Читать книгу 100 Tipps für Weinkenner und solche die es werden wollen - Little Helper Verlags GmbH - Страница 12

Ausland – Tipps zum Umgang mit Wein/Alkohol

Оглавление

Arabische Nationen: Auf alkoholische Getränke sollten Sie bei Treffen mit arabischen Geschäftspartnern verzichten, es sei denn, Sie werden explizit dazu aufgefordert und stimmen zu.

Belgien: Alkohol gehört in Belgien zu fast jeder Mahlzeit, jedoch eher Wein als Bier.

China: Alkohol ist in China populär. Bei Geschäftsessen wird gerne Schnaps getrunken, der meistens eine Alkoholkonzentration von über 50 % Vol. hat. Chinesischer Schnaps heißt Maotai und Báijiŭ und wird oft mit Weißwein übersetzt, obwohl er nichts mit Wein zu tun hat. Richtiger wäre wohl Weißer Alkohol (auf Getreidebasis).

Bei einem „Kampftrinken“ sollten Sie mitmachen, da eine Ablehnung außer bei Frauen und bei „Medikamenteneinnahme“ meist nicht verstanden und akzeptiert wird. Wer viel trinken kann, gibt sich als starker Geschäftsmann und zeigt damit Respekt seinem Partner gegenüber. Vorsicht: Nicht viel mehr als dieser trinken, sonst droht ihm ein Gesichtsverlust!

Leider haben Chinesen eine Alkoholintoleranz (ALDH-Gendefekt). Sie bekommen schnell einen hochroten Kopf und werden äußerst lustig und redselig. Der Gastgeber spricht den ersten Toast aus.

Wenn Sie das Wort „Gam bei“ hören, heißt es, das Glas in einem Zug zu leeren. Sie möchten nicht mehr nachgeschenkt bekommen? Lassen Sie Ihr volles Glas einfach stehen oder tippen Sie als Zeichen des Dankes ein paar Mal mit den drei mittleren Fingern auf den Tisch.

Frankreich: Als Frau sollten Sie sich im Restaurant nie selbst Wein nachschenken. Vorsicht bei einer privaten Einladung: Wein als Mitbringsel kann missverstanden werden. Ihr Gastgeber ist sehr wohl in der Lage, einen adäquaten Wein auszusuchen! Betonen Sie die „Einmaligkeit“ Ihres Präsents. In Frankreich wird nahezu jedes Mahl mit einem alkoholischen Getränk beschlossen.

Italien: Das Menü schließt mit einem Espresso, der Caffe heißt. Nach dem Espresso wird kein Wein mehr getrunken. Betrunkene sind dem Italiener ein Gräuel.

Russland: Der Wodka-Konsum bei Geschäftsessen spielt nicht mehr so eine große Rolle wie früher. Moderne Geschäftsmänner kommen auch ohne Alkohol zum Thema. Bei gehobenen Geschäftsessen wird eher Wein kredenzt. Der erste „Toast“ wird vom Gastgeber ausgesprochen, beim zweiten Toast preist man die Gastfreundschaft, der dritte wird auf die anwesenden Frauen getrunken. Alle Herren erheben sich. Wer sitzen bleibt, gilt als ungehobelt. Frauen müssen keinen Wodka trinken, sie können Wein oder Krimsekt nehmen. Es ist Tabu, ohne Trinkspruch zu trinken. Einen Trinkspruch auf Geschäftliches anzubringen gilt als kulturlos.

Polen: Ein hoher Alkoholkonsum ist in Polen häufig zu registrieren jedoch wird sehr wohl akzeptiert, wenn jemand den Trinkgewohnheiten nicht folgen kann.

In manchen östlichen Ländern muss die Businessfrau die Quadratur des Kreises schaffen: Immer schön alles mitmachen und trotzdem weiblich (nüchtern) bleiben. Darum bestellen Sie „klare“ Spirituosen wie Obstbrände oder Wodka. Und nur nippen, das Glas beiseite schieben und mit Saft/Wasser anstoßen.

USA: Bier und Wein gibt es oft auch in Supermärkten, Hochprozentigeres dagegen nur in speziellen „Liquor Stores“, wo oft ein Ausweis verlangt wird, wenn Sie noch kein fortgeschrittenes Alter erreicht haben. Das Mindestalter für Alkoholgenuss liegt zwischen 18 und 26 Jahren! In der Öffentlichkeit zu trinken, ist generell im ganzen Land verboten. Transportieren Sie die Getränke aus dem Liquor Store in eine Tüte verpackt im Kofferraum Ihres Autos. Nicht alle Restaurants haben eine „liquor license“, eine Ausschankerlaubnis für Alkohol. Sehen Sie das Kürzel BYO (Bring your own) können Sie sich aber Ihren Wein oder Ihr Bier mitbringen.

100 Tipps für Weinkenner und solche die es werden wollen

Подняться наверх