Читать книгу Frauen stören - Katharina Ganz - Страница 5

Inhalt

Оглавление

Vorwort

Einleitung

Teil 1

1.Papst Franziskus und die (Ordens-)Frauen

Überhöhung des Papsttums

Glaubwürdigkeit liegt in Trümmern

Innerkirchliche Frauenverachtung hat System

Symbolische Gesten reichen nicht

Chance, die Frauenfrage erneut zu stellen

Papst Franziskus: „Kirche wächst und ist auf dem Weg“

Teil 2

1.Antonia Werr – eine beispielhafte Ermutigungsgeschichte

Biografie und Leben

Riskanter Einsatz der gesamten Existenz

Körperlich fragil – geistig vital

Frau ohne Stimme und Rechte verschafft sich Gehör

Prozesshafte Suche

Ökumenische Zusammenarbeit

2.Der Mut zur Gründung

Analyse der Zeitbedürfnisse

Systemischer Ansatz

Der Anfang in Oberzell

Die ersten Gefährtinnen

Umfassende Leitungsverantwortung

3.Ringen um Autonomie und Absicherung

Diplomatie im Umgang mit der Obrigkeit

Unabhängig und an die Kirche angelehnt

Kampf um pastorale Kompetenzen

Weihnachten als Programm

Räumlicher und theologischer Ortswechsel

Teil 3

1.Evangelisierung heißt: Sich stören lassen

Leben und Lehre sind gleichrangig und gleich wichtig

Der Mensch als Kind Gottes steht im Mittelpunkt

Glaube muss sich im Handeln bewähren

Herausforderungen für den Synodalen Weg

Taufe überwindet Geschlechtsunterschiede

2.Macht und Gewaltenteilung

Weihe- und Jurisdiktionsvollmacht

Macht und Autorität

Mitreden oder mitentscheiden?

Ablenkungsmanöver im Umgang mit der Machtfrage

Weniger Klerikalismus, mehr Macht für Lai*innen!?

Die Anders-Macht

3.Frauen in Diensten und Ämtern

Frauen in kirchlichen Leitungspositionen

Kirchenrechtlich ist einiges möglich

„Die Erika hat das Zeug für einen Pfarrer!“

Berufungen und Autorität von Frauen ernst nehmen

Nagelprobe Kirche: Frauen als Notnägel reichen nicht!

Machterhalt oder Wahrheitssuche?

4.Positionierungen der Oberzeller Franziskanerinnen

Den Inkarnationsgedanken ernst nehmen

Strategisch vorgehen und Verbündete suchen

Geschlechtergerecht Kirche sein

5.Auch Ordensleute leben und lieben anders!

Andere Lesart der Schöpfungserzählung

Als Minderheit solidarisch mit anderen Minderheiten

Verantwortliche Gestaltung der eigenen Sexualität

Den Weg der Wahrheit und Wahrhaftigkeit gehen

Selbstwirksamkeit und Partizipation

Ein Wort zum Schluss

Anmerkungen

Frauen stören

Подняться наверх