Читать книгу Cui bono? Wem nützt das? - Marc Mylius - Страница 9
D
ОглавлениеDamnatur.
Er wird verdammt (verurteilt). – Formel für die Verurteilung eines Buches durch die Zensur; Gegenteil von imprimatur, es werde gedruckt.
Damnum in mora.
Schaden im Verzuge.
Dat, donat, dedicat.
Es gibt, schenkt, widmet. – Abgekürzt: d. d. d. Inschrift auf den Göttern dargebrachten Weihgeschenken; heute wohl noch auf Dedikationen und Formel der Dedikation bei lateinischen Schriften.
Dat Galenus opes, dat Iustinianus honores, Pauper Aristoteles cogitur ire pedes.
Es gibt Galenus Schätze, Justinianus Ehren, der arme Aristoteles ist gezwungen zu Fuß zu gehen. – Galenus ist hier Repräsentant der ärztlichen Kunst, Justinian der Rechtskunde, Aristoteles der Philosophie. In betreff des Galenus und des Aristoteles hat das Wort noch heute Geltung, dahingegen kann Justinian sich heute neben den Ehrenstellen auch Schätze sammeln.
Dat veniam corvis, vexat censura columbas.
Die Zensur (staatliche Aufsicht) läßt den Raben (dem diebischen schädlichen Geschmeiß) Gnade widerfahren, die Tauben (ehrliche unschädliche Leute) bedrückt sie.
Davus sum, non Oedipus. (Sprichwort)
Davus bin ich, nicht Oedipus. – Davus ist Figur einer Komödie des Terenz, ein beschränkter Sklave, der sich nicht für fähig hielt, Rätsel zu erraten, wie weiland Oedipus. Er gibt diese Antwort auf eine ihm unverständliche Auseinandersetzung seines Herrn.
Debitum.
Schuld, Schuldigkeit. – Also: d. coniugale, eheliche Pflicht; d. proprium, eigene Schuld im Gegensatz zu d. alienum, fremde Schuld.
Decies repetita placebit.
Zehnmal wiederholt wird’s gefallen. (Horaz)
Decretum Divi Marci.
Das Dekret des göttlichen Mark (Aurel). – Dieses verbot die eigenmächtige Pfändung.
De dato.
Vom Tage der Ausfertigung an.
Deductis deducendis.
Nach Abzug des Abzuziehenden; aber: Nach Beweis des zu Beweisenden, da deducere auch »beweisen« heißen kann. – D. impensis, nach Abzug der Kosten; deducto aere alieno, nach Abzug der Schulden.
De facto.
Tatsächlich; de facto absque iure, eigenmächtig und widerrechtlich.
Defensor fidei.
Beschützer des Glaubens. – Ehrentitel Heinrichs VIII. von England, der demselben verliehen wurde für seine Streitschrift wider Luther.
Deficiente pecu – deficit omne, nia.
Bei mangeldem Gelde mangelt alles. – Das Wort pecunia ist auseinandergerissen, damit der Vers möglich werde. Angeblich soll derselbe von dem altrömischen Dichter Ennius stammen.
Defunctus = Dft.
Der Gestorbene.
De gustibus non est disputandum. (Sprichwort)
Über den Geschmack ist nicht zu streiten.
De hodierno die.
Vom heutigen Tage an.
Dei gratia.
Von Gottes Gnaden. – Seit dem fünften Jahrhundert setzten die Kirchenfürsten diese Formel vor ihren Titel; von der Geistlichkeit hat dann Pippin der Kleine diese Sitte angenommen.
De integro.
Von neuem.
De iure.
Von Rechtswegen.
Del. = Deleatur.
Es werde getilgt (auf Korrekturbogen).
Del. = Delineavit.
Es hat gezeichnet (unter Kupfer- und Stahlstichen).
De lege ferenda.
Über das zu erlassende Gesetz.
Deliciae generis humani.
Das Entzücken des Menschengeschlechts. – Beiname des römischen Kaisers Titus.
Delirium tremens.
Säuferwahnsinn.
Dementia senilis.
Greisentorheit. – Das oft mit dem Greisenalter verbundene kindische Wesen.
Demonstratio a baculo ad angulum.
Der Beweis vom Stock zum Winkel. – (S. argumentum baculinum.)
Demonstratio ad oculos.
Klarlegung vor Augen. – Der durch Augenschein bewirkte Beweis.
De mortuis nil nisi bene.
Über die Toten nur Gutes. – Sie können sich ja nicht verteidigen.
Demptis demendis.
Nach Abzug des Abzuziehenden.
De nihilo nihil.
Aus nichts wird nichts.
Denominandi ius.
Das Ernennungsrecht (Präsentationsrecht) – bei der Besetzung von Ämtern.
De novo.
Von neuem.
Deo adnuente (annuente, auch favente oder iuvante).
Mit Gottes Willen (Hilfe); so Gott will.
Deo gratias.
Gott sei Dank.
De omnibus dubitandum est.
An allem ist zu zweifeln.
De omni re scibili et quibusdam aliis.
Über alles Wissenswerte und einiges Andere weiß er zu reden.
De plano.
Obenhin, ohne Umstände.
De profundis.
Aus der Tiefe. – Anfang des 130. Psalms, der in der katholischen Kirche als Bußpsalm und für Gestorbene gesungen wird.
De rato.
Nach Beschluss.
De rebus omnibus et quibusdam aliis.
Über alle Dinge und einiges Andere. – Unser: Er kennt die ganze Welt und noch sieben Dörfer.
Desinant maledicere, facta ne noscant sua.
Mögen sie aufhören zu schmähen, damit sie nicht ihre eigenen Taten kennen lernen. – Wer ihre Schmähungen mit anhört, wird schließlich bewogen, ihnen ordentlich die Wahrheit zu sagen.
Desunt cetera.
Das Übrige fehlt.
Desunt inopiae multa, avaritae omnia. (Sprichwort)
Der Armut fehlt vieles, der Habsucht alles.
De te fabula narratur mutato nomine.
Mit geändertem Namen handelt die Geschichte von dir.
De tribus impostoribus.
Von den drei Betrügern.
De tripode dictum.
Vom Dreifuß herab gesprochen. – D. h. ein orakelmäßiger dunkler Ausspruch, gleich den Antworten, welche die Apollopriesterin Pythia zu Delphi den Fragenden erteilte. Herr, dunkel ist der Rede Sinn; sagen wir in diesem Falle nach Schiller.
Deus det!
Gott wolle (es) geben!
Deus ex machina.
Gott aus der Maschine. – Eine nach der späteren griechischen Tragödie (seit Euripides) entstandene Bezeichnung; dort wurde häufig der Knoten durch das plötzliche unmotivierte Erscheinen eines Gottes gelöst.
Deus misereatur nobis!
Gott erbarme dich unser!
Deus nobis haec otia fecit.
Gott hat uns diese Muße geschaffen.
Deus omen avertat!
Gott wende die schlimme Vorbedeutung ab! – Unser: Das wolle Gott verhüten!
Dextro tempore.
Zu rechter Zeit.
Di (dii) bene vertant, tene crumenam!
Mögen die Götter (es) glücklich wenden, nimm den Geldbeutel; auf diese Weise kannst du glücklichem Erfolge beitragen.
Di tibi dent annos! A te nam cetera sumes; Sint modo virtuti tempora longa tuae! (Ovid)
Mögen die Götter dir Jahre geben! Denn von dir wirst das Übrige empfangen; es seien nur für die Tugend deine langen Jahre (Zeiten) da!
Dic, cur hic.
Sage, wozu du hier bist. – D. h. denke an den Zweck deines Hierseins.
Dicis causa (gratia).
Des Scheines halber. – D. h. nur um die Formalien zu beobachten.
Dicta a maioribus repetunt minores. (Sprichwort)
Das von den Alten Gesagte wiederholen die Jungen.
Dicto anno – Dicto die.
Im genannten Jahre – Am genannten Tage.
Dictum de dicto.
Gesagtes zum Gesagten. – Erzählung nach Hörensagen.
Dictum de reciproco.
Aussage nach dem Wechselverhältnis (Logik); z. B. gehören die Löwen zu den Säugetieren, so gibt es auch einige Säugetiere, welche Löwen sind.
Dictum, factum. (Sprichwort)
Gesagt, getan.
Diem perdidi, amici.
Ich habe einen Tag verloren, Freunde! – rief nach Sueton einmal der Kaiser Titus bei Tafel aus, als ihm einfiel, dass er an jenem Tage keinem etwas Gutes getan habe.
Diem vesper commendat. (Sprichwort)
Den Tag lobt der Abend.
Dies diem docet. (Sprichwort)
Ein Tag lehrt den anderen.
Dies dolorem minuit.
Der Tag (die Zeit) vermindert den Schmerz.
Dies irae, dies illa.
Der Tag des Zornes, jener Tag. – Anfang des lateinischen Hymnus auf das Weltgericht, dem eine Stelle des Propheten Zephania zu Grunde liegt. Der Franziskaner Thomas v. Celano gilt als Verfasser (13. Jahrh.).
Dies nefastus.
Ein unerlaubter Tag. – D. h. ein Tag, an dem keine Gerichtssitzung stattfinden durfte.
Difficile est satiram non scribere. (Iuvenal)
Es ist schwer, kein Spottgedicht zu schreiben. – Nämlich bei gewissen Verhältnissen.
Dignum laude virum musa vetat mori.
Einen lobenswerten Mann läßt die Muse nicht sterben.
Dii minorum gentium.
Die Götter der kleineren Volksstämme. – Also die Götter zweiten Ranges. Das Gegenteil sind Dii maiorum gentium.
Dimidum plus toto. (Sprichwort)
Die Hälfte ist mehr als das Ganze. – Wenn man jene nämlich hat und diese nur in Aussicht ist. Wir sagen: Ein Sperling in der Hand …
Diminutio
Siehe: Capitis deminutio.
Dira necessitas.
Die schreckliche Notwendigkeit.
Diruit, aedificat, mutat quadrata rotundis.
Er zerstört, er baut, er vertauscht das Viereckige mit dem Runden. – Er liebt die Abwechslung.
Discipulus est prioris posterior dies.
Ein Schüler des vorigen ist der folgende Tag.
Discite iustitiam moniti, et non temnere divos! (Vergil)
Lernet auf meine Ermahnung, die Gerechtigkeit kennen und nicht die Götter verachten!
Discordia maximae dilabuntur.
Siehe: Concordia parvae res crescunt etc.
Discrepant facta cum dictis. (Cicero)
Die Tatsachen stimmen nicht mit den Reden überein.
Disiecta membra.
Verstreute Glieder. – Eigentlich sagt Horaz: Disiecti membra poetae, des verstreuten Dichters Glieder; diese, meint er, sind selbst im verstümmelten Zustande noch zu erkennen, d. h.: Auch in Worten, deren Rhythmus zerstört ist, erkennt man noch das Dichterwort.
Divide et impera!
Teile und herrsche! – Eine bis in die neueste Zeit von großen Staatsmännern oft befolgte Regel.
Dixi et salvavi animam meam.
Ich habe gesprochen und meine Seele gerettet. – Das Wort jetzt häufig gebraucht im Sinne von: Ich habe meine Schuldigkeit getan, tu du nun, was du willst.
Docendo discimus.
Durch Lehren lernen wir.
Docti male scribunt.
Die Gelehrten schreiben schlecht.
Doctor im absentia.
Doktor in Abwesenheit. – So nennt man einen solchen, der lediglich auf eine wissenschaftliche Arbeit und seine Zeugnisse hin ohne mündliches Examen zum Doktor promoviert worden ist. Heute geht dies an deutschen Universitäten nicht mehr.
Doctor iuris utriusque (Dr. i. u.)
Doktor beider Rechte.
Dolus.
Betrug, List.
Domi manere convenit felicibus.
Zu Hause zu bleiben ziemt dem Glücklichen.
Domi mansit, lanam fecit.
Sie blieb zu Hause und spann Wolle. – Grabschrift einer guten Hausfrau.
Domine, exaudi!
Gott (Herr), erhöre (mich)!
Domine, salvum fac regem (imperatorem)!
Herr, mache (erhalte) den König (Kaiser) gesund!
Dominus vobiscum.
Der Herr sei mit euch.
Domi suae quilibet rex.
In seinem Hause ist jeder König.
Domitrix omnium patientia.
Bändigerin aller ist die Geduld; Geduld überwindet alles.
Domus propria domus optima.
Eigenes Haus bestes Haus. – Man hört wohl: Eigener Herd ist Goldes wert.
Dona praesentis cape laetus horae, et linque severa! (Horaz)
Froh genieße die Gaben der gegenwärtigen Stunde und lasse das Ernste!
Donec eris felix, multos numerabis amicos; tempora si fuerint nubila, solus eris. (Ovid)
Solange du glücklich bist, wirst du viele Freunde zählen; werden die Zeiten trübe, wirst du allein sein.
Donec impleat orbem.
Bis er den Erdkreis erfüllt.
Donum exitiale Minervae. (Vergil)
Das verderbliche Geschenk der Minerva (Pallas). – Das hölzerne Pferd vor Troja.
Dos est magna parentum virtus.
Eine große Gabe ist die Tugend der Eltern. – Es ist ein Glück für den Menschen, wenn er tüchtige Eltern hat.
Do, ut des.
Ich gebe, damit du gibst. – Ich will meine Gaben nicht umsonst verschwenden.
Ducunt volentem fata, nolentem trahunt.
Den Willigen führt das Geschick, den Widerwilligen schleppt es. – Ein uns von Seneca in seinen Episteln überliefertes sehr wahres Wort des griechischen Philosophen Kleanthes.
Dulce est desipere in loco. (Horaz)
Süß ist’s, zu rechter Zeit töricht zu sein.
Dulce et decorum est pro patria mori. (Horaz)
Süß und ehrenvoll ist’s fürs Vaterland zu sterben.
Dulcia linquimus arva.
Die schönen Gefilde verlassen wir.
Dulcis amor patriae, dulce videre suos.
Süß ist die Liebe zum Vaterlande, süß, die Seinigen zu sehen.
Dulcis est malorum praeteritorum memoria.
Süß ist die Erinnerung vergangener Leiden.
Dum Aurora fulget, moniti adolescentes, flores colligite!
Solange die Morgenröte glänzt, ermahnte Jünglinge – (beachtet die Mahnung, ihr Jünglinge) – pflücket Blumen! – Unser Lied sagt: Brüder, lasst uns lustig sein, weil der Frühling währet. – Gaudeamus igitur, iuvenes dum sumus.
Dum fata sinunt, vivite laeti! (Seneca)
Solange das Geschick es zulässt, lebt fröhlich! – Also nur eine andere Wendung des Vorigen.
Dum ferrum candet, tundendum (est).
Solange das Eisen glüht, muss man es schmieden.
Dum loquor, hora fugit. (Ovid)
Während ich rede, entflieht die Stunde.
Dum Roma deliberat, Saguntum perit. (Sprichwort)
Während Rom beratschlagt, fällt Sagunt. – Bekanntlich fiel Sagunt, weil die Römer mit fruchtlosen Verhandlungen die Zeit verloren, während Hannibal frisch drauflos handelte.
Dum spiro, spero. (Sprichwort)
So lange ich atme, hoffe ich.
Dum tacent, clamant.
Während sie schweigen, schreien sie. – Es ist das also ein beredtes Schweigen.
Dum vitant stulti vitia, in contraria currunt. (Horaz)
Während die Toren einen Fehler vermeiden, verfallen sie einem anderen. – Sie können einfach nicht die goldene Mitte einhalten.
Dum vivimus, vivamus.
Während wir leben, lasst uns leben (fröhlich sein). – Das war der Grundsatz der Epikuräer.
Dummodo sit dives, barbarus ipse placet. (Ovid)
Wenn er nur reich ist, gefällt selbst der Barbar.
Duobus ligitantibus tertius gaudet.
Wenn zwei sich streiten, freut sich der Dritte.
Duo cum faciunt idem, non est idem.
Wenn zwei dasselbe tun, ist es nicht dasselbe. – Es kommen da ja eben mancherlei Rücksichten in Frage.
Duplo.
Ums Doppelte.
In duplo.
In doppelter Anzahl.
Dura lex. Sed lex.
Ein hartes Gesetz, aber (doch immer) ein Gesetz.
Durum et durum non faciunt murum.
Hart und hart machen keine Mauer. – Auch Schiller sagt: Wo Starkes sich und Mildes paarten, da gibt es einen guten Klang; und der Volksmund: Zwei harte Steine mahlen nicht gut zusammen.
Durum telum necessitas. (Sprichwort)
Ein hartes Geschoss ist die Notwendigkeit.