Читать книгу Zurück in die Würfelwelt - Karl Olsberg - Страница 6

Оглавление

„Hallo, Marko“, sagt er mit dünner Stimme. „Wie geht es dir?“

„Gut“, lüge ich und ergreife die Hand. Sein Händedruck ist kraftlos. Ich lasse so schnell los, wie ich kann, ohne unhöflich zu wirken.

Mam lässt mich mit ihm allein. Der Psychiater dreht seinen Raubvogelkopf langsam von links nach rechts, als erfasse er mein Zimmer mit einem 3D-Scanner. „Schön hast du es hier.“

„Ja“, antworte ich.

Er setzt sich auf meinen Schreibtischstuhl, während ich auf dem Bett Platz nehme. Dann stellt er mir Fragen zu meinen Eltern, zu meinen frühesten Kindheits-erinnerungen, meinem Lieblingsspielzeug, welche Musik ich höre, ob ich gern Sport treibe. Jedes Mal, wenn ich eine seiner Fragen beantworte, sagt er „Ach so“ oder „Aha“, als habe er gerade eine sensationelle Erkenntnis gewonnen.

Allmählich entspanne ich mich. Ich habe keinen Schimmer, warum er mir all diese Fragen stellt, aber er scheint sich nicht dafür zu interessieren, was momentan in meinem Kopf vorgeht, und darüber bin ich froh.

Kaum habe ich das gedacht, fragt er wie aus heiterem Himmel: „Was war dein erster Gedanke, als du aus dem Koma erwacht bist?“

„Ich weiß es nicht mehr genau“, antworte ich wahrheitsgemäß.

„Aha. Kannst du dich an irgendetwas erinnern, das während deines Komas geschah?“

„Ja, das habe ich Ihnen doch schon erzählt. Ich habe einiges von dem mitbekommen, was um mich herum passiert ist. Ich konnte mich zwar nicht bewegen, aber ich war zumindest hin und wieder wach.“

„Aha. Du hast gesagt, Dr. Schiller sei zweimal in deinem Zimmer gewesen, richtig?“

Dr. Schiller ist Amelies Stiefvater. Der Mistkerl, der sie jahrelang misshandelt und ihre Mutter mit Tabletten gefügig gemacht hat. Der mich umbringen wollte. Der Schattenmann. Es widerstrebt mir, dass der Psychiater ihn beim Namen nennt, als sei er ein ganz normaler Mensch.

„Er war dreimal da. Einmal zusammen mit meinen Eltern, zweimal allein. Beim letzten Mal hat er mir eine Spritze gegeben.“ Ich zeige auf die Stelle an meinem linken Arm.

„Ach so. Und du bist dir ganz sicher, dass es Dr. Schiller war, der dir eine Spritze gegeben hat, und nicht zum Beispiel eine Krankenschwester?“

Ich sehe ihn entgeistert an. „Natürlich bin ich mir sicher! Er … er hat versucht, mich zu töten!“

Dr. Johannsen mustert mich einen Moment lang schweigend. „Aha. Und warum, glaubst du, wollte er dich töten?“

Ich kann es nicht fassen. Hat der Typ denn das Vernehmungsprotokoll der Polizei nicht gelesen? „Weil ich ihn wegen Amelie zur Rede gestellt habe. Sie hat mir erzählt, was er ihr und ihrer Mutter angetan hat. Da hat er versucht, mich zum Schweigen zu bringen.“

Der Psychiater nickt. „Ich nehme an, das wäre eine mögliche Erklärung.“

„Eine mögliche Erklärung?“, frage ich und muss mich zusammennehmen, um die Wut aus meiner Stimme herauszuhalten. „Welche Erklärung gibt es denn noch?“

Er geht nicht darauf ein, sondern fragt mich stattdessen: „Wenn du den ganzen Tag wach warst, dich aber nicht bewegen konntest, muss das ziemlich langweilig gewesen sein. Was hast du denn währenddessen so gedacht?“

Ich zucke mit den Schultern. „Ich hab an dies und jenes gedacht – an die Schule, an meine Eltern, an Amelie.“

„Ach so. Und hattest du keine Angst?“

„Doch, natürlich!“

„Aha. Und wovor hast du dich gefürchtet?“

Ich improvisiere. „Davor, für immer in einem bewegungslosen Körper gefangen zu sein. Ich hatte Angst, dass ich nie wieder aus diesem Gefängnis würde ausbrechen können.“

„Ach so. Aber sagtest du nicht gerade, es sei langweilig gewesen?“

Ich muss einen Moment nachdenken. „Das haben Sie gesagt!“

Sein Blick wird durchdringend wie der eines Kommissars, der einen Verbrecher verhört. „Aha. Aber du hast mir nicht widersprochen. Als ich fragte, woran du gedacht hast, hast du von der Schule, von deinen Eltern und von deiner Freundin gesprochen. Du hast kein Wort darüber gesagt, dass du Angst hattest. Erst, als ich nach deiner Angst gefragt habe, hast du sie erwähnt.“

„Ich hatte eben manchmal Angst und manchmal nicht“, sage ich lahm.

„Ach so.“ Er nickt. „Ach so, aha. Aber ehrlich gesagt glaube ich das nicht. Ehrlich gesagt, Marko, glaube ich, du sagst mir nicht die Wahrheit.“

Ich starre ihn sprachlos an. Tränen drängen in meine Augen.

„Du warst nicht wirklich wach während deines Komas, oder?“

Ich weiche dem Raubvogelblick aus. „Nicht die ganze Zeit, das habe ich doch schon gesagt.“

„Aha. Und hast du während deines Komas geträumt?“

Ich schlucke. „Ich … ich weiß es nicht.“

„Ach so. Und da bist du dir ganz sicher?“

Wieder muss ich seinem Blick ausweichen. „Ich kann mich nicht erinnern.“

„Aha. Ach so. Es könnte also immerhin auch ein Traum gewesen sein, dass Dr. Schiller an deinem Bett war und dir eine Spritze gegeben hat, nicht wahr?“

Ich starre ihn an. Meine Unterlippe bebt. „Was wollen Sie eigentlich von mir?“, frage ich leise.

Ein dünnes Lächeln erscheint unter der Hakennase. Es erreicht seine Augen nicht. „Die Wahrheit, Marko. Ich will nur die Wahrheit wissen. Immerhin geht es hier darum, dass jemand aufgrund deiner Aussage wegen versuchten Mordes verurteilt werden soll. Jemand, der möglicherweise unschuldig ist.“

Ich springe von meinem Bett auf. „Unschuldig?“, rufe ich. „Dieser Mistkerl hat sich an seiner Stieftochter vergangen, mich betäubt und dann versucht, mich zu töten. Und Sie behaupten, er sei unschuldig?“

Der Psychiater breitet die Arme aus. „Du musst dich nicht so aufregen, Marko. Ich behaupte gar nichts. Ich will nur die Wahrheit herausfinden.“

„Was ich gesagt habe, ist die Wahrheit, Sie … Sie Wortverdreher!“

Für einen Augenblick verfinstert sich seine Miene. Ist da ein violettes Glimmen tief in seinen Augen? Nein, das bilde ich mir bloß ein. Ehe er etwas erwidern kann, kommt Mam ins Zimmer.

„Entschuldigung, ich wollte nur fragen, ob Sie vielleicht einen Kaffee … Marko! Was ist denn los?“

„Er … er glaubt mir nicht!“, sage ich mit zitternder Stimme. „Er behauptet, ich lüge. Er denkt, Amelies Stiefvater sei unschuldig und ich hätte mir das alles nur eingebildet!“

Mam reißt für einen Moment die Augen auf, dann werden sie zu schmalen Schlitzen. Das passiert nur, wenn sie richtig wütend wird. „Ist das wahr?“

„Kann ich Sie für einen Moment unter vier Augen sprechen?“, fragt der Psychiater ruhig.

Mam blickt verwirrt zwischen ihm und mir hin und her. „Ja, okay.“

„Auf Wiedersehen, Marko“, sagt Dr. Johannsen und streckt mir seine Hand zum Abschied entgegen. Ich ergreife sie nicht.

Als Mam eine halbe Stunde später in mein Zimmer kommt, sitze ich immer noch wie betäubt auf dem Bett.

Sie setzt sich neben mich und legt einen Arm um meine Schulter. „Wie geht es dir?“

Ich kann die Tränen kaum zurückhalten. „Die werden diesen Mistkerl freilassen, oder? Er wird sich an Amelie rächen. Und vielleicht auch an mir.“

Mam seufzt. „Ich weiß es nicht. Dr. Johannsen sagt, dass während eines Komas Realität und Traum manchmal miteinander verschmelzen können. Dass du vielleicht selbst nicht genau weißt, was tatsächlich passiert ist.“

„Und du glaubst ihm das?“

Sie schüttelt den Kopf. „Ich weiß nicht, was ich glauben soll.“

Ich springe auf. „Merkst du nicht, was hier läuft? Begreifst du nicht, dass Amelies Stiefvater diesen Dr. Johannsen geschickt hat, um meine Aussage unglaub-würdig zu machen?“

Sie sieht mich an, und zu meinem Entsetzen erkenne ich, dass auch ihre Augen mit Tränen gefüllt sind. „Wie kannst du so etwas denken, Marko! Dr. Johannsen kümmert sich auch um andere Patienten, die Gehirnschädigungen erlitten haben.“

„Das denkst du also? Dass ich einen Gehirnschaden habe?“

Einen Moment schweigt sie. Dann sagt sie ganz leise: „Deine Kunstlehrerin hat vorhin angerufen. Sie hat gesagt, du hast im Unterricht einen verstörten Eindruck gemacht. Und dass du ein sehr seltsames Bild gemalt hast. Marko, was ist los? Bitte sprich mit mir darüber!“

Meine Hände ballen sich zu Fäusten. „Lass mich in Ruhe!“, rufe ich. „Lass mich einfach in Ruhe!“

Sie nickt und verlässt das Zimmer.

Zurück in die Würfelwelt

Подняться наверх