Читать книгу Wenn der Staat der Pate ist - Kurt E. Müller - Страница 6

Оглавление

1.

Präludium. Bildung – die Ursache von Illusionen

Das Gymnasium, das ich besuchte, war ein „humanistisches Gymnasium“. Zu einem Kloster gehörend, reduzierte sich der Anspruch „humanistisch“ eher auf altsprachlich, worunter die Sprachen Latein und Griechisch und die Anknüpfung an die Literaten der Antike, insbesondere Cicero, zu verstehen waren. Auch die hohe Rede (eloquentia) gehörte dazu (Petrarca). Die Gründung vieler Bildungsinstitutionen einschließlich der ersten Universitäten war damit verknüpft (Agricola, Celtis, Mutianus Rufus). Das sehr facettenreiche Bild des Humanismus mit dem Gedanken der Bildung zur Menschlichkeit war der katholischen Kirche allerdings eher suspekt, hatte doch früh schon der Erfurter Humanistenkreis (Erasmus) eine freie Religiosität und die Verbindung der Inhalte der Evangelien mit Gedanken von Platon und der Stoa herstellen wollen. Dass der Gedanke des Humanismus auch bei Luther auftauchte und mit dem Neuhumanismus von Karl Marx 1843 als letztes Ziel des Kommunismus beschrieben wurde, war sicher nicht Gegenstand des Verständnisses dieser Klosterschule. Dennoch: Der Gedanke einer Bildung zur Menschlichkeit und der später daraus gebildete Begriff der Humanität prägten meine Vorstellung vom Umgang der einzelnen Menschen miteinander, der Gesellschaft untereinander und der Staaten gegenseitig. Umso mehr, als der 2. Weltkrieg erst kurz zurücklag. Man erlag dem Trugschluss, dass eine Welt künftig in diesem humanistischen Verständnis funktionieren würde, weil die so gebildeten Menschen dementsprechend handeln würden, wenn sie Positionen erreichen, die dies möglich und erforderlich machen. Dieser Trugschluss prägte mein ganzes Leben und obwohl ich um ihn weiß, lässt mich diese Illusion nicht ganz los.

Wer eigene Kinder hat, kennt das Problem. Sie lernen in der Schule, wie wichtig das historische Verständnis ist, um jüngere Entwicklungen besser zu verstehen und richtig einzuschätzen. Heute, im Zeitalter der Digitalisierung, bezeichnen sie gerne solche Kenntnisse als totes Wissen. Will man sie dennoch von der Nützlichkeit solcher Grundkenntnisse und Gedanken überzeugen, wird einem bewusst, dass man zwei Personen gleichzeitig täuscht. Zum einen um sich nicht eingestehen zu müssen, dass man seit seiner Jugend einer humanistischen Illusion nachhängt, zum anderen die Kindergeneration, um sie in der Motivation zu bestärken, das Gleiche zu tun, was sich im eigenen Lebensablauf nicht bestätigt hat. Was heute zählt, sind das Jetzt und seine Optimierung. Täte man nicht besser daran, den Kindern dieses Bewusstsein zu stählen, wenn man sie für die Realität des Lebens besser vorbereitet erziehen will? Dass der Großvater sein eigenes Jetzt und Nun nicht im Auge hat, wenn er den Wald pflanzte, sondern das der Kinder und Enkel, wird nur noch in Märchen erzählt. Die Generation der Erwachsenen hat es sich längst angewöhnt, ein Darlehen bei der Zukunft der Kinder zu nehmen. Das trifft nicht ausschließlich beim Klima zu. Die Dekompensation funktioneller Regelkreise der Menschen ist viel weiter fortgeschritten als die der Steuerung des Weltklimas. Die COVID-19 Pandemie ist ein düsteres Beispiel. Es interessiert sich niemand dafür, in welchem Ausmaß geänderte Bedingungen der Menschen Teil des Problems sind. Es gibt keine Greta für diese Probleme des menschlichen Organismus, obwohl die Generation Greta selbst bereits betroffen ist wie keine Generation zuvor.

Harari stellt in seinem Buch „Homo Deus“ (S. 490–491) das Ganze mit wenig Hoffnung nüchtern und kritischer dar. Er warnt davor zu versuchen, zu sehr in uns hineinzuhorchen, da wir „häufig von einer Kakophonie widerstreitender Geräusche (Anmerkung: in uns) überflutet werden“. Gleichzeitig befürchtet er einen Techno-Humanismus, der die Menschen am Ende „downgraden“ könnte. Dieses System, so fährt er fort, „dürfte zurückgestufte Menschen bevorzugen, nicht weil sie über irgendeinen übermenschlichen Knacks verfügen, sondern weil es ihnen an einigen wirklich störenden menschlichen Eigenschaften fehlen würde, die das System behindern oder verlangsamen“. Beim Lesen seiner Zeilen wurde mir klar, dass ich an diesen „störenden menschlichen Eigenschaften“ schon sehr früh erkrankte. Am Ende des Abschnitts resümiert er, dass wir über Millionen Jahre Schimpansen in verbesserter Ausführung waren. Er befürchtet, dass wir in Zukunft Ameisen in Übergröße werden könnten. Diese Entwicklung ist politisch quer durch alle Parteien und in der Weltwirtschaft so gewollt. Mit Bildung wird man nichts verhindern. Gestalten kann man nur mit zwei Mitteln – mit Geld und mit Macht, am besten mit beidem. In dieser Welt ist der Humanismus ein Handicap. Den fairsten Umgang von Menschen miteinander habe ich persönlich im Sport erlebt, der inzwischen allerdings nicht nur an Doping leidet, sondern auch in eine Abhängigkeit von der Droge Geld geraten ist.

Die Zäsur

Der Beginn des Medizinstudiums fiel mit einer relevanten sozialen Zäsur zusammen. Ich gehörte plötzlich der Generation an, die man später als die „68er“ bezeichnete. Um es vorwegzunehmen – in kaum einer Generation der Vergangenheit ist der Widerspruch zwischen dem Anspruch der Kindergeneration an die Eltern und der dann erbrachten eigenen Leistung dieser Kindergeneration im Erwachsenenalter größer gewesen, als es bei den „68ern“ war, wie sie wegen der Ereignisse in jenem Jahr genannt wurden. Es ist zweifellos unter soziologischen Gesichtspunkten ein Verdienst dieser Generation, dass sie mit vielen Verkrustungen der Vergangenheit brach. Die sexuelle Revolution ist nur ein Teilaspekt. Die Bürgerrechtsbewegung der Afroamerikaner in den USA war in den 60er Jahren der Beginn und fand in vielen Ländern die Fortsetzung in den Protesten gegen den Vietnam Krieg. Daniel Cohn-Bendit, der die Odenwald-Schule besucht hatte, radikalisierte damals die Studentenschaft in Paris (Dany le Rouge). Des Landes verwiesen und nach Deutschland zurückgekehrt, schloss er sich in Frankfurt der militanten Gruppierung an, aus der später der Realo Flügel der Grünen um Joschka Fischer hervorging. Als Promotoren dieser Strömungen werden viele Faktoren genannt, von den einige erwähnt, aber nicht näher diskutiert werden sollen: Antiimperialismus, Antikolonialismus, Ausstieg aus dem Kapitalismus und Aufdeckung von Mechanismen der Beherrschung und Unterdrückung. In den sehr unterschiedlichen Biotopen deutscher Universitäten hatte es zur Folge, dass hierarchische Strukturen unterlaufen, Autoritäten und Institutionen beschädigt und akademische Historie achtlos zur Seite geworfen wurden. Gewalt und Radikalität waren vielfach, aber an den einzelnen Universitäten unterschiedlich eingesetzte Mittel. Während die korporierte Studentenschaft an der Pflege der Tradition weiter festhielt, orientierte sich die übrige Studentenschaft in einer Neuen Linken, die in ihrem Selbstverständnis ein breites, aber auch sehr unterschiedliches Feld bot. Die Radikalität der Studenten bekam nicht zuletzt auch deshalb eine so große Bedeutung, weil die politischen und universitären Mandatsträger Gemäßigten wie Knut Nevermann in Hamburg, Sohn des damaligen Bürgermeisters der Stadt, nicht zuhören wollte. Ein genereller Fehler der Etablierten. Letztendlich resultierte aus dieser dissoziierten Entwicklung ebenso die kriminelle RAF wie die heutige Partei Die Grünen, die nach der Koalition mit Bündnis 90 inzwischen auf dem Weg zu einer Volkspartei sind. Sie haben es längst gelernt, ausschließlich noch solche Themen aufzugreifen, die machtpolitisch von Interesse sind. Wie sonst wäre es beispielsweise zu erklären, dass die, die früher nur noch Naturfasern am Körper tragen wollten und vegane Kost für unabdingbar hielten, einer ungehemmten Digitalisierung das Wort reden, ohne auch nur einen Gedanken an bereits bekannte oder mögliche Risiken zu verschwenden. Es ist nicht mehr erkennbar, dass sich diese Partei einmal vehement für die Wahrung der Bürgerrechte eingesetzt hat.

Im Studium der Medizin kam Radikalität nicht so sehr zum Tragen wie in anderen Fakultäten der Universitäten, weil der Umgang mit kranken Menschen zwangsläufig weiter ein gewisses Maß an Besonnenheit erforderte und der schulische Ablauf des Medizinstudiums dies kaum zuließ. Ich arbeitete freiwillig auf den Intensivstationen im Nachtdienst von 20 bis 7 Uhr und ging um 8 Uhr in die Vorlesung. Es brachte 2,50 DM pro Arbeitsstunde, verbesserte das Budget und dämpfte die Bereitschaft zu extremen Positionen oder Handlungen. In der Rückschau hat jedoch die Generation der 68er ihre antikapitalistische Haltung aufgegeben, ist den Verlockungen von Karriere und Geld gefolgt und hat einen noch stärkeren Kapitalismus entstehen lassen. Der Geldtransfer von unten nach oben wurde weiter intensiviert, der Shareholder Value anderen gesellschaftlichen Notwendigkeiten vorgezogen, der hierarchischen Umgang in Wissenschaft und Forschung bewahrt. Bei der Realisierung ökologischer Ziele versagt diese Generation völlig. Die Fehler, die zu einer Klimakatastrophe führen können, gehen weitgehend zu ihren Lasten. Die Verletzung der biologischen Integrität der Menschen schritt unbehindert fort und ist ein bis heute ignoriertes Problem, obwohl es uns viel näher ist als die Klimakatastrophe und uns schon jetzt bedroht. Pandemien werden die Klimakatastrophe der Gesundheit sein. Wie kritisch die Situation ist, wird erst dann wahrgenommen werden, wenn die Kosten aus dieser Entwicklung den ökonomischen Nutzen der praktizierten Strategien übersteigen. Die individuelle Redlichkeit und das Aufbegehren bei Unrecht und Ungleichheit, das Einsetzen für soziale Gerechtigkeit und Chancengleichheit für und bei Bildung sind auf der Strecke geblieben. Die Ziele haben einen Stern, vier Ringe oder eine Niere. Sie stehen am Stadtrand und haben in jedem Zimmer TV und einen Pool im Garten. Für ein oder zwei Winterurlaube ist es das Chalet mit Kamin. Hängen sie am Hals, ist ein Karat ein Muss. Kinderarmut kennt man nicht. Sie ist so unauffällig und so still. Es wurde mühsam, wenn man zu denen gehörte, die die in den 68er Jahren gewonnenen positiven Erkenntnisse in demokratisch gelebtes Leben umsetzen wollten. Horkheimer und Adorno stand ich damals, als sie lehrten, eher distanziert gegenüber, wenn sie feststellten, dass angesichts von inneren und äußeren Feinden Demokratien schon immer den Kern des Anti-Demokratischen in sich tragen. Ich habe lernen müssen, dass die Raster der Zuordnung für das eine oder das andere tatsächlich bedarfsgerecht verschoben werden können. So wundert es nicht, dass in der Nachkriegszeit Richter ihren Beruf auf einer gänzlich anderen Rechtsbasis ausübten als noch wenige Jahre zuvor. KZ-Ärzte, die sich mit Experimenten der Bewusstseinskontrolle an KZ-Insassen vergangen hatten, wurden hernach in demokratischen Systemen mit leitenden Aufgaben betraut. Nicht nur die Waffen- und Raketentechniker. Wer hingegen Unrecht aufdeckt, dessen Entlarvung einem demokratischen System unangenehm werden kann, lebt gefährlich. Wie weit das geht, hängt vom Mut Einzelner ab. Die Bereitschaft, diese Personen scheitern zu lassen, auch wenn sie recht haben, ist immer größer als die Bereitschaft, etwas grundsätzlich zu ändern. Gerade die aktuelle Diskussion der COVID-19 Pandemie dokumentiert, dass ein offener Disput wissenschaftlicher Meinungen nicht stattfindet, die Medien und der Journalismus eine Selektion in gute und schlechte Wissenschaft vornehmen und die Gesellschaft an der tatsächlich vorhandenen Pluralität der Positionen nicht teilnehmen lassen. Das fördert die Verknüpfung notwendiger Kritik mit politisch und sozial bedenklichen Entwicklungen und die logistische Nutzung sozialer Medien, wie es die Meinungsträger national und international selbst längst auch tun. Der Whistleblower ist überall gefährdet und in Isolation.

Wenn der Staat der Pate ist

Подняться наверх