Читать книгу Der Weg zu Innerem Reichtum. Heile Deine Seele - Katja Barnasiow - Страница 16

Оглавление

Liebe

Quelle: Elfe Orelia

Liebe ist die umfassende Bezeichnung für alles was mit Herzensangelegenheiten zu tun hat, Herz (Herzfrequenz, Herzenergie). Alles was mit Emotionen zu tun hat, berührt unser Herz, es lässt es schneller schlagen. Unsere Umwelt berührt uns emotional, Sätze oder Worte wie „ Für dich schlägt mein Herz“, Herzschmerz, Herzenswärme, „du hast mein Herz gebrochen“ bringen das Ganze auf eine andere Ebene. Wenn unsere Umwelt/Umfeld es schafft, unser Herz in jeglicher Art zu berühren, dann heißt das für uns, dass wir das auch in uns selbst entfachen können. Herzenergie ist die Parallele zum Herzchakra, wenn das blockiert ist, können wir weniger fühlen. Wir handeln aus dem Herzen heraus oder aus dem Verstand. Der Verstand versucht uns oft zu täuschen. Eine alte Weisheit besagt „Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.“ Wenn wir in Liebe handeln, dann handeln wir aus dem Herzen heraus.

Liebe ist in jedem von uns. Menschen, die keine Liebe in sich finden, suchen diese meist im Außen bzw. in anderen Lebewesen (Mensch, Tier). Die Liebe ist wie eine Blume, die Blume des Lebens. Wenn eine Blume sich verschließt, sieht man ihre wahre Schönheit nicht. So ist es auch mit der Liebe. Können wir einen großen Teil in uns selbst überhaupt mit Liebe füllen, ist das möglich? Ja, das ist es, sogar mehr als wir denken. Wir empfinden anderen Menschen oder Tieren gegenüber auch Liebe (bei einigen ist es keine Liebe, nur die Suche danach, die ihr eigenes Loch füllen soll) dann schaffen wir es bei uns selbst auch. Zu allererst sollte der Mensch gut für sich selbst sorgen, dann für andere, denn wenn man sich selbst nicht liebt, kann man auch andere nicht lieben. Man gibt von dem was man hat, aber man sollte niemanden mit Liebe ersticken, denn dann ist Liebe schon wieder an Erwartungen geknüpft. Es soll die freie Liebe sein, die wir empfinden und weitergeben. Die bedingungslose Liebe. Was bedeutet eigentlich bedingungslose Liebe?

Mutter Erde geht mit gutem Beispiel voran, sie nimmt ihre Kinder bedingungslos an und sie sorgt sich um sie. Bedingungslose Liebe sollte jedem vorbehalten sein, das heißt auch Fehler verzeihen zu können. Das kann man nur, wenn man mit sich im Reinen ist. Das wirkliche Verzeihen, viele glauben sie könnten richtig verzeihen, aber wenn es immer wieder hochkommt, spürt man, dass es doch nicht so ist. Bedingungslose Liebe heißt, dass Liebe nicht an Bedingungen geknüpft ist. Z.B. wenn Eltern ihre Kinder so nehmen können wie sie sind, ob schwul oder lesbisch, nicht dem entsprechen was Eltern von ihnen erwarten, Straftaten ausüben usw. Wer kann das und wenn er es nicht kann, wie kann er es lernen? Es fühlt sich doch viel besser an, wenn wir es könnten und uns keine Gedanken darüber machen müssten. Vertrauen ist doch auch eine Parallele der Liebe. Wenn wir nicht vertrauen können, dann müssen wir an uns arbeiten.

Es gibt doch nichts schlimmeres, als die ganze Zeit über Ängste mit sich zu schleppen und sich darüber Gedanken machen zu müssen, dass man nicht vertrauen kann. Nicht zu vertrauen fühlt sich schrecklich an, weil man nur mit der Angst beschäftigt ist. Stellen Sie sich einmal vor, dass es möglich ist zu vertrauen und loszulassen. Ist das nicht ein schönes Gefühl? Sich einfach keine Gedanken darüber machen zu müssen, dass etwas Negatives kommen kann? Und wenn doch etwas Negatives kommt, dann nehmen wir es für den Moment wahr und können es dann auch wieder gehen lassen. Es gibt Menschen, die klammern sich so an ihre Angst, dass sie Angst haben, die Angst loszulassen. Sätze wie „Wenn ich aber keine Angst mehr habe, dann bin ich doch der Gefahr erst recht ausgesetzt, sie schützt mich dann nicht mehr“ machen dies deutlich. Vertrauen, Loslassen, Liebe, Unabhängigkeit, Freiheit usw. das macht vielen Menschen Angst, dabei ist es genau das was sie lernen sollten. Die Liebe zu sich selbst ist die wichtigste Liebe, denn sie beinhaltet, dass wir gut für uns sorgen, gut mit uns umgehen, dass wir selbstbewusst sind, unsere Meinung vertreten und auch anderen gegenüber äußern. Das „Nein“ sagen spielt dabei eine große Rolle. Es ist ein Muster bei vielen Menschen, die sich selbst nicht lieben, dass sie nicht „Nein“ sagen können und sich oftmals selbst übergehen. Wenn Sie zu diesen Menschen gehören, stellen Sie sich bitte mal die Frage warum Sie nicht „Nein“ sagen können. Sie werden auf die Schnelle keine wirklich gute Erklärung dafür finden. Für sich selbst gut zu sorgen heißt gleichermaßen auch „Nein“ sagen zu können. Die Gesellschaft nutzt gern den Überbegriff „ Egoismus“ für die Selbstliebe. Wann bin ich wirklich egoistisch? Ein gutes Beispiel sind Tierschützer, viele von ihnen opfern sich für die Tiere auf um bessere Verhältnisse für sie zu schaffen oder viele Leben zu retten.

Dabei bleiben sie selbst oft auf der Strecke, sie opfern Geld, körperliche sowie mentale Anstrengung für die Tiere, sie führen meist kein eigenes Leben mehr. Irgendwann sind sie so erschöpft, dass sie keine Kraft mehr haben. Auch da gilt gut für sich zu sorgen, denn wenn man keine Kraft mehr für sich selbst hat, kann man anderen auch nicht mehr helfen.

Warum Selbstliebe so wichtig ist

Man sollte sich selbst nicht aus den Augen verlieren. Das tun viele aus Selbstlosigkeit oder weil sie ihre Themen damit ausleben oder verdrängen. Zuviel oder zu wenig ist nie gut, es sollte immer versucht werden alles im Gleichgewicht zu halten. So ist es auch mit der Selbstliebe. Wenn wir anderen helfen obwohl wir in diesem Moment z.B. selbst erschöpft sind und eigentlich nicht fähig sind zu helfen, dann sorgen wir nicht gut für uns in diesem Moment. Wenn wir dann nicht helfen, kann man das dann wirklich als Egoismus bezeichnen? Es ist auch Arbeit an sich, öfter mal zu hinterfragen was Selbstliebe ist und was Egoismus. Wir werden immer in Lebenssituationen kommen, in denen wir das hinterfragen sollten, nur so können wir herausfinden was es wirklich ist und wann wir mit uns im Reinen sind. Selbstliebe fühlt sich gut an im Herzen. Selbstbewusstsein hat nicht immer gleichzeitig was mit Selbstliebe zu tun. Es gibt Menschen, die sind selbstbewusst, aber lieben sich selbst nicht, oder umgekehrt. Wer selbstbewusst ist, aber sich selbst nicht liebt kann z.B. morgens vorm Spiegel stehen und sich sehr schön finden, aber gleichzeitig nach Liebe im Außen suchen.

Wie Sie sehen, gibt es unglaublich viele Themen, die bearbeitet und aufgelöst werden dürfen. Wenn wir einmal damit anfangen, kann es uns auch Spaß bereiten, weil wir immer anhand unseres Umfelds die Ergebnisse sehen dürfen. So wie unser Umfeld uns spiegelt woran wir arbeiten sollten, so spiegelt es uns auch auf sehr positive Weise die Ergebnisse davon. Ein gutes Beispiel ist ein Mensch, der im Außen Liebe sucht, er bekommt beispielsweise nie Komplimente oder ähnliches. Arbeitet er an sich und seiner Selbstliebe, wird dieses Thema nicht mehr wichtig für ihn sein, oder die Menschen geben ihm Feedback, dass seine Ausstrahlung sich positiv verändert hat. Es gibt Menschen, die haben „gesellschaftlich optische Makel“, strahlen aber eine unheimliche Schönheit aus. Wiederum gibt es Menschen die ein wunderschönes Äußeres haben, aber überhaupt nichts ausstrahlen. Das hat mit der inneren Schönheit und Selbstliebe zu tun. Wie Sie sehen, hat Liebe große Auswirkungen.

5. Meditation

Selbstliebe

Quelle: Erzengel Haniel

Wenn wir zur Ruhe gekommen sind und mit uns selbst im Einklang, dann atmen wir 3-mal tief durch die Nase in den Bauchraum ein und atmen durch den Mund alles, was sich angesammelt hat, was wir loslassen, möchten wieder aus.

Wir stellen uns vor in einem großen Käfig zu sitzen, aus dem wir nicht ausbrechen können. Dieser Käfig symbolisiert unser eigenes Tun und worin wir uns verstecken. Wir schauen durch die Stäbe dieses Käfigs, in dem es zwar bequem ist, aber wir wissen, dass wir alles nur darin tun, aber nicht ausbrechen können. Außerhalb dieses Käfigs sehen wir goldenes Licht und so wie es durch den Käfig zu uns und auf uns scheint, fühlen wir uns wohl. Eigentlich verspüren wir das Gefühl, mehr davon zu wollen, ausbrechen zu wollen aus dem Käfig, aber irgendetwas hält uns fest. Der Käfig symbolisiert unseren Verstand, aus dem wir nicht ausbrechen können und nicht die volle Liebe und das Licht entgegennehmen können. Wir sehen einen Menschen, der uns nahe steht und den wir lieben wie er die Türe des Käfigs öffnet und uns die Hand reicht.

Wir haben die Wahl zwischen dem Verbleib in diesem Käfig, also unserem Verstand oder der Freiheit alles ergreifen zu können was sich uns darbietet also unserem Gefühl. In den Käfig können wir jederzeit zurück, die Tür steht immer offen, die Frage ist nur ob wir uns selbst die Freiheit geben möchten mehr zu nehmen von dem was da ist und den Schritt in unsere Gefühlsfreiheit wagen.

Was sagt unser Herz zu dieser Entscheidung? Will es uns unserer Seele näher bringen und die Freiheit zulassen um Gefühl zu bekommen? Wagen wir einen Schritt näher aus der Tür ins Licht und spüren die unendliche Wärme und Liebe, die unser Gefühl uns gibt und bringen unsere Seele und den Verstand in Einklang. Lassen wir es wirken, wie sich Gefühl anfühlt und wie wir es wahrnehmen. Dann setzen wir uns vor den Käfig und schauen zurück mit einem guten Gefühl, dass wir einen Schritt weiter gewagt haben und Gefühl und Seele nähergekommen sind. Wir sind von Licht und Liebe umhüllt. Wir atmen einmal tief durch die Nase ein und durch den Mund wieder hinaus. Langsam spüren wir unsere Zehen, die Beine, den Unterleib, den Bauch und schließlich den Oberkörper bis hin zum Kopf wieder und öffnen langsam die Augen um im Hier und Jetzt zu sein.

Der Weg zu Innerem Reichtum. Heile Deine Seele

Подняться наверх