Читать книгу Impulse zum Berufseinstieg von Lehrpersonen (E-Book) - Manuela Keller-Schneider - Страница 5
1 Theoretische Grundlagen zur Klärung der Ausgangslage
ОглавлениеDie Ausbildung ist abgeschlossen – die eigenverantwortliche Berufstätigkeit beginnt! Der Berufseinstieg stellt eine wichtige berufsbiografische Phase dar. Neu in den Beruf einsteigende Lehrpersonen sind gefordert, die beruflichen Anforderungen so zu bewältigen, dass sie den eigenen sowie den Erwartungen der Mitbeteiligten entsprechen.
Doch was heisst das? Wie lassen sich die unterschiedlichen Ansprüche und Bedürfnisse unter einen Hut bringen? Was erwartet die Lehrperson von sich selbst? Was ist ihr wichtig? Was erwarten die Schülerinnen und Schüler, was ihre Eltern? Was erwarten die Kolleginnen und Kollegen, was die Schulleitung – und was erwartet die Schule, die als öffentliche Institution Bildungschancen ermöglichen will? Die Palette von Ansprüchen und Erwartungen ist vielfältig und teilweise widersprüchlich – Lösungen müssen gesucht und gefunden werden.
Einen eigenen Referenzrahmen zu entwickeln stellt eine bedeutende Anforderung im Berufseinstieg dar. Die Peer-Gruppe fehlt, auch bleiben die alltäglichen Feedbacks, Wertschätzungen und Beurteilungen der Ausbildnerinnen und Ausbildner aus. Die Zufriedenheit der Schülerinnen und Schüler zum Massstab zu nehmen kann zu Fehlschlüssen führen, denn die Berufsrolle der Lehrperson ist komplementär zur Rolle der Schülerinnen und Schüler und zu den gesellschaftlichen Erwartungen.
«Ich habe erkannt, dass ich die Schülerinnen und Schüler nicht immer zufriedenstellen kann, auch wenn ich mich darum bemühe. Es ist sehr befriedigend, wenn die Kinder gerne zur Schule kommen und mit Freude an den Aufgaben arbeiten, die ich ihnen stelle. Nichts ist entmutigender als Kommentare wie ‹Oh, nein!› Da ich aber eine andere Rolle habe als diejenige, die ich als Pfadileiterin und als Skilehrerin hatte, bin ich mir bewusst, dass ich nicht nur mit den Schülerinnen und Schülern zurechtkommen, sondern auch dem Berufsauftrag entsprechen muss. Ich stehe in einem Dreieck, die Kinder sind nicht die einzigen, die Erwartungen an mich richten.» (Katarina Bachmann, Erkenntnis im Rahmen einer Supervisionssitzung)
Die Aussage verweist auf die Aufgaben, sich im Berufsfeld als Lehrperson zu positionieren. Das gilt auch für Lehrpersonen, welche den Beruf als Zweitberuf wählen:
«Als Physiotherapeutin hatte ich die Aufgabe, alle weiterzubringen und sie so gut wie möglich in ihr Weiterkommen einzubinden. Als Lehrerin wird mir klar, dass der Bildungsauftrag, den ich in meiner neuen Rolle übernommen habe, mein Handeln mitbestimmt» (Zita Huwyler).
Dieses Buch will Einblicke in die empirisch identifizierten Anforderungen des Berufseinstiegs geben und diese mit Impulsen von Berufseinsteigenden anreichern, um andere Berufseinsteigende und weitere Interessierte dazu anzuregen, eigene Lösungswege zu entwickeln. Das Buch stützt sich auf theoretische und empirische Grundlagen (Keller-Schneider 2010a), die das Werk prägen; diese werden im ersten Kapitel einleitend dargelegt.
Nach einem kurzen Überblick über die sich im Berufseinstieg stellenden Anforderungen (Kap 1.1) folgen Ausführungen zu beruflichen Entwicklungslinien und Entwicklungsaufgaben, mit denen berufsphasenspezifische Konkretisierungen der beruflichen Anforderungen aufgezeigt werden (Kap 1.2). Begriffe und Theorien zu Kompetenz und Kompetenzentwicklung werden dargelegt (Kap 1.3) und mit Ausführungen zu unterschiedlichen Komponenten der Kompetenzentwicklung angereichert (Kap 1.4). Um die Bedeutung einer Auseinandersetzung mit den Anforderungen zu erläutern und zu verdeutlichen, dass Erfahrungen und deren Verarbeitung für die weitere Professionalisierung von Lehrpersonen zentral sind, folgen Erläuterungen zum Prozessmodell der Wahrnehmung von Anforderungen und zu ihrer Bedeutung für die Professionalisierung von Lehrpersonen (Kap 1.5). Das Zusammenwirken von individuellen und kontextbedingten Merkmalen in einem dynamischen Prozess wird aufgezeigt, um damit die Bedeutung der Sichtweisen, Motive und Ziele einer Lehrperson zu beleuchten. Im sechsten Kapitel folgen Ausführungen zur Studie «Entwicklungsaufgaben im Berufseinstieg von Lehrpersonen» (EABest) und zu daraus hervorgehenden zentralen Befunden (Kap 1.6). Abschliessend wird ein Reflexionsmodell vorgestellt, das dazu dient, eigene Erfahrungen zu analysieren und erweiterte Handlungsmöglichkeiten abzuleiten (Kap 1.7).