malen

Malen kann ein glückliches Gefühl hervorrufen

Menschen lernen und erfahren sich durch das Handeln

9. Grundlage für alle Nass-in-Nass-Bilder

Einstimmung für Zufallsbilder

Malen im Jahreslauf, eine Übung, die verzaubert

Diese Übung baut das Selbstvertrauen auf

Biografisches Malen – Malen als Lebensspur

Lebenslandschaften – biografisches Malen

10. Biografiearbeit bedeutet Zuhören

Biografiearbeit ist eine inspirierende Zeitreise durch die Lebensgeschichte

Einleitung einer Biografiearbeit

Die Biografie-Arbeit ist so wichtig

11. Lachen entspannt die Seele

Lachen, der Zauber, der Herzen öffnet

Aktivierungs-Gruppe: Die Zeit des Stummfilms

Mit fitten Bewohner*innen rufen wir eine Lach-Übungs-Gruppe ins Leben

Clowns finden den Zugang zu allen

Initiiere eine Gruppe mit dir als Clown im Tagesraum, wenn’s gestattet ist

12. Gartenarbeit

Ein Garten ist ein großes Glück

Körper und Seele beleben

Den Acker bestellen

Beschäftigungsangebot: Jeden Tag ein Erlebnis

Durch die Natur die Kreativität fördern

Wir arbeiten mit den Sinneseindrücken

Gemeinsam einen Sinnesgarten entwerfen, anlegen und bepflanzen

Blumen und Pflanzen sind Lebensbegleiter

Eine einjährige Garten-Begleitung

13. Das Gehirn des Menschen ist ein Wunder

Singen und Bewegung als Gedächtnisstütze

Lieder-Besprechung

Wir beginnen die Gesprächsrunde

Vorbereitung für die Bewegungseinheiten

14. Einzelbetreuung mit fitten Bewohner*innen

Gleichgewicht trainieren

Eine wirkliche Herausforderung

15. Einzelbetreuung von bettlägerigen Bewohner*innen

Ein Blumen-Gesteck

Fundstücke

16. Einzelbetreuung mit Demenzerkrankten

Der Moment wird genutzt, er ist kostbar

Zeit der Spaziergänge

Der therapeutische Tischbesuch

Singen und kurze Gedichte

17. Demenz und Validation

Im Laufe des Lebens hat jeder Mensch Bewältigungsstrategien entwickelt

Eine Herausforderung für uns

Sprichworte und Co sind immer vorbereitet

Beispiele für Aktivität

Das Leben aufarbeiten

Validationstechniken, die Naomi Feil definiert hat: Die 4 Phasen des Aufarbeitens

Validation ist eine Kommunikationsmethode, um Menschen mit Demenz zu öffnen

Ziele der Validation

Nonverbale Validationstechniken

Verankerte Berührung

Demenzstation Stadium I: Mangelnde Orientiertheit

Stadium II: Zeitverwirrtheit

Stadium III: Sich wiederholende Bewegungen

Stadium IV: Das Dahin-Siechen

18. Für Angehörige

Was ist Validation

Gesprächsbeispiele: Beispiel aus dem Kapitel Demenz/Validation

Was war mit Frau B. an diesem Tag geschehen?

Die folgenden Grundsätze der Validation sind bei Wikipedia vermerkt:

19. Der Rhythmus der Jahreszeiten

Der Frühling ist farbig

Der Sommer ist heiß

Der Herbst ist bunt

Der Winter ist kalt

Das Jahr hat seinen Rhythmus

20. Ein Augenblick in der Begleitung

Der Augenblick

Zitat einer 93-jährigen Frau:

Quellennachweis

Der rote Faden in der Senioren-Betreuung

Подняться наверх