Читать книгу Perfekt einrichten - Magnus Enxing - Страница 26

DIE IDEALE MÖBELGRÖSSE ERMITTELN

Оглавление

Der Mensch wird immer größer. Daher verändern sich auch die Maße der Möbelstücke. So sind in den letzten Jahren die Maße von Möbelklassikern angepasst und vergrößert worden. Auch Bettlängen von 2,10 oder 2,20 Metern sind keine Seltenheit mehr und in jedem Preissegment erhältlich.

Um Ihre Möbel sinnvoll auf Ihren persönlichen Bedarf abstimmen zu können, sollten Sie einige Grundregeln beachten. Häufig gebrauchte Gegenstände, etwa Kochgeschirr oder Arbeitsutensilien, sollten je nach Körpergröße nicht höher als 180 Zentimeter aufbewahrt werden, am besten auf einer Höhe zwischen 65 und 150 Zentimetern. Ablagen, die aus dem Sitzen erreicht werden sollen, sollten nicht höher als 130 Zentimeter sein. Die Griffe raumhoher Schränke dürfen nicht höher als 200 Zentimeter liegen. Achten Sie auf ausreichend Platz vor Schubladen und Türen; werden diese geöffnet, müssen Sie weiter vom Möbel zurücktreten. Auch wenn Sie in die Hocke gehen müssen, sind hier 100 Zentimeter ausreichend. Schubladen sollten nie höher als 130 Zentimeter geplant werden, sonst kann man nicht mehr hineingreifen.

Wollen Sie abschätzen, ob ein Möbel in Ihren Raum passt, können Sie sich an den Standardmaßen orientieren. Kommoden und Anrichten sind in der Regel zwischen 72 Zentimeter und 85 Zentimeter hoch. Die Tiefe beträgt zwischen 40 und 45 Zentimeter. So sind alle Dinge gut sichtbar und nichts verschwindet in der zweiten Reihe.


Kleiderschränke mit hängender Kleidung müssen von der Vorderkante der Seite bis zur Rückwand mindestens 55 Zentimeter tief sein, damit die Kleidung nicht an Rückwand oder Front ansteht. Bringen Sie die Kleiderstangen in unterschiedlichen Höhen an. Für Hemden und Röcke reicht eine Höhe von 110 Zentimetern. Für lange Kleider und Mäntel sollten bis zu 155 Zentimeter berechnet werden. Wäschestapel können auch in einem Schrank von geringerer Tiefe untergebracht werden. Hier reichen meist 40 bis 45 Zentimeter lichte Tiefe aus.


Klären Sie genau, was Sie verstauen möchten, bevor Sie neue Küchenmöbel anschaffen.


Neben Büchern will man vielleicht auch die Schallplatten- oder CD-Sammlung im Regal unterbringen. Während Schallplatten sogar mehr Tiefe als Ordner benötigen, kann man CDs auch in zwei Reihen aufbewahren – das sollte nicht zulasten des Überblicks geschehen. Stellen Sie die hintere Reihe auf eine Stufe, damit auch hier die Titel gut lesbar sind.


Um den Platz in einem Regal oder Schrank optimal auszunutzen, gilt es, die Fächer mit den unterzubringenden Dingen korrespondierend in unterschiedlichen Höhen anzubringen. Taschenbücher sind in der Regel weniger hoch und tief als Bildbände.

WAS ICH ALLES VERSTAUEN MÖCHTE

Früher war der Mensch Jäger und Sammler. Heute ist er nur noch Sammler, aber weniger von Beeren als von einer Unmenge an Gegenständen – nützlich oder nicht. Was soll bleiben und was kann weg?

Welche Dinge sind ausnehmend schön und sollten gezeigt werden?

Welche Gegenstände sind besonders nützlich und müssen auf jeden Fall bleiben und verstaut werden?

Welche Sachen kann ich aus sentimentalen Gründen keinesfalls aussortieren? Sollen sie in diesem Raum bleiben oder kann ich sie woanders verwahren?

Auf welche Dinge kann ich verzichten, weil ich sie eigentlich überhaupt nicht verwende?

Folgende Gegenstände werde ich aussortieren:

In meinem neuen Raum möchte ich nach dem Ausmisten folgende Sachen unterbringen:

Ich brauche _______ lfm. für Bücher.

Ich brauche _______ lfm. für Ordner.

Ich brauche _______ lfm. für liegende Kleidung.

Ich brauche _______ lfm. für hängende Kleidung.

Habe ich Sammlungen, die ich gern präsentieren möchte? Wie lassen sich diese möglichst gut ausstellen?

Fazit

Welche Dinge in diesem Raum untergebracht werden sollen, ist jetzt klar. Verwenden Sie Ihre Antworten, um ausreichend Stauraum einplanen zu können.

Perfekt einrichten

Подняться наверх