Читать книгу Jedermannfluch - Manfred Baumann - Страница 6

2. Szene, vier Monate davor

Оглавление

Daß ich mir wahrlich machen mag

so heut wie morgen fröhliche Tag.

Das Kribbeln in seinem Körper wurde stärker. Auch seine Hände begannen zu schwitzen. Er hielt die Augen starr auf den Bildschirm gerichtet. Das Notebook hatte er vor wenigen Minuten auf seinem vollgeräumten Schreibtisch platziert. Die herunterzählenden Ziffern schimmerten grell, pulsierten vor einem schreiend roten Hintergrund. Er hatte sich vor zwei Tagen erstmals auf dieser Seite eingeloggt. Schon damals war der Countdown gelaufen. Dazwischen hatte er sicher an die zehn Mal kontrolliert, ob sein Zugang zu dieser geheimen Seite nach wie vor passte. Ignaz hatte ihm zwar mehrmals versichert, dass er ihm die richtige Kombination gegeben hatte und dass die Codes keinesfalls geändert würden. Dennoch war er auf Nummer sicher gegangen, hatte es mehrmals überprüft. Seine Kehle brannte. Er schluckte. Der Hals fühlte sich trocken an.

03.29, 03.28, 03.27 … Er sprang vom Stuhl auf. Der Blick zum Bildschirm machte klar, dass ihm noch genug Zeit blieb, um sich eine Cola aus der Küche zu holen. Er setzte sich in Bewegung. Er hatte genau elf Sekunden gebraucht, wie er feststellte, als er mit Flasche und Glas zurückkehrte. 03.15, 03.14, 03.13. Es war ihm immer noch nicht klar, wie sie das Spektakel umsetzen würden. Ignaz hatte auch keine genauen Daten zum investierten Aufwand gewusst. »Aber ich rechne schon damit, dass rund 10.000 User aus verschiedenen Ländern Zugang zur Race-Seite erhalten«, hatte er mehrmals betont. Yannick hatte die Zahlen überschlagen. Wenn die Vermutung seines Kumpels stimmte, kam bei der geforderten Teilnahmegebühr von 25 Euro rund eine Viertelmillion Euro zusammen. Daraufhin hatte er, ohne zu zögern, den Spieleinsatz beglichen und seinen Tipp abgegeben. Sechs Fahrer waren insgesamt im Rennen. Auf den Sieger der Rennstrecke warteten 60.000 Euro. Gut, es gab natürlich einige Kosten für den betriebenen Aufwand. Aber die würden vermutlich nicht allzu hoch, wie Yannick einschätzte. Immerhin blieb genug über, dass man als Mitspieler übers Internet ordentlich abräumen konnte. Sieben mal 10.000 Euro würde man am Schluss unten jenen verlosen, die auf den richtigen Sieger getippt hatten. Yannick hatte natürlich auf Ignaz gesetzt. Was anderes kam gar nicht in Frage. 01.36, 01.34, 01.33. War die Anzeige plötzlich größer? Waren die pulsierenden Ziffern in den vergangenen Sekunden angewachsen? Er stürzte rasch den Rest der Cola hinunter. Fast wäre ihm dabei das Glas entglitten, so sehr schwitzte er inzwischen. Nervös schrammte er sich mit den nassen Handflächen über die Oberschenkel. Der Stoff der Jeans fühlte sich rau an. Er hatte die Hose schon mehr als drei Jahre. Er zog sie fast jeden Tag an. Wann hatte er sie zuletzt gewaschen? Vor drei Monaten? Wenn er tatsächlich bei diesem verrückten Wettspiel gewinnen sollte, könnte er sich Hunderte neue Jeans kaufen. Oder ein paar der ausgefallenen schrägen Designeranzüge, die er kürzlich gesehen hatte. 00.11, 00.10, 00.09, 00.08 … Er begann zu keuchen. Erneut fegte er mit den Händen über den rauen Stoff der schmutzigen Jeans. Seine Augen starrten auf den Bildschirm. 00.03, 00.02, 00.01. ZERO. Statt der Null als Ziffer flackerten feiste grellgrüne Buchstaben auf. ZERO. Die Schrift zerstob, schien zu explodieren. Schon folgte das nächste Wort. WELCOME. Auch diese flirrende Schrift löste sich spektakulär auf. Gleich darauf war ein Realbild zu erkennen. Yannick sah eine schwach erleuchtete Fläche. Es mochte sich dabei um eine Art großer Parkplatz handeln oder etwas Ähnliches. Ein Insert wurde sichtbar. VIENNA. »Wow!«, entfuhr es ihm. »Das ist ja irre.« Die starteten den ersten Teil des Rennens tatsächlich in Wien. Wo die drei Rennabschnitte tatsächlich stattfinden würden, hatte Ignaz selbst nicht gewusst. Die Fahrer erhielten die Startkoordinaten erst ganz knapp vor Beginn. Yannick beugte sich nach vorn, versuchte es mithilfe der Maus. Vielleicht konnte er dadurch die Intensität des Screens erhöhen. Denn bis jetzt war wenig auf dem gezeigten Bild auszumachen. Gut, er hatte ohnehin nicht erwartet, dass er hier eine TV-Übertragung in der optischen Qualität eines Formel-Eins-Rennens bekommen würde. Er war schon erstaunt, dass die Betreiber tatsächlich für den Start eine Kamera aufgestellt hatten. Sie mussten gewiss äußerst vorsichtig sein, durften nur in aller Heimlichkeit agieren. Noch mehr galt das für die Fahrer. Immerhin handelte es sich um illegale Straßenrennen.

Yannick war klar, dass man den Usern, die via Internet am Wettspiel beteiligt waren, in jedem Fall den Start bieten wollte. Und er erwartete sich auch ein Realbild für die Zieldurchfahrt. Dabei hoffte er stark, dass Ignaz dann einen der ersten vier Plätze belegte. Denn zwei der sechs Piloten würden am ersten Tag ausscheiden. Zwei weitere dann beim zweiten Abschnitt. Und schließlich würden die verbliebenen zwei Fahrer sich im dritten Teil um den lukrativen Gesamtsieg matchen. Und Yannick hoffte sehr, dass Ignaz dann der Sieger wäre und die 60.000 kassierte, die er sich so sehr wünschte. Er hatte Yannick auch erklärt, warum er das Geld unbedingt brauchte. Diesen Grund fand Yannick lächerlich. Einfach absurd. Völlig unnütz verschwendete Kohle. Aber Ignaz hatte nicht einmal zugehört, als er versucht hatte, auf ihn einzureden. Er hatte nur in die Tasche gegriffen und ihm den Zettel mit den Zugangscodes für die Teilnahme im Internet in die Hand gedrückt.

10.000 Euro? Das konnte man bei diesem Spiel gewinnen? Ignaz war sofort begeistert gewesen. Doch schon am nächsten Tag waren in ihm die ersten Zweifel aufgestiegen. Sollte er wirklich die geheime Seite aufrufen und sich am Spiel beteiligen? Immerhin handelte es sich bei diesem Rennen mitten im öffentlichen Straßenverkehr um ein völlig illegales Unternehmen. Auch jetzt regten sich leichte Zweifel. Doch er schob sie schnell beiseite. Es war kurz vor zwei Uhr morgens. Das Rennen würde gleich beginnen. Wie viele Verkehrsteilnehmer waren um diese Uhrzeit noch unterwegs? So gut wie keine. Also alles halb so wild. Schlagartig wurde plötzlich die Darstellung am Bildschirm vor ihm heller. Irgendwo auf diesem Gelände befand sich wohl ein großer Scheinwerfer, der nun das Areal ausleuchtete. Das sah tatsächlich nach einem großen Parkplatz aus. Von irgendeinem Supermarkt vermutlich, schätzte Yannick. Und jetzt waren auch die Autos zu erkennen. Alle sechs standen nebeneinander. Das Fahrzeug ganz rechts außen war Yannick vertraut. Das war der dunkelblaue Bolide von Ignaz. Mit rund 200 PS unter der Haube. Vielleicht waren es inzwischen auch schon 230. Denn Ignaz, der verrückte Hobby-Automechaniker, bastelte ja ständig daran herum. Mehr als 250 waren es sicher nicht. Denn die waren bei diesem Rennen nicht erlaubt. Jetzt kam Action in die dargestellte Szene. An den Boliden flammten die Scheinwerfer auf. Schweres Dröhnen war zu vernehmen. Und dann ging es los. Alle Autos starteten gleichzeitig, rasten mit Höllentempo über das Gelände. In der Ferne waren ganz schwach die Umrisse eines lang gezogenen Gebäudes zu erkennen. Plötzlich setzte sich die Kamera in Bewegung, folgte den Autos. Sie ist wohl an einer Drohne montiert, kam es Yannick in den Sinn. Er bekam mit, wie die Fahrzeuge das Ende des Areals erreichten und im spektakulären Kurvenschnitt nach links abbogen. Offenbar gelangte man an dieser Stelle auf die öffentliche Straße. Wenn Yannick es richtig mitbekommen hatte, dann war der dunkelblaue Bolide als Zweiter über die Abgrenzung des Platzes geschossen. Gut so, Ignaz, drück aufs Gas. Zeig’s ihnen!

Jedermannfluch

Подняться наверх