Читать книгу Grundlagen der Psychiatrie - Klaus Paulitsch - Страница 8
Inhaltsverzeichnis
ОглавлениеIIVersorgungsstrukturen in der Psychiatrie
1.1Voraussetzungen
1.2Allgemeine Ziele von Reformen in der Psychiatrie
2.1Vollstationäre Einrichtungen
2.2Teilstationäre Einrichtungen
3Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie und rechtliche Rahmenbedingungen
3.1Vorbemerkung
3.2Zwangsmaßnahmen und Unterbringung
1.1Einleitung
1.5Antipsychotika (Neuroleptika)
2Andere biologische Therapieverfahren
2.1Elektrokrampftherapie (EKT)
3Psychotherapie in der Psychiatrie
3.2Wirkungsweise, Rahmenbedingungen, Indikationen der Psychotherapie
3.3Psychotherapeutische Schulen und Methoden
4Ergotherapie und Soziotherapie
4.1Ergotherapie
IVUrsachen von psychischen Störungen
2Risikofaktoren und prädisponierende Faktoren
2.1Genetik
2.3Prä- und Perinatalfaktoren bzw. virale Infektionen
3Modelle psychischer Störungen
3.1Medizinisches Krankheitsmodell
3.3Verhaltenstheoretisches Modell
3.5Sozialpsychiatrisches bzw. systemisches Modell
VGrundlagen der psychiatrischen Diagnostik
1.1Bedeutung der Diagnose in der Psychiatrie
2.1Symptom, Syndrom, Störung und Krankheit
2.2Der psychopathologische Status
3Grundlagen von modernen Diagnosesystemen (ICD-10, DSM-5)
3.1Einleitung
3.2Deskriptiver diagnostischer Ansatz
3.5Diagnosekategorien in der ICD-10
4Krankheitsanamnese und Exploration
4.7Beurteilung der prämorbiden Persönlichkeit
4.8Abschluss der Exploration und Zusammenfassung
5Zusatzbefunde in der Psychiatrie
5.1Elektroenzephalografie (EEG)
5.3Blut- und Harnanalyse, Liquordiagnostik
5.4Psychologische Testverfahren
VISchizophrenie und sonstige psychotische Störungen
1.1Einleitung
1.2Häufigkeit der Schizophrenie
1.5Verlaufsformen, Klassifikation und Typen der Schizophrenie
1.6Abgrenzung zu anderen psychischen Störungen
3Akute psychotische (schizophreniforme) Störung
6Puerperalpsychose (früher „Stillpsychose“)
1.1Einleitung
1.2Häufigkeit und Ursachen von Depressionen
1.4Abgrenzung zu anderen Störungen
2.1Einleitung
2.2Häufigkeit und Ursachen der bipolaren affektiven Störung
2.3Klinik der bipolaren affektiven Störung
2.4Abgrenzung zu anderen Störungen
2.5Therapie der bipolaren affektiven Störung
VIIINeurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen
1.1Einleitung
1.2Häufigkeit und Ursachen von Angststörungen
1.4Abgrenzung zu anderen psychischen Störungen
1.5Therapie von Angststörungen
2.1Einleitung
2.2Häufigkeit und Ursachen der Zwangsstörung
2.4Abgrenzung zu anderen psychischen Störungen
3Psychische Reaktionen auf Belastungen
3.1Einleitung
3.2Häufigkeit und Ursachen von Belastungsreaktionen
3.3Klinik der Belastungsstörungen
3.4Abgrenzung zu anderen psychischen Störungen
3.5Therapie der Belastungsstörungen
4.1Einleitung
4.2Häufigkeit und Ursachen von dissoziativen Störungen
4.3Klinik der dissoziativen Störungen
4.4Abgrenzung zu anderen Störungen
4.5Therapie der dissoziativen Störungen
5.1Einleitung
5.2Häufigkeit und Ursachen von somatoformen Störungen
5.3Klinik der somatoformen Störungen
5.4Abgrenzung zu anderen Störungen
5.5Therapie der somatoformen Störungen
2Häufigkeit und Ursachen von Essstörungen
4Früherkennung und Warnsignale
5.1Therapie der Anorexia nervosa
5.2Therapie der Bulimia nervosa
XSchlafstörungen und sexuelle Störungen
1.1Einleitung
1.2Häufigkeit und Ursachen von Schlafstörungen
1.4Abgrenzung zu anderen psychischen Störungen
1.5Therapie von Schlafstörungen
2.1Einleitung
2.2Häufigkeit und Ursachen von sexuellen Störungen
2.3Klinik und Formen von sexuellen Störungen
2.4Diagnostik und Abgrenzung von sexuellen Störungen
2.5Therapie von sexuellen Störungen
XIPersönlichkeits- und Verhaltensstörungen
1Spezifische Persönlichkeitsstörungen
1.1Einleitung
1.2Häufigkeit und Ursachen von Persönlichkeitsstörungen
1.3Klinik von spezifischen Persönlichkeitsstörungen
1.4Klinik der Borderline-Persönlichkeitsstörung
1.5Abgrenzung zu anderen psychischen Störungen
1.6Therapie von Persönlichkeitsstörungen
2Sonstige Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
2.1Andauernde Persönlichkeitsveränderung nach Extrembelastung
2.2Andauernde Persönlichkeitsveränderung nach psychischer Erkrankung
2.3Störung der Impulskontrolle
3Ursächliche Faktoren von Suizidalität
3.1Neurobiologische Faktoren
3.3Risikogruppen und -merkmale
3.4Psychosoziale und psychodynamische Modelle von Suizidalität
4.1Beurteilung nach Schemen
4.2Gesprächsführung zur Einschätzung der Suizidalität
5.1Psychosoziale Interventionen
XIIIAlkohol-, Drogen- und Medikamentenabhängigkeit
2.1Einleitung
2.2Häufigkeit und Ursachen von Alkoholabhängigkeit
2.3Charakteristikum von Alkohol
2.4Klinik und Verlauf der Alkoholabhängigkeit
4.1Einleitung
4.2Pharmakologie und klinische Wirkung
5.1Einleitung
5.2Häufigkeit und Ursache von Nikotinabhängigkeit
XIVOrganische psychische Störungen
1.1Einleitung
1.2Häufigkeit und Ursachen der Demenz
1.3Klinik und Typen der Demenz
1.4Diagnose und Abgrenzung zu anderen Störungen
2Delir (Akute organische Störung)
2.1Einleitung
2.2Häufigkeit und Ursache des Delirs
2.4Abgrenzung zu anderen Störungen
3Organisches Psychosyndrom (OPS)
3.1Ursachen von organischen Psychosyndromen
3.2Klinik der organischen Psychosyndrome
3.3Therapie der organischen Psychosyndrome
2Häufigkeit und Ursachen von Intelligenzminderung
3.1Einteilung nach dem Intelligenzquotienten (IQ) (ICD-10)
4Abgrenzung zu anderen Störungen
XVIKinder- und Jugendpsychiatrie
2Ursachen kinderpsychiatrischer Störungen
2.1Grundlagen
3Diagnostik und Klassifikation von Störungen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie
3.1Entwicklungsaspekte in der Diagnostik
3.3Diagnostik und Klassifikation nach ICD-10
5Psychische Krankheiten und Störungen des Kindes- und Jugendalters
5.1Unspezifische psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters
5.2Spezifische psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters