Читать книгу Cui bono? Wem nützt das? - Marc Mylius - Страница 8

C

Оглавление

Caesar ad Rubiconem! (Sprichwort)

Cäsar am Rubikon! – Pflegt man wohl vor einer wichtigen Entscheidung auszurufen; es hat etwa dieselbe Bedeutung wie: Herkules am Scheidewege.

Caesar citra Rubiconem!

Cäsar diesseits des Rubikon! – Ruft man dem zu, der eine schwierige Entscheidung getroffen.

Caesar non supra grammaticos.

Der Kaiser (steht) nicht über den Grammatikern. – Das Wort soll aus der Zeit des Konstanzer Konzils stammen, wo Kaiser Sigismund zur großen Heiterkeit der gelehrten Kirchenfürsten das Wort Schisma nicht nur als Femininum gebrauchte, sondern, als er auf seinen Irrtum aufmerksam gemacht wurde, befehlen wollte, dass man es in Zukunft so gebrauchen solle. Man lehnte die Befolgung dieses Befehles mit obigen Worten ab.

Calumniare audacter.

Siehe: Audacter cal.

Capita aut navim!

Köpfe oder Schiff! – Ein römisches Spiel gleich unserem: Kopf oder Wappen! Man warf dabei ein As oder eine Teilmünze des As, auf deren einer Seite sich der Kopf eines Gottes oder einer Göttin, auf deren andrer sich ein Schiffsschnabel befand, in die Höhe.

Capite censi.

Die nach dem Kopfe Geschätzten. – In Rom diejenigen, deren Vermögen zur Entrichtung von Steuern und zur Ableistung des Kriegsdienstes zu gering waren.

Capitis deminutio.

Verminderung des persönlichen Ansehens. – Dieselbe trat in Rom ein, wenn jemand die Freiheit, das Bürgerrecht oder die Familie (durch Adoption oder – bei Mädchen – durch Vermählung) verlor. Man unterschied 1. Capitis deminutio maxima, 2. Media, 3. Minima, d. i. größte, mittlere, geringste Verminderung.

Captatio benevolentiae.

Haschen nach Wohlwollen durch berechnete Redewendungen.

Caput mortuum.

Totes Kapital.

Caput perfricare. (Cicero)

Den Kopf kratzen. – Nachdenklich sein.

Carpe diem!

Genieße den Tag! – Ein Mahnwort des Lebemannes Horaz (Oden I, 11, 8).

Casus belli.

Kriegsfall. – Der Fall, in welchem ein Staat sich veranlasst sieht, einem andern den Krieg zu erklären.

Casus foederis.

Bündnisfall. – Die Umstände, unter denen ein Bündnis zur Geltung kommt.

Causa aequat effectum.

Die Ursache kommt der Wirkung gleich.

Causa efficiens.

Die wirkende Ursache. – Etwa von gleicher Bedeutung wie das folgende (c. movens).

Causa (caussa) iusta. – Causa movens.

Gerechte Ursache. – Die treibende Ursache.

Causa proxima.

Die nächste Ursache.

Cave, adsum!

Hüte dich, ich bin da!

Cave canem!

Hüte dich vor dem Hund!

Cedant arma togae, concedat laurea laudi.

Es weichen die Waffen der Toga (dem bürgerlichen Kleide), es weiche auch der Lorbeer dem Lobe! – D. h. der Kampf höre auf und der Friede komme zu seinem Rechte. (Cic. in Pis. 29 u. 30.)

Cedo maiori.

Ich weiche dem Größeren. – D. h. Ich mache ihm Platz, oder: Ich füge mich ihm.

Cedo nulli.

Ich weiche keinem. – Also: Mir kann keiner!

Censura ecclesiastica.

Die geistliche Strafgewalt.

Certum, quia impossibile est.

Es ist gewiss, weil es unmöglich ist. – Das Wort wird angewendet zur Bekräftigung der Wahrheit christlicher Lehren. Der Gedankengang ist: Wie sollten Menschen Unmögliches als geschehen hinstellen, wenn es nicht wirklich geschehen wäre? Wollten sie einmal Erfundenes erzählen, dann hätten sie doch wohl auf die Wahrscheinlichkeit Rücksicht genommen. – Siehe: Credo, quia etc.

Cessante causa cessat effectus.

Mit der Ursache hört auch die Wirkung auf.

Ceteris paribus.

Unter sonst gleichen Bedingungen.

Ceterum censeo Carthaginem esse delendam.

Übrigens meine ich, Karthago müsse zerstört werden. – Beständiger Schlusssatz der Senatsreden des älteren Cato, daher sprichwörtlich für stetiges Zurückkommen auf eine dringend nötige Maßregel. In diesem Sinne sagt man auch bloß: Ceterum censeo.

Cf. u. cfr. = confer.

Vergleiche!

Cingulum militare.

Der rotlederne Wehrgürtel, durch den das Oberkleid der römischen Militärbeamten zusammengehalten ward.

Circulus aequinoctialis.

Der Nachtgleichenkreis. – D. i. der Äquator; c. horarius, der Stundenkreis; c. meridionalis, Mittagskreis.

Circulus in demonstrando (auch: in probando oder c. vitiosus).

Zirkelschluss. – Wenn die aufgestellte Behauptung wieder zum Beweise ihrer eigenen Wahrheit herangezogen wird.

Cis und Trans.

Diesseits und Jenseits. – Man bezeichnet damit oft die beiden Reichshälften Österreich-Ungarns, wo dann die Leitha als Scheide gelten muss.

Citato loco.

An der angeführten Stelle. – Abgek.: c. l. oder a. a. O.

Cito ignominia fit superbi gloria. (Syrus)

Schnell wird Schande für den Hochmütigen zum Ruhme. – Er bildet sich etwas ein auf Dinge, die durchaus nicht zum Lobe gereichen.

Cito! – Citissime!

Schnell! – Aufs Schnellste! – Früher auf Briefen gebräuchlich.

Cito, tuto, iucunde.

Schnell, sicher, angenehm.

Civis Romanus sum.

Ich bin römischer Bürger. – Ein Ausdruck des Selbstbewusstseins, mit dem der römische Bürger sich auf seine Rechte berief.

Clamitat ad coelum vox sanguinis et Sodomorum, Vox opressorum, viduae, pretium famulorum.

Es schreit zum Himmel die Stimme des Bluts und der Sodomiter,

Die Stimme der Unterdrückten, der Witwe, der Lohn der Diener. – Zwei Hexameter, in denen die alte Dogmatik die sogenannten himmelschreienden Sünden bezeichnet hatte.

Clam, vi aut precario.

Heimlich, durch Gewalt oder bittweise. – Eine juristische Formel. Wer auf solche Weise besitzt, kann sich nicht auf Verjährung berufen, wenn der rechtmäßige Besitzer sein Eigentum in Anspruch nimmt.

Clara voce.

Mit heller Stimme.

Clarissimus vir.

Hochberühmter (berühmtester) Mann. – Der Titel der römischen Senatoren zur Zeit der Republik.

Classici autores.

Klassiker. – Classici hießen zunächst die zur classis (Flotte) gehörigen Bürger, d. h. die, welche die Flotte zu stellen hatten, also die Bürger der ersten Klasse. Hiernach besonders die Schriftsteller ersten Ranges nach dem Kanon der alexandrinischen Grammatiker.

Claudianum senatus consultum.

Beschluss des Kaisers Claudius, dass eine Freie, welche trotz dreimaliger Verwarnung eine Ehe mit einem Sklaven eingehe, samt ihrem Vermögen dem Herrn des Sklaven gehören solle. Wegen häufigen Missbrauchs ward dieser Beschluss durch Justinian wieder aufgehoben.

Claudicatio spontanea.

Freiwilliges Hinken.

Claudite iam rivos pueri; sat prata biberunt. (Vergil)

Schließt nun die Rinnen, Knaben; die Wiesen haben genug getrunken (sind nass genug).

Claves Sancti Petri.

Die Schlüssel des heiligen Petrus.

Cloaca Maxima.

Der noch aus dem Altertum erhaltene Abzugkanal in Rom.

Codex Iustinianus.

Das Buch des Justinianus. – D. i. die Gesetzessammlung, welche dieser Kaiser veranstaltete, die noch heute unter dem Namen »Corpus iuris« vorhanden ist.

Coelum, non animum mutant,

qui trans mare currunt. (Horaz)

Den Himmelsstrich, nicht den Charakter (Geist) wechseln diejenigen, welche übers Meer gehen.

Coge (compelle) intrare!

Nötige sie hereinzukommen!

Cogito, ergo sum.

Ich denke, also bin ich. – Als unstreitbare Wahrheit und unwiderleglichen Beweis für sein Dasein stellte Descartes (Cartesius) diesen Satz an die Spitze seines Systems.

Columnae Herculis.

Säulen des Herkules. – D. i. die Meerenge von Gibraltar.

Columnae itinerariae.

Meilenzeiger.

Columna rostrata.

Die mit Schiffsschnäbeln (rostra) geschmückte Säule auf dem Forum zu Rom, welche zu Ehren des von Gajus Duilius über die Karthager erfochtenen ersten Seesieges errichtet war.

Commercium exest, initium fidelitatis (incipit fidelitas).

Die Verhandlung ist aus, Anfang des zwanglosen Verkehrs. – Beim Bierkommers wird mit dieser Formel, die übrigens zum Teil neulateinisch ist, das Ende der offiziellen Versammlung verkündet.

Compassio Beatae Mariae Virginis.

Marias Schmerzensfeier.

Concedo.

Ich stimme bei.

Conceptio immaculata beatae Virginis.

Die unbefleckte Empfängnis der seligen (gebenedeiten) Jungfrau.

Concilium medicum.

Eine ärztliche Zusammenkunft (Beratung).

Concordia discors.

Zwieträchtige Eintracht.

Concordia parvae res crescunt,

discordia maximae dilabuntur.

Durch Eintracht wachsen kleine Dinge, durch Zwietracht zerinnen die Größten. (Ausspruch des Sallust).

Concursus ad delictum.

Mitwirkung zum Vergehen.

Conditio sine qua non.

Bedingung, ohne welche nicht eine Sache geschehen kann.

Confer.

Vergleiche; abgekürzt: cf. oder cfr.

Confessio.

Bekenntnis, Geständnis. Confessio Augustana, Augsburgische Confession (Bekenntnis).

Confessionis sigillum.

Beichtsiegel. – Es ist die Pflicht des Priesters, über die Bekenntnisse, welche ihm in der Beichte abgelegt werden, Verschwiegenheit zu bewahren.

Confluxus, concursus hominum.

Ein Zusammenströmen, eine Versammlung von Menschen.

Consensus omnium.

Die Beistimmung (Übereinstimmung) aller.

Consentes Dii.

Die zwölf griechisch-italischen Götter, welche den höheren Götterrat bildeten; sechs männliche: Jupiter, Neptun, Mars, Apollo, Vulkan, Merkur; sechs weibliche: Juno, Minerva, Venus, Diana, Vesta, Ceres. Consentia, die alte Bundeshauptstadt der Lukaner und dann der Bruttier, war nach ihnen benannt; es ist das heutige Cosenza.

Consentio.

Ich stimme bei.

Consilia evangelica.

Sittliche Vorschriften, zu deren Verfolgung der Christ nach Lehre der römischen Kirche zwar nicht verpflichtet ist – das sind praecepta –, deren Verfolgung aber doch sehr heilsam ist, weil dadurch ein besonderes Verdienst erworben wird.

Consilium abeundi.

Der Rat abzugehen – nämlich von der Universität.

Consortes litis.

Streitgenossen bei einem Rechtsstreit.

Constituio criminalis Carolina.

Halsgerichtsordnung Karls V.

Consuetudo quasi altera natura.

Gewohnheit (ist) gleichsam eine zweite Natur.

Contenti estote!

Seid zufrieden!

Contradictio explicita.

Offenbarer (mit Worten ausgesprochener) Widerspruch zweier Sätze.

Contradictio implicita.

Versteckter Widerspruch zweier Sätze.

Contradictio in adiecto.

Widerspruch im Beiworte. – Z. B. eine viereckige Kugel.

Contra legem (leges).

Wider das Gesetz (die Gesetze).

Contraria contrariis curantur.

Entgegengesetztes wird durch Entgegengesetztes geheilt, ein Bestreben, welches von den Homöopathen den Allopathen zugeschrieben wird.

Contra sextum (sc. praeceptum).

Vergehen wider das sechste Gebot.

Conventio in manum.

Gelangen in die Gewalt. – Der Akt der Verehelichung bei den Römern, durch den die Braut der Gewalt des Vaters entzogen und in diejenige des Mannes gegeben wurde.

Coram notario et testibus.

Vor Notar und Zeugen.

Coram populo (publico).

Vor dem Volk (Publikum).

Coram senatu.

Vor dem Senat.

Cornu copiae.

Füllhorn.

Corona civica.

Bürgerkrone. – Ein Kranz aus Eichenlaub mit der Inschrift: Ob civem servatum (für Errettung eines Bürgers) wurde dem römischen Bürger überreicht, der einem Mitbürger in der Schlacht das Leben gerettet hatte. Sie gewährte auch noch besondere Ehrenrechte.

Corona muralis.

Mauerkrone. – Gewöhnlich von Gold mit zinnenartigen Verzierungen; sie wurde demjenigen gegeben, der zuerst im Sturm die Mauern einer Stadt erstieg.

Corona navalis (classica, rostrata).

Schiffskrone. – Für denjenigen bestimmt, der im Seetreffen zuerst an Bord eines feindlichen Schiffes sprang. Sie war von Gold, und ihre Verzierungen hatten die Gestalt von Schiffsschnäbeln.

Corona obsidionalis.

Belagerungskrone. – Ein Kranz, der für den Feldherrn, welcher eine belagerte Stadt entsetzte, oder ein eingeschlossenes Heer befreite, aus Gras geflochten wurde, das am Schauplatze seiner Heldentat gewachsen war; daher wird sie auch Corona graminea, Graskranz, genannt.

Corona triumphalis.

Triumphkrone. – Sie wurde dem Feldherrn verliehen, der bei selbstständiger Kriegsführung durch glücklich beendeten Krieg die Grenzen des römischen Gebietes erweitert hatte. Waren die Bedingungen für den Triumph nicht alle erfüllt, sollte der Feldherr aber doch ausgezeichnet werden, so erhielt er die C. ovalis, d. h. die Anerkennungskrone. Sie war aus Myrtenzweigen, die Triumphkrone dagegen aus Lorbeerzweigen geflochten.

Corpus Christi.

Frohnleichnamstag.

Corpus delicti.

Gegenstand des Vergehens.

Corpus iuris.

Rechtskörper. – Name gewisser Gesetzessammlungen, insbesondere die auf Justinians Anordnung vorgenommene Sammlung römischer Gesetze.

Corpus vile.

Der verächtliche Körper. – So wird der Körper, der vergänglich ist, genannt im Gegensatz zum Geiste.

Corr. Corr. Imp. (d. h.: correctis corrigendis) imprimatur.

Nach Verbesserung der Fehler möge es gedruckt werden.

Correctio fraterna.

Brüderliche Zurechtweisung.

Correus debendi – C. credendi.

Mitschuldner – Mitgläubiger.

Crambe repetita.

Wiederholter (aufgewärmter) Kohl.

Cras legam.

Ich werd’s morgen lesen. – Eine Bezeichnung für nachteiligen Aufschub. Die Geschichte kennt ja eine ganze Reihe hierher gehöriger Anekdoten.

Crassa Minerva.

Eigentl.: Plumpe Minerva; als Ablativ: von schlichtem Menschenverstande.

Credat Iudaeus Apella.

Das mag der Jude Apella glauben. – Der Jude Apella steht für leichtfertigen Aberglauben.

Credo quia absurdum.

Ich glaube es, weil’s ungereimt ist; ebenso wie:

Credo, quia impossibile – v. Certum quia etc.

Ich glaube es, weil’s unmöglich ist. – Grundsatz einiger Kirchenväter wie Tertullian und Augustin. Denn dem menschlichen Verstande nicht fassbaren Lehren des Christentums gegenüber war das ein ganz bequemes Mittel. Eben weil die Lehren dem gewöhnlichen Menschenverstande widersprechen, waren sie von diesem nicht erfunden, waren sie höheren Ursprunges und also wahr.

Crescentem sequitur cura pecuniam.

Je mehr Geld, desto mehr Sorge. (Horaz, Oden)

Crimen laesae maiestatis.

Eigentl.: Verbrechen der verletzten Majestät, Majestätsverbrechen.

Crimen sacrilegii.

Kirchenraub.

Cruci fixus – affixus.

Ans Kreuz geheftet, geschlagen. – Daher Kruzifix, ein Kreuz mit dem Gekreuzigten.

Cruralis arteria, - nervus, - vena.

Oberschenkelschlagader, -nerv, -blutader.

Crux interpretum.

Kreuz der Erklärer. – D. i. eine schwer zu erklärende Stelle eines Schriftstellers.

Cui bono?

Wem zu Nutz? – L. Cassius gab den Richtern die Weisung, bei Mordtaten erst zu forschen, wer Nutzen von dem Verbrechen habe, und danach ihre Untersuchung einzurichten.

Cuius regio, eius religio.

Wessen das Land (ist), dessen (ist) die Religion. – D. h., der hat über die Religion zu bestimmen. Dieser Rechtsgrundsatz kam in der Reformationszeit auf, das war der Begriff der religiösen Freiheit jener Zeit.

Cum beneficio inventarii.

Mit der Wohltat, des benefic. inv. (Siehe: Benef. etc.)

Cum clausula.

Mit Klausel. – D. i. mit einschränkender Bedingung.

Cum Deo et die.

Mit Gott und dem Lichte (Tage).

Cum grano salis.

Mit einem Körnchen Salz (Witz, Verstand) – ist das Gesagte aufzufassen, nicht wörtlich zu nehmen.

Cum infamia.

Mit Schande.

Cum laude.

Mit Lob; mit Auszeichnung.

Cumulatio actionum.

Klagenhäufung.

Curae minores (leves).

Die kleineren (leichten) Sorgen.

Curator perpetuus.

Der ständige Sachwalter für einen dauernd Entmündigten.

Curriculum vitae.

Lebenslauf.

Curulis sella, gewöhnlich sella Curulis.

Der curulische Sitz. – Eine Auszeichnung der höchsten römischen Beamten. Diesen Sitz, der vier kreuzweise gestellte gekrümmte Füße hatte, nahmen die Beamten auch mit ins Feld und saßen auf ihm bei allen Amtshandlungen.

Cui bono? Wem nützt das?

Подняться наверх