Читать книгу Das Forum Romanum - Klaus Freyberger - Страница 12

Die Regia

Оглавление

Derselbe König rief auch die Regia, einen Kultbau von zentraler Bedeutung, ins Leben (vgl. Abb. 1 [12]. 12). Ursprünglich Teil des Königspalastes, wurde die Stätte nach der Vertreibung der etruskischen Könige Sitz des Rex Sacrorum und des Pontifex Maximus. Die Anlage setzt sich aus einem trapezförmigen Hof und Räumen auf der West- und Südseite zusammen (vgl. Abb. 44 [9]). Der quadratische Raum im Westen war laut einer an der Südwand angebrachten Inschrift für die Boten des Pontifex, die Calatores, und für die Flamines bestimmt. In der westlichen Kammer der drei Räume auf der Südseite befand sich ein dem Kriegsgott Mars geweihtes Heiligtum mit einem Altar. In dem Kultbau wurden auch die 12 bronzenen Schilde und die Lanze des Mars aufbewahrt. Ein eigenes Priesterkollegium, die Salier, war für die Ausübung des Kultes zuständig. Gewährte der zentrale Raum Zugang in den Hof, so war die östliche Kammer der Ops Consiva, der Göttin des Wohlstands und Gedeihens geweiht. Die zwei Heiligtümer verweisen auf die doppelte Funktion der Amtsträger, die als militärische und zivile Führer für das Wohl des Staates verantwortlich waren. In der Regia wurden ferner politische und religiöse Urkunden der Stadt aufbewahrt. Aus der ersten Phase des Heiligtums stammt eine Terrakottatafel mit der Darstellung des Minotauros. Dem König Numa Pompilius werden noch zwei weitere Heiligtümer zugeschrieben: Bei dem einen handelt es sich um das Sacellum des Ianus Geminus am Comitium, dessen Türen bei Frieden geschlossen, bei Krieg jedoch geöffnet waren. Das andere sind die Doliola, eine Kultstätte auf dem zentralen Forumsplatz, in dem Kultobjekte aus der Königszeit begraben waren (vgl. Abb. 1 [22]).


Abb. 14 Tempel des Antoninus Pius und der Faustina.

a) Front mit Vorhalle; b) Vorhalle, Detail: Die Säulenbasis und marmorne Plinthe des antoninischen Bauwerks liegt auf einer Travertinplinthe des Vorgängerbaus auf.


Abb. 14 b

Das Forum Romanum

Подняться наверх