Читать книгу Der Erste Weltkrieg - Élise Julien - Страница 6

Inhalt

Оглавление

I. Einleitung

1. Der Erste Weltkrieg heute

2. Zur Geschichtsschreibung

II. Überblick

1. Der Kriegsausbruch, Ursachen und Erscheinungsformen

2. Der Kriegsverlauf, an der Front und in der Heimat

3. Das Kriegsende, Modalitäten und Folgen

III. Forschungsprobleme

1. Die Kriegsschuldfrage

a) Die Kriegsschuldfrage: Verteidigung nationaler Interessen während des Krieges und im Zuge der Friedensverhandlungen

b) Historiker zwischen wissenschaftlicher Objektivität und politischem Kompromiss: Revisionisten und Antirevisionisten

c) Kollektive Verantwortlichkeit? Der Weg zur Konsensbildung ab den dreißiger Jahren

d) Die Ursprünge des Krieges und die Frage nach der Kontinuität der deutschen Geschichte: die Herausforderungen der Fischer-Kontroverse

e) Beruhigung und inhaltliche Diversifizierung der Debatte

2. Wie die Gesellschaften in den Krieg zogen

a) Die Vorstellung vom Krieg vor dem Krieg

b) Der unterschiedliche Kriegseintritt der Länder

c) Begeisterung oder Resignation? Von den Klischees zur Verwirrung der Gefühle

d) Union sacrée und Burgfrieden: ein politischer Konsens?

3. Durchhalten an der Front

a) Die zögerliche Integration der Frontkämpfer in die Geschichtsschreibung

b) Töten, sterben und überleben: die Frage der Gewalt

c) An der Front durchhalten: die Frage nach der Zustimmung

d) Eine epistemologische Debatte: die Nutzung des Zeitzeugnisses

4. Durchhalten in der Heimat

a) Der Trend zur Totalisierung des Krieges: Die Heimat vor der Zerreißprobe

b) Gesellschaft im Krieg: Klassenstruktur und Arbeiterbewegung

c) Wirtschaft im Krieg: Materialverwaltung und politische Konsequenzen

d) Kultur im Krieg: Ausdruck des Konsenses oder Mobilisierung des Geistes?

5. Welcher Frieden für die Nachkriegszeit?

a) Das Scheitern eines während des Krieges verhandelten Friedens

b) Die Kritik an den Friedenskonferenzen

c) Die Infragestellung der Verträge: vom Inhalt zur Umsetzung

d) Rückblicke der Historiker auf die Friedensverträge

6. Der Totenkult zwischen Trauer und Politisierung

a) Ein Massensterben in unbekannten Dimensionen

b) Kriegserfahrungen zwischen privater Trauer und öffentlichen Ehrungen

c) Der politische Totenkult in der Diskussion

d) Die Berücksichtigung der intimen Trauer

7. Der Erster Weltkrieg im 20. Jahrhundert

a) Den Zeitenumbruch überwinden: zwischen Modernismus und Tradition

b) Vom einen Krieg zum nächsten: ein neuer Dreißigjähriger Krieg?

c) Am Ende eines tragischen Jahrhunderts: auf der Suche nach einer Erklärungsmatrix?

d) Der Erste Weltkrieg und die Radikalisierung der Gewalt

IV Schluss

1. Die Bedeutung der nationalen Interpretationsrahmen für die Analyse eines internationalen Ereignisses

2. Neue Ansätze, neue Forschungsgebiete

3. Die Zukunft der Kontroversen über die Geschichte des Weltkriegs

Literatur

Personenregister

Der Erste Weltkrieg

Подняться наверх