Читать книгу Perfekt einrichten - Magnus Enxing - Страница 22

Оглавление

BESTANDSAUFNAHME MÖBEL

Sie kennen nun Ihren Raum – aber wie steht es mit den Möbeln? In den seltensten Fällen wird die Möblierung komplett ausgetauscht. Meist weichen ein paar alte Stücke neuen. Aber was darf bleiben und was soll weg?

Wie viele Möbel befinden sich überhaupt im Raum? Viel zu schnell häufen sich Teile an, etwa durch eine Erbschaft oder weil Sie mit Ihrem Partner zusammengezogen sind und zwei Haushalte zusammengelegt haben. Überlegen Sie daher zunächst, ob die Anzahl der vorhandenen Möbelstücke dem Raum und seiner Nutzung überhaupt angemessen ist.

Nüchtern betrachtet

Der objektive Blick auf die vorhandenen Möbel fällt am einfachsten, wenn man Fotos der einzelnen Möbelstücke macht. Erstellen Sie dazu eine Liste mit Maßen (Breite, Tiefe und Höhe) und Anmerkungen zum Zustand. So erhalten Sie schon einen ersten Überblick. Wenn Möbel aus einem weiteren Haushalt integriert werden sollen, müssen natürlich alle infrage kommenden Stücke einbezogen werden.

Überlegen Sie für jedes Stück genau, was Ihnen daran gefällt. Wo liegen seine Vorzüge? Ist es einfach nur schön? Oder bequem und praktisch? Welche weiteren Stücke möchten Sie unbedingt behalten? Haben Sie zu einem Möbelstück eine enge emotionale Bindung? Ist es vielleicht ein Erbstück aus der Familie oder haben Sie sich das Möbel von Ihrem ersten selbst verdienten Lohn gekauft?

Solche besonderen Stücke dürfen natürlich bleiben. Und selbst wenn sie nicht mehr Ihrem aktuellen Geschmack entsprechen, lassen sich geliebte Einzelstücke mit ein paar einfachen Tricks gut in ein neues Gestaltungskonzept einbinden (siehe dazu Seite 46).

Mögliche Anpassungen

Neben besonderen Erinnerungen gibt es jedoch auch andere Gründe, warum man sich nicht von einem Möbel trennen mag. Manch ein Stück war vielleicht recht teuer, als Sie es gekauft haben – zum Weggeben wäre es viel zu schade. Und doch entspricht es so gar nicht mehr Ihrem Geschmack und bietet obendrein nicht den Stauraum oder Komfort, den Sie sich für den neuen Raum wünschen. Dann lässt sich dieses Möbel vielleicht so aufwerten, dass es Ihren jetzigen Anforderungen gerecht wird.

Ein Stuhl wirkt mit einem neuen Bezug gleich ganz anders, bei einem Schrank kann man die Griffe oder Knäufe austauschen oder ihn farbig lackieren. Ein unpraktisches Regal kann vielleicht mit weiteren Böden ausgestattet oder aber um einige reduziert werden.

Ähnlich ist es mit Möbelstücken, die zwar sehr praktisch, aber nicht unbedingt schön sind. Auch hier lohnt die Frage, ob eine optische Aufwertung vollzogen werden kann oder ob Sie die Optik auf lange Sicht wahrscheinlich doch dauerhaft stören wird.

Intakte Möbel, die auch durch Aufpolieren oder Umgestaltung ästhetisch oder praktisch nicht gewinnen können, finden vielleicht über den Kleinanzeigenmarkt ein neues Zuhause. Lösen Sie sich von solchen Stücken!

Bei Möbelstücken, die beschädigt oder kaputt sind, fällt die Entscheidung um einiges leichter. Was sich reparieren lässt, kann eventuell an ein Sozialkaufhaus abgegeben werden, Schrott wird entsorgt.

Vielleicht haben Sie sich in ein ganz besonderes neues Möbelstück verguckt. Dann sollten Sie überprüfen, welche Ihrer vorhandenen Möbelstücke mit dem neuen Lieblingsstück harmonieren oder welche so umgestaltet werden können, dass sie bleiben dürfen.

Oder Sie möchten die Farbgestaltung des Raumes grundlegend ändern. Auch dann ist zu prüfen, ob die vorhandenen Möbelstücke harmonieren oder angepasst werden können.

Das Resümee

Nachdem Sie sich mit jedem einzelnen Möbelstück beschäftigt und überlegt haben, welchen Nutzwert es hat und was es Ihnen bedeutet, können Sie Ihre Möbelliste in vier verschiedene Kategorien einteilen.

•Möbel, die Sie so, wie sie sind, auf jeden Fall behalten wollen

•Möbel, die Sie auf jeden Fall behalten wollen, die aber repariert oder aufgewertet werden müssen

•Möbel, die Sie nur dann behalten wollen, wenn sie wirklich in das neue Gestaltungskonzept passen

•Möbel, die Sie nicht mehr verwenden möchten und die deshalb entsorgt oder verkauft werden müssen

Betrachten Sie nun die Möbelstücke, die Sie auf jeden Fall behalten möchten – was ist ihnen gemein? Was verbindet sie? Vielleicht lässt sich daraus schon eine Richtung für die gesamte Gestaltung ableiten?


Die Qual der Wahl! Was darf bleiben, was muss gehen? Oder was kann aufgepeppt werden?

Perfekt einrichten

Подняться наверх