Читать книгу 30 Minuten Krisenkommunikation - Karsten Eichner - Страница 24

Verlauf 3: Die wellenförmige Krise

Оглавление

Hierunter versteht man eine Krise, die nie ganz zu Ende ist, sondern über einen längeren Zeitraum in Wellen immer wieder auftritt. Sie mag zwar zeitweise aus den Medien verschwinden, taucht dort in Abständen aber immer wieder auf und fördert dann neue Aspekte zutage. Befeuert werden solche Krisen häufig durch Akteure, die ein Interesse daran haben, das Thema über längere Zeit in der Öffentlichkeit zu halten.

Beispiele: Diskussion um Atomkraft und Windenergie, lang anhaltende politische Skandalthemen („Berateraffäre“ bei der Bundeswehr, Sanierung des Segelschulschiffs „Gorch Fock“).

Krisen entstehen nicht einfach aus dem Nichts: Meist gibt es einen konkreten Anlass – oder ein Vorfall wird erst durch das schlechte und unprofessionelle Krisenhandling selbst zum Skandal. Im Wesentlichen unterscheidet man zwischen interner (hausgemachter) und externer Krise. Welche mediale Figur man dabei macht, zeigt sich in der konkreten Bewältigung. Nicht jede Krise wird gleich zum öffentlichen Skandal. Doch je mehr Skandalfaktoren („Aufregerthemen“) zusammenkommen, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit. Krisen können unterschiedliche Verläufe nehmen. Beispiele sind die sprunghafte Krise (sie tritt ad hoc auf, ist aber auch schnell wieder vorbei), die langsam anschwellende Krise (sie beginnt langsam, nimmt dann aber Fahrt auf) und die wellenförmige Krise (sie tritt über einen längeren Zeitraum immer wieder auf und fördert dabei jeweils neue Aspekte zutage).
30 Minuten Krisenkommunikation

Подняться наверх