Читать книгу NEUE MOBILITÄTSFORMEN: Autonome elektromobile Beherbergung - Marco Olomi - Страница 9
ОглавлениеZusammenfassung
Mit der Zukunftsforschungsmethode Real Time Delphi und den Auswertungs- und Akzeptanzmodellen zur Messung der Einstellungen nach Lickert sowie zur Erfassung der kognitiven und affektiven Akzeptanzebenen nach Phasen der Innovationsentscheidungs- bzw. Akzeptanzmodellen nach Rogers und Kollmann wurde versucht, die Antwort auf die Frage ableiten zu können, ob es unter Expert*innen eine Akzeptanz/Nicht-Akzeptanz für zukünftige nutzenbringende Beherbergungskonzepte mit vollautonomer Elektromobilität gibt. Die Aggregation der Ergebnisse zeigen eine grundlegende Akzeptanz und damit eine positive Ausprägung für den untersuchten Umfang an sich. Es kann festgestellt werden, dass eine Annäherung an die Adoptionsakzeptanz vorliegt. Die frühzeitige Erfolgsmessung bzw. Prognose hat gezeigt, dass durchweg ‚Akzeptierer‘ aufgrund der aggregierten Gesamtaussagen zur Einstellungsakzeptanz für das Konzept vorliegen. Somit wird das Attribut der uneingeschränkten Grundakzeptanz erfüllt. Auch bei der Vorstellung, die Konzepte in die vorhandenen Werte- und Zielsysteme einzuordnen, gab es zwar Divergenzen, dennoch bestand überwiegend Einigkeit darin, dass Gesamtkonzept mindestens als Nischenkonzept zu adoptieren. In Hinblick auf die technologische Akzeptanz des autonomen elektrischen Fahrens und Beherbergens als Zukunftsbilder gab es keine Vorbehalte. Daher kann davon ausgegangen werden, dass das Verständnis für die Szenarien und Thesen dieser noch nicht existenten Innovation vorhanden war. Unstrittig ist, dass unabhängig von der Grundakzeptanz weitere konzeptionelle Konkretisierungen und Anpassungen notwendig sind als auch weiterer Forschungsbedarf besteht. Darüber hinaus sind noch viele Fragen offen, die es unter Einbezug der Handlungs- und Nutzungsphasen zu klären gibt. So ist etwa zu definieren, welcher Konzeptansatz konkret verfolgt werden soll, um auch im Praxistest sowie im gesellschaftlichen Kontext bestehen zu können. Es ist in jedem Fall festzustellen, dass eine Akzeptanz für eine autonome elektrifizierte Beherbergung über die eigene individuelle Motivation hinaus gehen muss und die Gesellschaft mit einzubeziehen ist. Technologisch und politisch sind etwa die flächendeckende Digitalisierung und die Gewährleistung der Daten- und Verkehrssicherheit wesentliche Faktoren für eine breitere Akzeptanz. Das bedeutet, dass alle Akteure im Gleichklang die zukünftige Nutzung der Straßeninfrastruktur als Teilsystem zukünftiger gesellschaftlicher Desiderate sozialer und liberaler betrachten müssen und diese eben nicht nur etwa dem klassischen Verkehr und deren Regeln oder wirtschaftlichen Interessen vorbehalten sind.