Читать книгу NEUE MOBILITÄTSFORMEN: Autonome elektromobile Beherbergung - Marco Olomi - Страница 7
ОглавлениеI. Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Innovationsentscheidungsmodell nach Rogers
Abb. 2: Begriffsrecherche in ausgewählten Datenbanken nach Stichwort Akzeptanz/Acceptance
Abb. 3: Automatisierungsgrade des automatisierten Fahrens
Abb. 4: Dornseiff Bedeutungsgruppen ‚Beherbergen‘
Abb. 5: Marktdurchdringung Autonomous mobile Hospitality am Beispiel Übernachtungsbeherbergung
Abb. 6: Anwendungsbeispiele für autonome elektromobile Beherbergung
Abb. 7: Beispiel induktive Kategorienbildung
Abb. 8: Beispiel Prüfung Wortrelevanz mit Pooq.org
Abb. 9: Thesen- Szenario Entwicklung am Beispiel Literatur und Interview
Abb. 10: Erhebungs- und Auswertungsprozess des Real Time Delphi
Abb. 11: Expertengrid nach Expertise Wirkungs- und Interessenkreis
Abb. 12: Geschlecht und Alter der Expert*innen
Abb. 13: Anschreiben Deutsch im Real Time Delphi
Abb. 14: Willkommensseite des Real Time Delphi
Abb. 15: Aufbau der Datenerhebungsseiten im Real Time Delphi
Abb. 16: Dynamisches Akzeptanzmodell nach Kollmann
Abb. 17: Beispiel Kodierleitfaden deduktive Kategorienbildung zur Kommentarauswertung
Abb. 18: Beispiel Transformierung des Kodierleitfadens zur Kommentarauswertung in Excel
Abb. 19: Eintrittswahrscheinlichkeit
Abb. 20: Bewertung der Gestaltung und Eigenschaften
Abb. 21: Wahrscheinlichkeit der Substituierung bestehender Beherbergungsvarianten
Abb. 22: Eintrittszeitpunkt der Substituierung bestehender Beherbergungsvarianten
Abb. 23: Einsatzmöglichkeiten mobiler Micro Hostels
Abb. 24: Etablierung autonomer elektrischer Hospitality-Einheiten
Abb. 25: Entstehung neuer Arbeitsplätze durch Microhostels
Abb. 26: Mögliche Erweiterung der Hospitality-Einheiten
Abb. 27: Technische Gestaltungsvariablen der Hospitality-Einheiten
Abb. 28: Substituierung des urbanen Individualverkehrs
Abb. 29: Diversifikationsfähigkeit bzw. Skalierbarkeit
Abb. 30: Effektivität im Berufsverkehr
Abb. 31: Vernetzte Nutzerkommunikation
Abb. 32: Datenverfügbarkeit
Abb. 33: Substituierung des Linienbusverkehrs
Abb. 34: Substitution des urbanen Warentransports
Abb. 35: Ergänzung zu urbanen Mobilitätskonzepten
Abb. 36: Autonome mobile Hospitality-Einheiten als Erste-Hilfe-Ladestationen
Abb. 37: Ökologischer Beitrag der Hospitality-Einheiten zur Städteplanung
Abb. 38: Arbeitsplätze entstehen
Abb. 39: Auswirkungen auf die Autoindustrie
Abb. 40: Branchenspezifische Auswirkungen
Abb. 41: Akzeptanzausprägung der abgegebenen Bewertungen durch die Expert*innen
Abb. 42: Bewertung der Gestaltung und Eigenschaften
Abb. 43: Eintrittswahrscheinlichkeit
Abb. 44: Wahrscheinlichkeit der Substituierung bestehender Beherbergungsvarianten
Abb. 45: ZEIT. Eintrittszeitpunkt der Substituierung bestehender Beherbergungsvarianten
Abb. 46: Mobilität als Dienstleistung Vor- und Nachteile
Abb. 47: Einsatzmöglichkeiten mobiler Micro Hostels
Abb. 48: Etablierung autonomer elektrischer Hospitality-Einheiten
Abb. 49: Entstehung neuer Arbeitsplätze durch Microhostels
Abb. 50: Mögliche Erweiterung der Hospitality-Einheiten
Abb. 51: Technische Gestaltungsvariablen der Hospitality-Einheiten
Abb. 52: Substituierung des urbanen Individualverkehrs
Abb. 53: Diversifikationsfähigkeit bzw. Skalierbarkeit
Abb. 54: Effektivität im Berufsverkehr
Abb. 55: Vernetzte Nutzerkommunikation
Abb. 56: Datenverfügbarkeit
Abb. 57: Substituierung des Linienbusverkehrs
Abb. 58: Substitution des urbanen Warentransports
Abb. 59: Ergänzung zu urbanen Mobilitätskonzepten
Abb. 60: Autonome mobile Hospitality-Einheiten als Erste-Hilfe-Ladestationen
Abb. 61: Ökologischer Beitrag der Hospitality-Einheiten zur Städteplanung
Abb. 62: Arbeitsplätze entstehen
Abb. 63: Auswirkungen auf die Autoindustrie
Abb. 64: Branchenspezifische Auswirkungen
Cover: Pictogramme: https://www.flaticon.com/search?word=rescue; zuletzt 21.01.2021