Читать книгу EXIT - Ende gut, Alles gut - Klaus Kamphausen - Страница 15

• Hegesias

Оглавление

Eine ganz andere Sicht vertrat der griechische Philosoph Hegesias von Kyrene. Er lebte und wirkte um 300 v.Chr. in Alexandria.

Die Metropole am Mittelmeer, die Alexander der Große etwa 30 Jahre vorher gegründet hatte, wuchs zu dieser Zeit nicht nur zum wirtschaftlichen und politischen, sondern auch zum geistigen Zentrum der hellenistischen Welt.

Hegesias war als Denker aus der Schule der Kyrenaiker19 ein Hedonist. „Hedonismus“, vom Griechischen „hedone“, bedeutet Freude,Vergnügen, Lust.

Der Leitgedanke der Hedonisten in der Antike war, dass einzig die Maximierung von Lust und Freude – körperlicher wie auch seelischer – und die Vermeidung von Schmerz und Leid als höchstes zu erreichendes Ideal anzusehen sind – als eigentlicher Sinn des Lebens.

Hegesias entwickelte seine Gedanken vom Hedonismus zu einem seltsam radikalen Pessimismus. Das Leben, so argumentierte er, halte in den meisten Fällen mehr Schmerz als Lust bereit. Da die Lust also unerreichbar ist, gilt es zumindest, Schmerz und Leid zu vermeiden. Der Tod birgt diese totale und einzig wirkliche Befreiung vom Leid. Im Tod gibt es weder Lust noch Schmerz. Daher ist er besser als das Leben. Der Weise kann also in letzter Konsequenz nur zu dem Schluss kommen, sich selbst zu töten.

Seine Werke und Schriften, in denen er diese Philosophie darlegte, sind nicht erhalten geblieben. Aber seine Reden müssen so vortrefflich und für die Massen verführerisch gewesen sein, dass die Menschen sich scharenweise das Leben nahmen.

Mit seinen Reden gegen das Leben verdiente er sich schnell den Beinamen „Peisithanatos“, der „Zum-Tode-Ratende“.

Die Frage bleibt:

Warum ist er seinem eigenen Rat nicht gefolgt?

Warum hat er selbst nicht diesen letzten Schritt des Weisen getan?

König Ptolemaios I. Lagu machte dem Spuk ein Ende und untersagte dem „Zum-Tode-Ratenden“, weiterhin in öffentlicher Rede den Selbstmord zu propagieren.

Die Motive des Herrschers waren wahrscheinlich weniger moralischer oder ethischer Natur. Vielmehr fürchtete er eine Destabilisierung des Staatswesens. Arbeiter und Sklaven, die sich selbst in den Tod stürzten, waren schließlich für keinen mehr von Nutzen. Der volkswirtschaftliche Schaden war immens.

Über den Tod von Hegesias von Kyrene, über die Art und Weise, wie er aus dem Leben schied, ist nichts bekannt.

EXIT - Ende gut, Alles gut

Подняться наверх